?:comment
|
-
Ergänzender Kurzkommentar zur Variablenbeschreibung:
Haushalt-Grobklassifikation nach Porst
(de)
-
Note:
Haushalt-Feinklassifikation, Haushalt-Grobklassifikation und Familientypologie nach Porst (1984)
Zur Erläuterung siehe: Beckmann, P./ Trometer, R. (1991), Neue Dienstleistungen des ALLBUS: Haushalts- und Familientypologien, Klassenschema nach Goldthorpe, in: ZUMA-Nachrichten 28: 7-17.
Funk, W. (1989), Haushalt - ein SPSSx-Programm zur Erfassung personaler Haushalts- und Familienstrukturen, in: ZUMA-Nachrichten 25: 7-23.
Porst, R. (1984), Haushalte und Familien 1982. Zur Erfassung und Beschreibung von Haushalts- und Familienstrukturen mit Hilfe repräsentativer Bevölkerungsumfragen, in: ZfS, 13: 165-175.
Haushalts- und Familienstrukturen sind aus politischen, soziologischen und methodischen Gründen als Gegenstand der empirischen Sozialforschung relevant (vgl. Porst 1984). Solche Informationen wurden mit Hilfe eines SPSSx-Programms (vgl. Funk 1989) aus der ALLBUS-Haushaltsliste extrahiert und eine weniger und eine stärker differenzierte Haushaltsklassifikation sowie eine Familientypologie erstellt. Diese bilden die Vielfalt der Haushalts- und Familienformen ab und stellen so eine Grundlage für weitere Strukturanalysen dar.
Die weniger differenzierte Haushaltsklassifikation unterscheidet Einpersonenhaushalt, Ein- bis Vier-Generationenhaushalte, Verwandtschaftshaushalte mit und ohne Familienkern - d.h. solche mit mindestens einer mit den Haushaltsmitgliedern verwandten Person außerhalb der linearen Generationenfolge - und Wohngemeinschaften mit und ohne Familienkern. Die Haushalt-Feinklassifikation differenziert als relevante Feinstrukturen innerhalb dieser neun Haushaltstypen unterschiedliche Kombinationen von Verwandtschaftsbeziehungen und die Stellung des Befragten im Haushaltskontext (so unterscheidet die Feinklassifkation beispielsweise bei den Ein- Generationen-Haushalten zwischen Partner- und Ehepaaren oder bei den Zwei-Generationen-Haushalten, ob es sich beim Befragten um ein Elternteil oder Kind handelt).
Die auf den Haushaltsklassifikationen aufbauende Familientypologie identifiziert Kernfamilien, Zwei- bis Vier-Generationen- Familien (jeweils differenziert nach Vollständigkeit und Unvollständigkeit), erweiterte Familien (d.h. Verwandschaftshaushalte mit Familienkern) und Haushaltsfamilien (d.h. Wohngemeinschaften mit Familienkern).
Haushalt-Feinklassifikation nach Porst 010 H1A Alleinlebende Ledige 020 H1B Alleinlebende Getrennte, Geschiedene, Verwitwete 030 H2A Partnerpaare 040 H2B Ehepaare 051 H3A Ledige mit mindestens einem Kind Befragter ist lediger Elternteil 052 H3A Ledige mit mindestens einem Kind Befragter ist Kind eines ledigen Elternteils 061 H3B Partnerpaare mit ledigen Kindern Befragter ist Elternteil des ledigen Kindes. Der Fall: Befragter ist Partner des Elternteils des ledigen Kindes kann nur dann erfaßt werden, wenn diese Person das Kind als Stiefkind bezeichnet. 064 H3B Partnerpaare mit ledigen Kindern Befragter ist lediges Kind beider Partner 091 H3E Ehepaare mit ausschließlich ledigen Kindern Vollständige Kernfamilie, Befragter ist Elternteil 092 H3E Ehepaare mit ausschließlich ledigen Kindern Vollständige Kernfamilie, Befragter ist Kind 093 H3E Getrennt Lebende, Geschiedene, Verwitwete mit ausschließlich ledigen Kindern Unvollständige Kernfamilie, Befragter ist Elternteil 094 H3E Getrennt Lebende, Geschiedene, Verwitwete mit ausschließlich ledigen Kindern Unvollständige Kernfamilie, Befragter ist Kind 101 H3F Ehepaare mit mindestens einem nicht-ledigen Kind; ggfs. weitere ledige Kinder Vollständige Zwei-Generationen-Familie Befragter ist Elternteil 102 H3F Getrennt Lebende, Geschiedene, Verwitwete mit mit mindestens einem nicht-ledigen Kind; ggfs. weitere ledige Kinder Unvollständige Zwei-Generationen-Familie Befragter ist Elternteil 103 H3F Ehepaare mit mindestens einem nicht-ledigen Kind; ggfs. weitere ledige Kinder Vollständige Zwei-Generationen-Familie Befragter ist lediges Kind 107 H3F Ehepaare mit mindestens einem nicht-ledigen Kind; ggfs. weitere ledige Kinder Zwei-Generationen-Familien mit zwei Personen der Elterngeneration, Befragter ist nicht-lediges Kind oder dessen Ehepartner 108 H3F Ehepaare mit mindestens einem nicht-ledigen Kind; ggfs. weitere ledige Kinder Zwei-Generationen-Familien mit einem Elter-/Schwiegerelternteil, Befragter ist nicht-lediges Kind oder dessen Ehepartner 111 H3G Ehepaare mit Enkeln Ältere Generation vollständig, Befragter ist Großelternteil 112 H3G Ehepaare mit Enkeln Ältere Generation unvollständig, Befragter ist Großelternteil 115 H3G Ehepaare mit Enkeln Zwei Personen der älteren Generation, Befragter ist Enkel 116 H3G Ehepaare mit Enkeln Eine Person der älteren Generation, Befragter ist Enkel 121 H4 Angehörige dreier linear aufeinanderfolgender Generationen, wobei mindestens eine Person einer jeden Generation unabhängig vom Familienstand tatsächlich im Haushalt leben muß Befragter ist Großelternteil, d.h. mit ihm im HH müssen mindestens ein Kind oder Schwiegerkind und mindestens ein Enkel leben 122 H4 Angehörige dreier linear aufeinanderfolgender Generationen, wobei mindestens eine Person einer jeden Generation unabhängig vom Familienstand tatsächlich im Haushalt leben muß Befragter ist Elternteil, d.h. mit ihm im HH müssen mindestens ein Eltern- oder Schwiegerelternteil und mindestens ein Kind leben 123 H4 Angehörige dreier linear aufeinanderfolgender Generationen, wobei mindestens eine Person einer jeden Generation unabhängig vom Familienstand tatsächlich im Haushalt leben muß Befragter ist Kind, d.h. mit ihm im HH müssen mindestens ein Großelternteil und mindestens ein Eltern- oder Schwiegerelternteil leben 132 H5 Vier-Generationen-Haushalte Angehörige vierer aufeinanderfolgender Generationen, wobei mindestens aus drei Generationen je eine Person tatsächlich im HH leben muß und zugleich mindestens eine Person der ersten und mindestens eine Person der letzten Generation Befragter ist Elternteil, d.h. mit ihm im HH müssen mindestens ein Elternteil und ein Enkel leben 133 H5 Vier-Generationen-Haushalte Angehörige vierer aufeinanderfolgender Generationen, wobei mindestens aus drei Generationen je eine Person tatsächlich im HH leben muß und zugleich mindestens eine Person der ersten und mindestens eine Person der letzten Generation Befragter ist Kind, d.h. mit ihm im HH müssen mindestens ein Großelternteil und ein eigenes Kind leben 140 H6 Verwandtschaftshaushalte mit Familienkern Alle HH’s der Typen H2B und H3E bis H5 mit zusätzlich mindestens einer den Haushaltsmitgliedern verwandten Person außerhalb der linearen Generationenfolge 150 H7A Verwandtschaftshaushalte ohne Familienkern Haushalte der Typen H2A, H3A-H3D mit mindestens einem zusätzlichen Verwandten außerhalb der linearen Generationenfolge 170 H7C Nur Verwandte mit nicht linearer Generationenfolge 180 H8 Wohngemeinschaften mit Familienkern Haushalte der Typen H2B und H3E bis H6 mit mindestens einer den Haushaltsmitgliedern nicht verwandten Person 190 H9 Wohngemeinschaften HH’s ausschließlich nicht miteinander verwandter Personen, sofern sie nicht ausschließlich aus einem Partnerpaar und dessen Kindern bestehen (also ausschließlich H2A und H3B bis H3D) 000 Trifft nicht zu, nicht bestimmbar 999 Keine Angabe
(de)
|