PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Nach herkömmlichem Verständnis werden mit Biographien primär die individuellen bzw. intrasubjektiven Sektoren einer Persönlichkeit in ihren chronologischen Bezügen erschlossen. Der vorliegende Beitrag zeigt, daß Biographien wie Autobiographien darüber hinaus auch Datenmaterial für intersubjektiv relevante Aussagen liefern können. Der erste Teil zeichnet die historische Entwicklung der biographischen Methode seit den zwanziger Jahren nach. Um zu einer wissenschaftstheoretischen Einschätzung dieser Methode in soziologischer Hinsicht zu kommen, wird der Stellenwert der Methode in der Literaturwissenschaft, Historiographie und Pädagogik untersucht. Abschließend wird die jeweilige Einschätzung an derselben Vorlage (Cäsars 'Bellum Gallicum') exemplifiziert. (pmb) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1989 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.14.1989.4.99-142 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Biographieforschung: Werden und Wandel einer komplexen Methode (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 14, 1989, 4, 99-142 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-34273 ()
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)