PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der vorliegende Beitrag untersucht das Heiratsverhalten nach einer Scheidung vor allem aus seiner Lagerung im Familienzyklus. Er zeigt, dass sich in Abhängigkeit von der Phase im Familienzyklus, in der die erste Scheidung auftritt, unterschiedliche Konsequenzen für die Wahrscheinlichkeit und den Zeitpunkt einer weiteren Heirat ergeben. Die Wiederheiratsneigung ist insbesondere im Zeitraum von zwei bis fünf Jahren nach der Trennung vom ersten Ehepartner am stärksten, sofern Kinder im Vorschulalter im Haushalt leben. Darüber hinaus werden im vorliegenden Beitrag verschiedene bekannte Determinanten von Eheschließung und -scheidung auf ihre Wirkungen auf die Wiederheirat empirisch überprüft. Dabei zeigt sich beispielsweise, dass vor allem Männer mit höherem Bildungsniveau nach einer Scheidung vermehrt heiraten, während das Bildungsniveau bei den Frauen keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit hat, eine zweite Ehe einzugehen. Geschiedene Frauen haben dennoch bei Kontrolle wichtiger Einflussgrößen insgesamt gesehen, eine höhere Grundneigung zur Wiederheirat als geschiedene Männer.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1437-2940 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Determinanten der Wiederheirat nach der ersten Scheidung in der Bundesrepublik Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Familienforschung, 15, 2003, 1, 5-24 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-282854 ()
?:volumeNumber
  • 15 (xsd:string)