PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Zu den Flüchtlingen, die zwischen 1949 und 1961 die DDR verließen, gehören bemerkenswerterweise mehrere Tausend Lehrer, die ihre Ausbildung im SED-Staat erhalten hatten. Eine Aufarbeitung der häufigen Fluchten innerhalb des Schulwesens selbst blieb die Ausnahme. Es genügte gewöhnlich, daß sich die Kollegen von dem betreffenden Lehrer distanzierten und eine Art Treuegelöbnis zur DDR abgaben. Nimmt man das im vorliegenden Beitrag erstmals veröffentlichte statistische Material als Spiegelbild der Gesamtgesellschaft der DDR kurz vor Errichtung des 'antifaschistischen Schutzwalls' im August 1961, so war die Unzufriedenheit mit den gegebenen Verhältnissen allseits vorhanden; sie betraf Frauen wie Männer im Lehrerberuf, ging durch alle Altersgruppen und Qualifikationen, und auch und gerade die Mitgliedschaft in der SED verhinderte es nicht, der DDR den Rücken zu kehren. (ICE) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.22.1997.1.107-131 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • 'Wie viel lieber würde ich mich richtig verabschieden...': 'Republikflüchtige' DDR-Lehrer in den Jahren 1949-1961 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 22, 1997, 1, 107-131 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-32093 ()
?:volumeNumber
  • 22 (xsd:string)