PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Mit Blick auf das narrative und das problemzentrierte Interview als zwei prominente Interviewverfahren und ergänzt um Anmerkungen zum episodischen, themenzentrierten und personzentrierten Interview erfolgt die Auseinandersetzung mit dem "existenziellen Interview", das Reiner Seidel als neue Methode für den Themenbereich "Biographie" vorschlägt. Vor dem Hintergrund eingeführter und elaborierter Interviewverfahren wird angemahnt, dass mit dem existenziellen Interview kein erkennbar eigenständiges Verfahren vorgelegt wurde. Festgemacht wird dies insbesondere an der fehlenden Bereichsspezifität bzw. Abgrenzung zu vorliegenden Verfahren sowie den fehlenden Ableitungen für die Interviewpraxis. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das (Wieder-)Erfinden von Interviewverfahren: Kommentar zu "Das existenzielle Interview" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 12, 2005, 3, 273-282 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-2470 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)