PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Mittelpunkt der historisch-empirischen Studie steht die Entwicklung der Arbeitskräfte und der Löhne im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel Frankreichs. Die Autoren gehen von einem Zusammenhang zwischen den Kosten für die menschliche Entwicklung (Löhne, Bildung, Gesundheitsfürsorge u.a.) und dem materiellen Wachstum aus und weisen insbesondere auf die qualitative Entwicklung der Arbeitskraft während der langen wirtschaftlichen Depressionsphasen bis 1945 hin. Ihre Hypothese begründen sie damit, dass die Entwicklung des sozioökonomischen Systems auf einem Wechsel zwischen der quantitativen Entwicklung materieller Akkumulation und der Beschäftigung einerseits und der qualitativen Entwicklung von Arbeitskraft und Kapital durch technologische Innovation andererseits beruht. (ICI) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.25.2000.1.3-24 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Trends in public employment and wages: the case of France in the nineteenth and twentieth centuries (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 25, 2000, 1, 3-24 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-31653 ()
?:volumeNumber
  • 25 (xsd:string)