PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im ALLBUS 2000 wurde die 'sealed envelope technique' (SET) eingesetzt, um zuverlässige wie gültige Antworten zum delinquenten Handeln zu erhalten. Im vorliegenden Beitrag gehen wir der Frage nach, warum trotz zugesicherter Anonymität einige der Befragten das Selbstausfüllen des vertraulichen Fragebogens zum eigenen delinquenten Verhalten verweigern. In theoretischer Hinsicht wird aus Sicht eines werterwartungstheoretischen Erklärungsansatzes angenommen, dass Personen bei Interviews an sozialer Anerkennung und Vermeiden von Missbilligung durch den Interviewer interessiert sind und diejenige Antwortreaktion auswählen, um diese Ziele zu optimieren. Wenn für Befragte die Fragen zum eigenen delinquenten Handeln irrelevant sind oder die SET unverständlich geblieben ist, dann verweigern sie eher die Antworten als Personen, die sowohl die Fragen und die SET verstanden als auch entsprechende Antworten auf Fragen zur eigenen Delinquenz haben. Zum anderen wird davon ausgegangen, dass Interview- und Interviewereffekte auch bei zugesicherter Anonymität zur Antwortverweigerung führen können. Mit Daten des ALLBUS können diese Annahmen weitgehend bestätigt werden. Schließlich wird gezeigt, dass dieses selektive Antwortverhalten zu verzerrten Schätzergebnissen bei Modellen zu Determinanten des beabsichtigten delinquenten Handelns wie Steuerhinterziehung oder 'Schwarzfahren' führen kann. Bei heiklen und unangenehmen Fragen zum delinquenten Handeln wäre die postalische Befragung ein effizienter Ausweg, um dieses methodische Problem zu lösen. Für die endgültige Klärung dieser Sachverhalte benötigen wir mehr Informationen über die Mechanismen und Prozesse, die zur Verweigerung von Antworten führen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 54 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Selektives Antwortverhalten bei Fragen zum delinquenten Handeln: eine empirische Studie über die Wirksamkeit der 'sealed envelope technique' bei selbst berichteter Delinquenz mit Daten des ALLBUS 2000. (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZUMA Nachrichten, 28, 2004, 54, 39-59 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-207659 ()
?:volumeNumber
  • 28 (xsd:string)