PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Verfasser fragt nach Kriegsdienstverweigerung in drei deutschen Staaten, konkret nach der Reaktion staatlicher Stellen auf ethnisch-religiöse und individuelle Wertorientierungen von Kriegsdienstverweigerern. Die generelle Ablehnung staatlich vertretener bindender Orientierungen, Werte und Normen hatte in den behandelten Gesellschaften unterschiedliche Konsequenzen. Wie sich der Staat solchen Bürgern gegenüber verhielt, ist aufschlussreich für die Strukturen politischer Herrschaft und das Arbeiten der betreffenden staatlichen Stellen. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1612-9008 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kriegsdienstverweigerung und staatliche Herrschaft: NS-Regime, SED-Staat, Bundesrepublik Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Totalitarismus und Demokratie, 5, 2008, 2, 393-416 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-311502 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)