PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In Längsschnittuntersuchungen werden oftmals selbstgenerierte persönliche Codes verwendet, um Daten aus mehreren Erhebungszeitpunkten miteinander zu verknüpfen. Aus Gründen der Ausschöpfung und Datenqualität muss die Zuordnungsmethode dabei fehlertolerant sein. In diesem Artikel wird die Qualität der fehlertoleranten Zuordnung von verschlüsselten Codes mit der von unverschlüsselten Codes verglichen. Um geeignete Daten zu erheben, wurde ein Feldexperiment mit Studierenden durchgeführt. Für die Zuordnung der verschlüsselten Codes wurden die von Schnell, Bachteler und Reiher (2009a) entwickelten und in dieser Zeitschrift vorgestellten Programme 'Merge Toolbox', 'BloomEncoder' und 'BloomComparator' eingesetzt. Die Ergebnisse der Analysen zeigen, dass die fehlertolerante Zuordnungsmethode mit verschlüsselten Codes herkömmlichen Methoden mit unverschlüsselten sogar überlegen ist." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2190-4936 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Persönliche Codes bei Längsschnittuntersuchungen III: fehlertolerante Zuordnung unverschlüsselter und verschlüsselter selbstgenerierter Codes im empirischen Test (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Methoden, Daten, Analysen (mda), 5, 2011, 1, 109-134 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-255044 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)