PropertyValue
?:abstract
  • "Deutschland und seine (wenigen) Kinder waren im Jahr 2006 von höchstem medialen Interesse. Ein möglicher reproduktiver Faktor blieb in der medialen Diskussion allerdings weitest gehend unberücksichtigt - die Religiosität. Eine quantitative Analyse mehrerer internationaler Studien ergab, dass ein statistischer Zusammenhang zwischen dem reproduktiven Verhalten und der Religiosität einer Person besteht. Die Bindung an die Religionsgemeinschaft übernahm dabei eine ausgezeichnete Funktion. Weswegen ein qualitativer Teil mit insgesamt 15 Gruppendiskussionen unterschiedlicher religiöser Gruppen überprüfte, ob innerhalb dieser Gruppen ein normativer Konsens über die 'richtige' Kinderzahl bestehe. Es stellte sich heraus, dass Kinder zur Persönlichkeit religiöser Menschen gehören und dass die Kinderzahl einer Familie von einer gesellschaftlichen Norm abhängt. Der reproduktive Unterschied zwischen religiösen und nicht-religiösen Menschen lässt sich daher so erklären, dass religiöse Menschen häufiger Kinder bekommen als nicht-religiöse. Die Säkularisierungsbestrebungen innerhalb der deutschen Gesellschaft waren in den letzten 30 Jahren allerdings so stark, dass die erhöhte Kinderzahl keine demographische Konsequenzen hatte."Neben Daten aus dem ISSP und dem EVS/WVS dienen ALLBUS-Daten aus den Jahren 1982, 1992 und 2002 als empirische Grundlage. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2011/5888/pdf/DissRamsel.pdf. (ALLBUS) (Eurobarometer) (ISSP) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
  • Eurobarometer-Bibliography (xsd:string)
  • ISSP-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 27. Fassung, Februar 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 659 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • German (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Deutschland und seine Kinder - eine Frage der Religiosität? Gesellschaftliche und individuelle Bedingungen der Reproduktion religiöser Menschen (xsd:string)
?:publicationType
  • phdthesis (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • 659, Universitätsbibliothek, 2011 (xsd:string)
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (xsd:string)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (xsd:string)
?:tags
  • 2011 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1982 (xsd:string)
  • ALLBUS1992 (xsd:string)
  • ALLBUS2002 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2012 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version27 (xsd:string)
  • EB_input2014 (xsd:string)
  • EB_pro (xsd:string)
  • Eurobarometer (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • FDZ_IUP (xsd:string)
  • GESIS-Studie (xsd:string)
  • ISSP (xsd:string)
  • ISSP_input2014 (xsd:string)
  • ISSP_pro (xsd:string)
  • Kinderwunsch (xsd:string)
  • Kinderzahl (xsd:string)
  • Religiosity (xsd:string)
  • ZA1160 (xsd:string)
  • ZA2140 (xsd:string)
  • ZA2150 (xsd:string)
  • ZA3700 (xsd:string)
  • ZA3779 (xsd:string)
  • ZA3811 (xsd:string)
  • ZA4460 (xsd:string)
  • ZA4800 (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • gt (xsd:string)
  • input2014 (xsd:string)
  • phdthesis (xsd:string)
?:toPage
  • 659 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 28.01.2013 (xsd:gyear)
?:url