PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Entwicklung des Konsums illegaler Drogen und des Systems seiner Kontrolle variiert deutlich zwischen verschiedenen Ländern, genauso wie auch die aktuellen Erfahrungen mit Formen der Entkriminalisierung. Auf der Basis historischer und empirischer Daten über das, was der Autor portugiesisches Experiment nennt, wird die These entwickelt, dass das Ende des 'Krieges gegen die Drogen' gekommen sei. Kann man den regelmäßigen Konsum illegaler Drogen außerhalb des Strafrechts regulieren? Die Frage wird auf der Grundlage des portugiesischen Experiments bejaht. Darüber hinaus lässt die Analyse den Schluss zu, dass die Entkriminalisierung weder zu einem Anstieg von Gesundheitsproblemen noch von Kriminalität geführt hat.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1/2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Requiem für den Krieg gegen Drogen: portugiesische Erfahrungen der Entkriminalisierung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 20, 2009, 1/2, 90-118 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-283486 ()
?:volumeNumber
  • 20 (xsd:string)