PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In dem vorliegenden Papier wird die aktuelle Diskussion über die Entwicklungspfade junger Industrienationen im asiatischen Raum aufgegriffen. Kritisch setzt sich der Autor mit dem High Tech-Argument auseinander, nachdem internationale Wettbewerbsfähigkeit ausgeprägte Investitionen im Hochtechnologiesektor erfordert. So zeige jedoch das Beispiel Hong Kong eindrucksvoll, dass auch eine Wirtschaft Produktivitätssprünge und Wachstumserfolge erzielen kann, die sich bislang auf arbeitsintensive Produktionsprozesse und geringe F&E-Aufwendungen beschränkt habe. Ermöglicht werden diese durch eine effiziente Kombination von 'high IQ and low technology', deren Charakteristika Kurzfristigkeit, Flexibilität, ein großes Reservoir unqualifizierter Arbeitskräfte, kurze Anlernzeiten und die traditionellen Strukturen asiatischer Familienunternehmen sind. Da die wirtschaftlichen Zuwachsraten Hong Kong's teilweise deutlich über denen anderer Industrienationen im Pazifikraum liegen, kommt der Autor zu dem Schluss, dass die Notwendigkeit einer High Tech-Ausrichtung Südost-Asiens bisher deutlich überschätzt worden ist und eine Orientierung hierauf für Hong Kong möglicherweise in eine Sackgasse führen kann." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • The future shape of Hong Kong's economy: why low technology manufacturing in China will remain a sustainable strategy (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-121059 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)