PropertyValue
?:about
?:abstract
  • By joining the German Zollverein (Customs Union) in 1834, the Kingdom of Württemberg committed itself to conduct a census in a fixed three-year rhythm according to uniform criteria and with a recording scheme that was as precise as possible. The data obtained in the process formed the basis for the distribution of the common revenues of the German Customs Union. The Kingdom of Wurttemberg conducted the first census as part of the Zollverein on 15 December 1834. The basis of the censuses was the ´resident´ population, which according to the contemporary definition included all people who were present in the place on the reference date. Residents who were currently absent due to a journey were also taken into account. Men and women who were in transit in the census municipality were not included. Until 1858, the ´local´ population, i.e. the population living permanently in the village, was also counted.

    The data material of the Zollverein and Reich statistics was collected on the basis of the Oberamtslisten, which have survived in handwritten form (Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg, Bestand E 258 VIII). The data is available at the municipal, Oberamts and district level. The figures reflect the territorial status valid at the time of the census as well as the contemporary administrative division. Four Excel tables are available for each census, in which the data for the municipalities and head offices of a district are summarised.

    A crossed-out place name indicates that the municipality in question belonged to another Oberamt at the time of the census. Municipalities that were newly assigned to a Oberamt between 1834 and 1925 are usually added at the end of the Oberamt list. Information on the change of office affiliation can be found in the comment field. An asterisk after a place name (name of the city or village) indicates such supplementary information. The comment field opens as soon as the cursor is placed on the field of the place (city or village) concerned.


    The primary researchers supplemented the data material with historical maps. The maps of the four Württemberg districts are taken from the publication: ´Das Königreich Württemberg´ (The Kingdom of Württemberg), which was published by the State Statistical Office in four volumes between 1904 and 1907.´


    Explanation of symbols

    0 = Less than half of 1 in the last filled position, but more than nothing
    - = Nothing present (exactly zero)
    . = Numerical value unknown or to be kept secret
    x = Table compartment locked because statement does not make sense
    ... = Statement to be made later
    / = No statement, as the numerical value is not certain enough
    () = Statement value limited, as the numerical value may contain errors

    Discrepancies in the totals can be explained by rounding the numbers.


    Place names that have been crossed out indicate that the municipality in question belonged to a different Oberamt at the time of the census.

    *
    An asterisk after a place name indicates information about the records in the comment field.´


    Publication:

    CD-ROM:
    »Königreich Württemberg« Volkszählungen 1834 bis 1925. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

    Zu bestellen unter:
    https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Statistische_Daten/900208001.bs
    E-Mail: vertrieb@stala.bwl.de (en)
  • „Mit dem Beitritt zum Deutschen Zollverein 1834 verpflichtete sich das Königreich Württemberg, nach einheitlichen Kriterien und mit einem möglichst genauen Erfassungsschema in einem festen Dreijahresrhythmus eine Volkszählung durchzuführen. Die dabei gewonnenen Daten bildeten die Grundlage für die Verteilung der gemeinsamen Einkünfte des Deutschen Zollvereins. Das Königreich Württemberg führte am 15. Dezember 1834 die erste Erhebung im Rahmen der Zollvereinszählung durch. Grundlage der Zählungen bildete die „ortsanwesende“ Bevölkerung, die nach der zeitgenössischen Definition alle Menschen umfasste, die am Stichtag im Ort anwesend waren. Berücksichtigt wurden auch die Einwohner, die gerade wegen einer Reise abwesend waren. Männer und Frauen, die sich auf der Durchreise in der Zählgemeinde aufhielten, wurden nicht mitgerechnet. Bis 1858 wurde zusätzlich die „ortsangehörige“, also die ständig im Ort lebende Bevölkerung erhoben.

    Das Datenmaterial der Zollvereins- und Reichsstatistik wurde auf der Grundlage der in handschriftlicher Form überlieferten Oberamtslisten erfasst (Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg, Bestand E 258 VIII). Die Daten stehen auf der Gemeinde-, Oberamts- und Kreisebene zur Verfügung. Das Zahlenmaterial spiegelt den zum Zeitpunkt der Erhebung gültigen Gebietsstand ebenso wie die zeitgenössische Verwaltungsgliederung wider. Für jede Zählung liegen vier Excel-Tabellen vor, in denen jeweils die Daten für die Gemeinden und Oberämter eines Kreises zusammengefasst sind.

    Ein durchgestrichener Ortsname verweist darauf, dass die betreffende Gemeinde zum Zeitpunkt der Zählung einem anderen Oberamt angehörte. Gemeinden, die zwischen 1834 und 1925 einem Oberamt neu zugewiesen wurden, sind in der Regel am Ende der Oberamtsliste angefügt. Informationen über den Wechsel der Amtszugehörigkeit finden sich im Kommentarfeld. Ein Stern hinter einem Ortsnamen weist auf solche ergänzenden Informationen hin. Das Kommentarfeld öffnet sich, sobald der Cursor auf das Feld des betreffenden Ortes plaziert wird.

    Das Datenmaterial haben die Primärforscher durch historische Karten ergänzt. Die Karten der vier württembergischen Kreise entstammen der Publikation: „Das Königreich Württemberg“, das vom Statistischen Landesamt in vier Bänden zwischen 1904 und 1907 publiziert wurde.“


    Zeichenerklärung

    0 = Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts
    - = Nichts vorhanden (genau null)
    . = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten
    x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll
    ... = Angabe fällt später an
    / = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug
    () = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert Fehler aufweisen kann

    Abweichungen in den Summen erkären sich durch Runden der Zahlen

    Ortsname
    Durchgestrichene Ortsnamen verweisen darauf, dass die betreffende Gemeinde zum Zeitpunkt der Zählung einem anderen Oberamt angehörten

    *
    Ein Stern hinter einem Ortsnamen weist auf Informationen zu den Datensätzen im Kommentarfeld hin.“


    Verwendete Quellen und Literatur:

    A) Archivalien, öffentliche Statistiken
    - Listen der Daten der Zollvereins- und Reichszählungen. Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg. (StAL E 258 VIII und IX)
    - Die Findmittel zu den Beständen können im Internet eingesehen werden (www.landesarchiv-bw.de/stal).
    - Die Unterlagen stehen für die Nutzung im Lesesaal des Staatsarchivs Ludwigsburg zur Verfügung. Ausgewählte Zahlenreihen sind in einer Internetpräsentation übersichtlich aufbereitet (www.la-bw.de/zollvereinsstatistik/).


    B) Literatur
    - 150 Jahre Amtliche Statistik in Baden-Württemberg,
    herausgegeben vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Stuttgart 1970.

    - Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden,
    herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. 8 Bände. Stuttgart 1974–1983

    - Historisches Gemeindeverzeichnis Baden-Württemberg (Statistik von Baden-Württemberg 108).Stuttgart 1965.

    - Häußermann, Martin/ Zimmermann, Wolfgang: Württembergs Bevölkerung in Zahlen.
    In: Archivnachrichten Baden-Württemberg 37 (2008), S. 39.

    - Schaab, Meinrad: Die Herausbildung einer Bevölkerungsstatistik in Württemberg und Baden während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
    In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 30 (1970), S. 164–200.

    - Zimmermann, Wolfgang: Landesbeschreibung in Württemberg. „Noch haben wir kein württembergisches Volk“ (1822). Die Gründung des Statistisch-topograpischen Bureaus.
    In: Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800–1950, herausgegeben von Martin Bosch, Ulrich Gaier u.a. Biberach 2006, S. 51–60.


    CD-ROM:
    »Königreich Württemberg« Volkszählungen 1834 bis 1925. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

    Zu bestellen unter:
    https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Statistische_Daten/900208001.bs
    E-Mail: vertrieb@stala.bwl.de (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Zimmermann, Wolfgang, Däumling, Gabriele, Grosse, Julia, Prangen, Melanie, Jautz, Andrea, Koch-Richter, Regina, Hierath, Claudia, . . . Lenz, Florian (2023): Censuses in Wuerttemberg, 1834 to 1925. GESIS, Cologne. ZA8654 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14072 (en)
  • Zimmermann, Wolfgang, Däumling, Gabriele, Grosse, Julia, Prangen, Melanie, Jautz, Andrea, Koch-Richter, Regina, Hierath, Claudia, . . . Lenz, Florian (2023): Volkszählungen in Württemberg, 1834 bis 1925. GESIS, Köln. ZA8654 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14072 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2023-02-21, https://doi.org/10.4232/1.14072 (xsd:string)
?:dataCollector
  • Erhebung aus handschriftlichen Oberamtslisten, Datenlisten der Zollvereins- und Reichszählungen (Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg, Bestand StAL E 258 VIII und IX) (de)
?:datasetType
  • Excel (en)
?:dateCreated
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1925-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2023-02-21 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.14072 ()
?:endDate
  • 1925 (xsd:gyear)
  • 1925-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:locationsFree
  • Kingdom of Wurttemberg (en)
  • Königreich Württemberg (de)
?:locationsId
  • DE-BW (xsd:string)
?:name
  • Censuses in Wuerttemberg, 1834 to 1925 (en)
  • Volkszählungen in Württemberg, 1834 bis 1925 (de)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8654 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14072 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8654 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.14072 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1834 (xsd:gyear)
  • 1834-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8654 ()
?:studyPublications
  • CD-Rom: »Königreich Württemberg« Volkszählungen 1834 bis 1925. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Ortsansässige und ortsanwesende Bevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)