PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Rationalisierung in ihren unterschiedlichen Facetten stellt eine wichtige Realität in der Mehrzahl deutscher Betriebe dar. Der vorliegende Beitrag analysiert konkrete Restrukturierungsformen, die mit den Rationalisierungsansätzen „operative Dezentralisierung“ und „strategisches Grenzmanagement“ verbunden sind, und fragt nach deren Bedeutung für die Partizipation des Betriebsrats. Unter Rückgriff auf die Daten der WSI-Betriebsrätebefragung zur betrieblichen Restrukturierung (2006) wird neben der Intensität von Restrukturierung selbst auch die Tiefe der Partizipation des Betriebsrates untersucht. Beim Vergleich zwischen operativer Dezentralisierung und strategischem Grenzmanagement zeigen sich deutliche Unterschiede. So werden Betriebsräte bei Maßnahmen der Dezentralisierung vergleichsweise besser informiert und unterbreiten häufiger eigene Konzeptvorschläge, welche dann auch vermehrt vom Management aufgegriffen werden." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-2779 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Betriebliche Restrukturierung und Partizipation: wie viel Teilhabe erlauben unterschiedliche Rationalisierungsansätze? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 15, 2008, 1, 76-100 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-351054 ()
?:volumeNumber
  • 15 (xsd:string)