PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Staatliche Innovationspolitik ist heute mit veränderten Anforderungen konfrontiert, die sich mit Stichworten wie verteilte Wissenserzeugung und disziplinübergreifende Kooperation umreißen lassen. Wissenschafts- und Technologiepolitik kann weder das eine noch das andere 'bereitstellen'. Sie kann aber - und sollte - die Entstehung entsprechender Innovationsmilieus fördern. In dem Beitrag wird argumentiert, dass darauf gerichtete Maßnahmen einen Charakter haben, der als Infrastrukturpolitik zweiter Ordnung bezeichnet werden kann. Eine primäre staatliche Aufgabe für die Erschließung von neuen Innovationsfeldern ist heute die Verbesserung der Bedingungen der Möglichkeit des Aufbaus von Austauschbeziehungen und Akteursgeflechten durch potenzielle Träger von Innovationen selbst. Daraus kann sich eine wesentlich durch Personen konstituierte virtuelle Infrastruktur bilden, die eine fallweise Kombination von Kompetenzen und anderen Ressourcen erleichtert. Staatliche Innovationspolitik wäre demnach als Investition in Akteurskonfigurationen zu konzipieren, in denen neue wissenschaftliche und technologische Optionen entwickelt werden können." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Technologiepolitische Konsequenzen "transdisziplinärer" Innovationsprozesse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-109710 ()
?:volumeNumber
  • 8 (xsd:string)