PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die Geschwindigkeit bei der Beantwortung von Einstellungsfragen als valider Indikator für die Einstellungsstärke der Befragten und als zuverlässiger Prädiktor für deren Beeinflussbarkeit durch Fragenreihefolgeeffekte angesehen werden kann. Dabei werden die Abweichungen der Antwortlatenzen bei den Zielitems von der 'normalen' Antwortgeschwindigkeit der jeweiligen Befragten und damit eine standardisierte Version dieses Indikators herangezogen. Die Ergebnisse zeigen erstens die konvergente Validität der Antwortlatenzen als Operationalisierung der Einstellungsstärke. Diese korrelieren in der erwarteten Art mit der Extremität der Einstellungsangaben und der Antwortsicherheit als 'konventionelle' Indikatoren der Einstellungsstärke. Weiterhin finden sich klare Belege für die Konstruktvalidität der Antwortlatenzen. Im Rahmen eines 'Split Ballot'-Experimentes bewerten die Befragten entweder zuerst die generelle Liberalisierung des Schwangerschaftsabbruchs oder dessen Freigabe im Falle einer Vergewaltigung. Bei beiden Items finden sich Kontrasteffekte, deren Stärke sich jeweils in signifikantem Ausmaß durch die Antwortgeschwindigkeit der Befragten vorhersagen lässt. Es zeigt sich, dass die Befragten erst dann in zunehmendem Umfang durch Fragenreihenfolgeeffekte beeinflusst werden, wenn ihre Antwortgeschwindigkeit und damit die Einstellungsstärke unter einen bestimmten Schwellenwert fällt. Die beiden alternativen Indikatoren der Einstellungsstärke erweisen sich dagegen in dieser Hinsicht entweder als irrelevant, oder ihre Prognosekraft wird bei gleichzeitiger Kontrolle der Antwortgeschwindigkeit vollständig absorbiert.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 50 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Vorhersage von Fragenreihenfolgeeffekten durch Antwortlatenzen: eine Validierungsstudie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZUMA Nachrichten, 26, 2002, 50, 26-53 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-207890 ()
?:volumeNumber
  • 26 (xsd:string)