PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Digitalisation facilitates access to knowledge and makes it less dependent on learning locations and times. So far, however, these processes of dissolution of boundaries have mainly been investigated within individual educational contexts and have not yet been fully utilised. The research project investigates how different educational locations and processes can interact with each other in the context of all-day schools in order to promote media education. The perspectives of children and young people as well as organisational and media education framework conditions are taken into account. The research questions include the role of digital media in different educational settings, their significance from the perspective of learners and the development of forms of co-operation to promote media education. The results are intended to identify conditions for successful media education and formulate recommendations for action to promote digitalisation in all-day schools. The study is divided into a quantitative and a qualitative data section. In these two sub-studies, longitudinal data was collected from secondary school pupils in the form of media diaries. (en)
  • Digitalisierung erleichtert den Zugang zum Wissen und macht es unabhängiger von Lernorten und -zeiten. Bisher wurden diese Entgrenzungsprozesse jedoch hauptsächlich innerhalb einzelner Bildungskontexte untersucht und noch nicht vollständig ausgeschöpft. Das Forschungsprojekt untersucht, wie verschiedene Bildungsorte und -prozesse im Kontext der Ganztagsschule miteinander interagieren können, um Medienbildung zu fördern. Dabei werden die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen sowie organisatorische und medienpädagogische Rahmenbedingungen berücksichtigt. Die Forschungsfragen umfassen die Rolle digitaler Medien in verschiedenen Bildungssettings, deren Bedeutung aus Sicht der Lernenden und die Entwicklung von Kooperationsformen zur Förderung von Medienbildung. Die Ergebnisse sollen Gelingensbedingungen für die Medienbildung identifizieren und Handlungsempfehlungen formulieren, um die Digitalisierung in Ganztagsschulen voranzutreiben. Die Studie teilt sich in einen quantitativen und einen qualitativen Datenteil auf. In diesen beiden Teilstudien wurden längsschnittliche Daten von Schüler*innen der Sekundarstufe 1 in Form von Medientagebüchern erhoben.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
  • Freizeit (de)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Leisure (en)
?:citationString
  • Kaspar, Kai, & Meier, Jennifer V. (2024): All-day Digital: Digital Media and Media Education in the Social World of All-day Schools. GESIS, Cologne. ZA8768 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14225 (en)
  • Kaspar, Kai, & Meier, Jennifer V. (2024): Ganztag-digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule. GESIS, Köln. ZA8768 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14225 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Schüler### (de)
  • Survey unit: students### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2024-10-14, https://doi.org/10.4232/1.14225 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen; Erhebungsverfahren quantitativer Datenteil: Eigenständig auszufüllender, standardisierter Fragebogen, Online-Umfrage. Erhebungsverfahren qualitativer Datenteil: Eigenständig auszufüllender Fragebogen mit offenem Frageteil, Online-Umfrage. (de)
  • Self-administered questionnaire; (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2021-12-19 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2024-10-14 (xsd:date)
?:description
  • Themen der quantitativen Teilstudie: Geschlecht, Ganztagsteilnahme, Anzahl der Tage Ganztagsteilnahme (optional), Selbsteingeschätzte Medienkompetenz, Intrinsische & extrinsische Motivation Nutzung digitaler Medien, Selbstregulation, Big 5 Persönlichkeitsmerkmale, Anzahl Tage Ganztag der vergangenen Woche, Nutzungsmotive Medien (formal, non-formal, informell), Subjektiver Lernzuwachs in Bezug auf Medien (formal, non-formal, informell), Zufriedenheit mit Mediennutzung (formal, non-formal, informell), Relevanz der Mediennutzung (formal, non-formal, informell), Lerngelegenheiten Medienkompetenz und Ort (formal, non-formal, informell), Transfer aus anderen Kontexten (formal, non-formal, informell) Themen der qualitativen Teilstudie: Geschlecht, Ganztagsteilnahme, Anzahl der Tage Ganztagsteilnahme (optional), Selbsteingeschätzte Medienkompetenz (Items selbstkonstruiert), Intrinsische und extrinsische Motivation der Nutzung digitaler Medien, Selbstregulation, Big 5 Persönlichkeitsmerkmale, Beschreibung des Schlüsselmoments der Woche, Ort, Hardware, Software, Emotionale Verfassung während des Schlüsselmoments via Valenz und Erregung/Arousal, Kommunikation, Kommunikationspersonen, Intensität und Art der Kommunikation, Erhaltene Unterstützung während des Schlüsselmoments und danach, Transfer von anderen Kontexten Angaben zu Alter und Klassenstufe wurden aus Datenschutz-Gründen aus den Daten entfernt. (de)
?:descriptionlinksRemarks
  • Project website (en)
  • Projektwebsite (de)
?:doi
  • 10.4232/1.14225 ()
?:endDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-12-19 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Der Verbund Forschungsdaten Bildung hat die Aufgabe, Forschungsdaten und Instrumente der empirischen Bildungsforschung zu katalogisieren, zu sichern und über eine zentrale Plattform, auf der die individuellen Angebote der Datenzentren der Verbundpartner gebündelt werden, für die Nachnutzung verfügbar zu machen. Er besteht aus den drei Instituten DIPF, IQB und GESIS und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. GESIS ist innerhalb des Verbundes für die quantitativen Umfrage- und Aggregatdaten der empirischen Bildungsforschung zuständig. (de)
  • The main function of the "Verbund Forschungsdaten Bildung" (an association for educational research data) is to catalog and to save research data and instruments of empirical educational research and to make it accessible via a central platform pooling the range of relevant datasets of the individual data centers. Its members are the three institutes DIPF, IQB and GESIS who were engaged by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Within the association, GESIS is responsible for the quantitative survey and aggregate data of empirical educational research. (en)
?:groupNumber
  • 0127 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Longitudinal (en)
  • Längsschnitt (de)
?:name
  • All-day Digital: Digital Media and Media Education in the Social World of All-day Schools (en)
  • Ganztag-digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule (de)
?:numberOfUnits
  • Quantitativer Datenteil: 128 ; Qualitativer Datenteil: 72 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • Quantitativer Datenteil: 564 ; Qualitativer Datenteil: 206 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl; (de)
  • Non-probability: Purposive; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8768 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14225 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8768 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14225 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2021 (xsd:gyear)
  • 2021-10-15 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien im Verbund Forschungsdaten Bildung (de)
  • Studies of "Verbund Forschungsdaten Bildung" (en)
?:studyNumber
  • ZA8768 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Schüler*innen der Sekundarstufe 1 aus Schulen in NRW (de)
  • Secondary school pupils from schools in North Rhine-Westphalia (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)