PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Beitrag berichtet querschnittliche Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von stabilen Langzeitehen (2001, n = 663), einer 2 Jahre später durchgeführten erneuten Fragebogenstudie an einem Teil dieser Stichprobe (2003, n = 188) und einer vertiefenden Interviewstudie (2003, n = 65). Befunde (a) zum persönlichen 'Eherezept' der Paare, (b) zu Beziehungstiefs und deren Bewältigung, (c) zur Relevanz impliziter Beziehungstheorien und deren prozessorientierten Korrelaten für die Ehezufriedenheit, (d) zu einer Paartypologie auf der Basis von 'Positivität' und 'Konfliktkompetenz' und deren Ausprägung bezüglich kognitiver, emotionaler und handlungsbezogener Aspekte der Paarbeziehung sowie (e) zur Bedeutung von Generativität in Langzeitehen werden dargestellt. Die Ergebnisse werden im Lichte ihrer Verwertbarkeit zur Förderung positiver Paarbeziehungen diskutiert." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1437-2940 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Beziehungskompetenzen und Beziehungsmuster in stabilen (Langzeit-) Ehen: ausgewählte Ergebnisse des Münchner DFG-Projekts "Was hält Ehen zusammen?" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Familienforschung, 16, 2004, 3, 225-243 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-323882 ()
?:volumeNumber
  • 16 (xsd:string)