PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland – in seiner ursprünglichen Version im Rahmen des SPES-Projekts unter der Leitung von Wolfgang Zapf entwickelt – bietet quantitative Informationen zu Niveaus, Verteilungen und Veränderungen der Lebensqualität, gesellschaftlichen Fortschritt und sozialen Wandel in Deutschland von 1950 bis 2013, also über einen Zeitraum von mehr als sechzig Jahren. Mit den ca. 400 objektiven und subjektiven Indikatoren, die das Indikatorensystem insgesamt umfasst, wird beansprucht, Wohlfahrt und Lebensqualität in Deutschland über verschiedene Lebensbereiche hinweg differenziert zu messen und im Zeitverlauf zu beobachten. Neben den Indikatoren für 13 Lebensbereiche, u.a. Einkommen, Bildung und Gesundheit, wurde zudem eine Auswahl von bereichsübergreifenden globalen Wohlfahrtsmaßen in das Indikatorensystem einbezogen, d.h. allgemeine Wohlfahrtsindikatoren, wie z.B. die Lebenszufriedenheit, soziale Isolierung oder der Human Development Index. Basierend auf verfügbaren Daten der amtlichen Statistik und Umfragedaten wurden für sämtliche Indikatoren Zeitreihen zusammengestellt, im Idealfall mit jährlichen Werten von 1950 bis 2013. Von den Indikatoren wurden ca. 90 als “Schlüsselindikatoren” markiert, um zentrale Dimensionen von Wohlfahrt und Lebensqualität über die verschiedenen Lebensbereiche hinweg hervorzuheben. Die Weiterentwicklung und Erweiterung, die regelmäßige Pflege und Aktualisierung sowie die Bereitstellung der Daten des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland gehörte seit 1987 zu den Aufgaben des bei GESIS angesiedelten Zentrums für Sozialindikatorenforschung. Für eine ausführliche Darstellung des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland vgl. die Studienbeschreibung unter „Andere Dokumente“.
    (de)
  • The system of social indicators for the Federal Republic of Germany - developed in its original version as part of the SPES project under the direction of Wolfgang Zapf - provides quantitative information on levels, distributions and changes in quality of life, social progress and social change in Germany from 1950 to 2013, i.e. over a period of more than sixty years. With the approximately 400 objective and subjective indicators that the indicator system comprises in total, it claims to measure welfare and quality of life in Germany in a differentiated way across various areas of life and to observe them over time. In addition to the indicators for 13 areas of life, including income, education and health, a selection of cross-cutting global welfare measures were also included in the dashboard, i.e. general welfare indicators such as life satisfaction, social isolation or the Human Development Index. Based on available data from official statistics and survey data, time series were compiled for all indicators, ideally with annual values from 1950 to 2013. Around 90 of the indicators were marked as "key indicators" in order to highlight central dimensions of welfare and quality of life across the various areas of life. The further development and expansion, regular maintenance and updating as well as the provision of the data of the system of social indicators for the Federal Republic of Germany have been among the tasks of the Center for Social Indicator Research, which is based at GESIS, since 1987. For a detailed description of the system of social indicators for the Federal Republic of Germany, see the study description under "Other documents". (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Political-administrative area (en)
  • Politisch-administratives Gebiet (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Noll, Heinz-Herbert, & Weick, Stefan (2024): System of Social Indicators for the Federal Republic of Germany: Socio Economic Classification and Social Stratification. GESIS, Cologne. ZA8641 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.14254 (en)
  • Noll, Heinz-Herbert, & Weick, Stefan (2024): System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland: Lebensbereich Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung. GESIS, Köln. ZA8641 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.14254 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2024-02-05, https://doi.org/10.4232/1.14254 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Aggregation; (de)
  • Aggregation; (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-12-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-04-27 (xsd:date)
  • 2024-02-05 (xsd:date)
?:description
  • Die Daten zu dem Lebensbereich ‚Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung ‘ setzen sich wie folgt zusammen: Intergenerationale Mobilität: Erwerbstätige der oberen Dienstklasse ohne intergenerationale Mobilität, Erwerbstätige der unteren Dienstklasse ohne intergenerationale Mobilität, Erwerbstätige Facharbeiter und Techniker ohne intergenerationale Mobilität, Erwerbstätige unangelernte Arbeiter ohne intergenerationale Mobilität, Erwerbstätige Selbständige ohne intergenerationale Mobilität, Erwerbstätige mit landwirtschaftlichen Berufen ohne intergenerationale Mobilität. Soziale Mobilität: Anteil klassen-homogener Ehen bei Männern und Frauen der oberen Dienstklasse, Anteil klassen-homogener Ehen bei Männern und Frauen der unteren Dienstklasse, Anteil klassen-homogener Ehen bei Männern und Frauen – Facharbeiter und Techniker, Anteil klassen-homogener Ehen bei Männern und Frauen – unangelernte Arbeiter, Anteil klassen-homogener Ehen bei Männern und Frauen – Selbständige, Anteil klassen-homogener Ehen bei Männern und Frauen mit landwirtschaftlichen Berufen. Sozioökonomische Gliederung der Bevölkerung: Zahl der Privathaushalte nach Beteiligung am Erwerbsleben der Bezugsperson, Anteil der Privathaushalte nach Beteiligung am Erwerbsleben der Bezugsperson, Zahl der Privathaushalte nach der beruflichen Stellung der Bezugsperson, Anteil der Privathaushalte nach der beruflichen Stellung der Bezugsperson, Bevölkerungsanteil mit Lebensunterhalt durch Erwerbstätigkeit, Bevölkerungsanteil mit Lebensunterhalt durch Arbeitslosengeld und -hilfe, Bevölkerungsanteil mit Lebensunterhalt durch Rentenbezug, Bevölkerungsanteil mit Lebensunterhalt durch Familienangehörige, Anteil der Selbständigen an allen Erwerbstätigen, Anteil der mithelfenden Familienangehörigen an allen Erwerbstätigen, Anteil der Beamten an allen Erwerbstätigen, Anteil der Angestellten an allen Erwerbstätigen, Anteil der Arbeiter an allen Erwerbstätigen, Erwerbstätige in der oberen Dienstklasse, Erwerbstätige in der unteren Dienstklasse, Erwerbstätige – Facharbeiter und Techniker, Erwerbstätige – ungelernte Arbeiter, Erwerbstätige – Selbständige, Erwerbstätige mit landwirtschaftlichen Berufen. Subjektive Schichteinstufung: Bevölkerung nach subjektiver Schichteinstufung (Arbeiterschicht, Mittelschicht, Obere Mittel- und Oberschicht, keine dieser Schichten). (de)
  • The data on the area of life “Socio Economic Classification and Social Stratification” is composed as follows: Intergenerational mobility: employed people in the upper service class without intergenerational mobility, employed people in the lower service class without intergenerational mobility, employed skilled workers and technicians without intergenerational mobility, employed unskilled workers without intergenerational mobility, employed self-employed people without intergenerational mobility, employed people in agricultural professions without intergenerational mobility. Social mobility: proportion of class-homogeneous marriages among men and women in the upper service class, proportion of class-homogeneous marriages among men and women in the lower service class, proportion of class-homogeneous marriages among men and women - skilled workers and technicians, proportion of class-homogeneous marriages among men and women - unskilled workers, share of class-homogeneous marriages among men and women - self-employed, share of class-homogeneous marriages among men and women with agricultural professions. Socio-economic breakdown of the population: Number of private households according to participation in the working life of the reference person, share of private households according to participation in the working life of the reference person, number of private households according to the occupational status of the reference person, share of private households according to the occupational status of the reference person, share of the population earning a living through employment , share of the population earning a living through unemployment benefits and assistance, share of the population earning a living through pensions, share of the population earning a living from family members, share of self-employed people in all employed people, share of helping family members in all employed people, share of civil servants in all employed people, share of employees in all employed people , proportion of workers in all employed persons, employed people in the upper service class, employed people in the lower service class, employed people - skilled workers and technicians, employed people - unskilled workers, employed people - self-employed, employed people with agricultural professions. Subjective class classification: Population according to subjective class classification (working class, middle class, upper middle and upper class, none of these classes). (en)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database SAFE (en)
  • Online Datenbank SAFE (de)
?:doi
  • 10.4232/1.14254 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-12-31 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland bietet Zeitreihendaten zu Niveaus, Verteilungen und Veränderungen der Lebensqualität, gesellschaftlichem Fortschritt und dem sozialen Wandels in Deutschland von 1950 bis 2013. Es umfasst die folgenden 14 Lebensbereiche: - Bevölkerung - Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung - Arbeitsmarkt und Beschäftigungsbedingungen - Einkommen und seine Verteilung - Einkommensverwendung und Versorgung - Verkehr - Wohnen - Gesundheit - Bildung - Partizipation - Umwelt - Öffentliche Sicherheit und Kriminalität - Freizeit und Mediennutzung - Globale Wohlfahrtsmaße (de)
  • The system of social indicators for the Federal Republic of Germany provides time series data on levels, distributions and changes in the quality of life, social progress and social change in Germany from 1950 to 2013. It covers the following 14 areas of life: - Population - Socio-economic classification and stratification - Labour market and employment conditions - Income and its distribution - Use of income and supply - Transport and traffic - Housing - Healthcare - Education - Participation - Environment - Public safety and crime - Leisure and media use - Global welfare measures (en)
?:groupNumber
  • 0221 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Time series (en)
  • Zeitreihen (de)
?:name
  • System of Social Indicators for the Federal Republic of Germany: Socio Economic Classification and Social Stratification (en)
  • System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland: Lebensbereich Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung (de)
?:numberOfUnits
  • 63 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 204 Zeitreihen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Quellen: Amtliche Statistiken, große Umfrageprogramme. (de)
  • Sources: Official statistics, Large survey programs. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA8641 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.14254 (en)
  • GESIS, Köln. ZA8641 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.14254 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1950 (xsd:gyear)
  • 1950-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • System of Social Indicators for the Federal Republic of Germany (en)
  • System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland (de)
?:studyNumber
  • ZA8641 ()
?:studyPublications
  • Ballerstedt, Eike, Glatzer, Wolfgang, Helberger, Christof, Mayer, Karl Ulrich, Noll, Heinz-Herbert, Ruge, Rainer, Sehringer, Roswitha, Steger, Almut, Wiegand, Erich, Zapf, Wolfgang (1977): SPES-Indikatorentableau. Soziale Welt, Jg. 28, Heft 4: 424-465. (xsd:string)
  • Noll, Heinz-Herbert (2014): German System of Social Indicators. In: Michalos, A. C. (ed.): Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research, Heidelberg: Springer, S. 2541-2544. (Online Version zuletzt aktualisiert 2022) (xsd:string)
  • Noll, Heinz-Herbert (2016): Zur Geschichte der Sozialindikatorenforschung: Messung, Beobachtung und Analyse der Lebensqualität. In: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hg.): Regierungsstrategie zur Lebensqualität in Deutschland. Diskussionsbeiträge des wissenschaftlichen Beirats. Berlin. (xsd:string)
  • Noll, Heinz-Herbert (2018): Social Monitoring and Reporting: A Success Story in Applied Research on Social Indicators and Quality of Life. Social Indicators Research, 135(3): 951–964. (xsd:string)
  • Noll, Heinz-Herbert; Weick, Stefan (2013), SIMon – Social Indicators Monitor. Deutsches Sozialindikatorensystem (DISI): Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung 1950-2013. (xsd:string)
  • Zapf, Wolfgang (1979): Applied social reporting: a social indicators system for West German society. Social Indicators Research, 6, 397-419. (xsd:string)
  • Zapf, Wolfgang (Hg.) (1977): Lebensbedingungen in der Bundesrepublik: Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung. Frankfurt am Main: Campus Verlag. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)