PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Anhand einer siebenseitigen Fotoserie eines Life-Style-Magazins nimmt der Autor eine hermeneutische Interpretation vor. Es werden fünf Gegenstandsbereiche betrachtet und im Hinblick auf ihre Struktur 'kodiert': die Handlung vor der Kamera (Der Morgen danach), die Kamerahandlung (Gestaltung des Fotos), die spezifische Form der Werbung (als Information eingekleidet), der Werbeträger (MAX) und die Werbebranche (Mode). (FR2) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1992 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-531-12365-3 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Morgen danach: hermeneutische Auslegung einer Werbefotographie in zwölf Einstellungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Bilderflut und Sprachmagie : Fallstudien zur Kultur der Werbung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Bilderflut und Sprachmagie : Fallstudien zur Kultur der Werbung, Westdt. Verl., Wiesbaden, 1992, 141-163 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-13277 ()