PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Im letzten Jahrzehnt hat sich die Welt der Automobilindustrie wieder einmal stark verändert. Zu Beginn der 1990er Jahre schienen amerikanische und europäische Automobilproduzenten keine Wahl zu haben, das japanische System der schlanken Produktion zu übernehmen, in dem auch die Arbeitnehmer und Zulieferer zu kontinuierlichen Verbesserungen angehalten waren. Doch heute scheint die Begeisterung für das japanische Produktionsmodell verschwunden. Wie ist die ökonomische Krise Japans zu erklären, in der es für Unternehmen wie Nissan, Mazda und Mitsubishi Ende der neunziger Jahre nötig wurde, strategische Allianzen einzugehen, oder aufgekauft zu werden, wenn nicht bankrott zu gehen? Wie ist zu verstehen, dass Toyota und Honda so viel schwächer expandieren, während gleichzeitig gut erholte europäische und amerikanische Automobilproduzenten den weltweiten Reigen von Aufkäufen, Fusionen und Allianzen anführen? Die hier entwickelten Antworten beruhen auf den Analysen des internationalen Forschungsverbundes GERPISA, in dem Ökonomen und Soziologen der Abhängigkeit erfolgreicher Produktionspolitiken von nationalen Institutionen oder 'Regulationen' nachspüren." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-2779 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • A new approach of productive models: the world that changed the machine (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 7, 2000, 4 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-346060 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)