Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
"Der Institutionentransfer nach Ostdeutschland hat dort nicht zur Entstehung einer Kopie
des westdeutschen Modells industrieller Beziehungen geführt. Es handelte sich vielmehr um
einen eigenständigen Institutionalisierungsprozeß, der im Vergleich zur alten Bundesrepublik
zu einer stärkeren Verbetrieblichung der industriellen Beziehungen geführt hat. Die forcierte
Verbetrieblichung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland wird zum einen an der
Herausbildung von ‘Notgemeinschaften’ zwischen Managern und Betriebsräten, zum anderen
an der problematischen Beziehung zwischen Gewerkschaften einerseits und Betriebsräten und
Belegschaften andererseits verdeutlicht. Erklärt wird sie mit der aufgrund der Transformationskrise
besonders problematischen ökonomischen Lage der ostdeutschen Betriebe sowie
mit den eine Verbetrieblichung begünstigenden Anknüpfungsmöglichkeiten an Einstellungs-,
Handlungs- und Beziehungsmuster aus der DDR-Vergangenheit. Diese ostdeutsche Entwicklung
wird als Herausforderung für das duale System und als massive Verschärfung der gewerkschaftlichen
Organisationsprobleme interpretiert, die jedoch gerade deshalb zum Modernisierungskatalysator
werden kann." (Autorenreferat)
(xsd:string)
|
is
?:citation
of
|
|
?:citation
|
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issn
|
|
?:issueNumber
|
|
?:linksURN
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Die Verbetrieblichung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland als Herausforderung für das duale System
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 3, 1996, 1, 65-78
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-355220
()
|
?:volumeNumber
|
|