PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Nachdem das Konzept der sozialen Kontrolle lange Zeit im Rahmen der Soziologie abweichenden Verhaltens eine wichtige Rolle gespielt hat, erlangt es in Zusammenhang mit der Diskussion gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse neue Aktualität für allgemeine soziologische Theorien. Nach einer kurzen Darstellung der 'Karriere' des Konzeptes der sozialen Kontrolle untersuchen wir den postulierten Formenwandel sozialer Kontrollmodi im Zuge der Individualisierungsprozesse und die Frage, ob sich durch einen etwaigen Trend von Fremd- zur Selbstkontrolle Kontrollinstanzen immer mehr verflüchtigen und Prozesse sozialer Kontrolle neue Gestalt annehmen. Verschiedene Varianten der Individualisierungstheorie werden unter diesem Gesichtspunkt verglichen und die Frage nach den sich daraus ergebenden Trends sozialer Kontrolle gestellt.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Soziale Kontrolle ohne Kontrolleure? Veränderungstendenzen der Formen und des Konzepts sozialer Kontrolle (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 6, 1995, 1, 3-23 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-247418 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)