PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Dieser Beitrag versucht, einige Grundzüge der Beschäftigung mit dem Thema Freundschaft in der Sozialanthropologie und in Nachbardisziplinen mit Fokus auf afrikanische Gesellschaften nachzuzeichnen. Dabei wird sowohl auf die Problematik der Begriffsbestimmung, methodologische Fragen als auch auf zentrale Dimensionen von Freundschaft hingewiesen, die es lohnt, zukünftig weiter zu erforschen. Klassische Texte zu Freundschaft in Afrika werden ebenso vorgestellt wie einige jüngere Studien zu diesem Thema. Freundschaft wird über die dyadische Dimension hinaus als Ensemble sozialer Praktiken und Beziehungen bestimmt, und ist durch emotionale wie funktionale Aspekte gleichermaßen und durch unterschiedliche Grade von Intimität gekennzeichnet. Freundschaft als universales Merkmal sozialen Lebens ist jedoch in spezifische kulturelle, ökonomische, politische und moralische Kontexte eingebunden, und variiert daher in ihrer lokalen Bestimmung. Der Beitrag versteht sich zugleich als Einleitung zu einer Reihe von Beiträgen, die empirische Befunde zu diesem Thema diskutieren.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Freundschaftsprozesse in Afrika aus sozial-anthropologischer Perspektive: eine Einführung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Afrika Spectrum, 39, 2004, 1, 9-39 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-107263 ()
?:volumeNumber
  • 39 (xsd:string)