PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Description:

    Subject of the study:
    The age structure is of primary importance for the evaluation of the potential of a population in the areas of labor, economic development, consumption and also indicates needs concerning special facilities in the areas of education and the healthcare sector. Further the total population can be seen as a benchmark for the calculation of indices.

    The present data from the Federal Office of Statistics sorted by age and sex for the territory of Germany is summarized in age groups of criminal responsibility. The population of Germany is measured regarding the respective frontiers – until 1989 the territory of the former Federal Republic and from 1990 on the German territory after the reunification from the third of October in 1990.
    The status of the indicated numbers of population is as of December 31 of each the year.
    The data comes from the censuses and from current population estimations. The entries on population therefore contain German and Foreign population together.
    With the help of the entries on non-German population altogether from the censuses and the entries on the age structure of the foreign population, taken from the data of the Central Register for Foreign Nationals, the portion of the criminal responsible non-German population will be calculated, so it can be compared to the German criminal responsible population.

    Criminal responsibility means reaching an age at which the legislators think a person is capable of overviewing the consequences of his or her actions and therefore takes over the responsibility for these actions.

    In the German Empire, the beginning of the criminal responsibility was with 12 years in 1871. 1923 a juvenile court law was enacted in which the age for criminal responsibility was increased to 14 years. With the “first act for the protection of adolescent dangerous criminals” in 1939 adolescents were treated as adults in front of the law only from the age of 16 on. Then after the “Reichsjugendgesetz” (Reich´s juvenile act) in 1943 the complete legal culpability and criminal responsibility started again with 12 years.
    The new version of the Juvenile Courts Act from October 1953 rose the age of criminal responsibility again to 14 years and this is nowadays still valid.

    In the jurisdiction of the Federal Republic of Germany criminal responsibility develops with increasing age in three steps.
    The German panel code establishes criminal responsibility at the age of 14 years. Until the age of 14 years there is no criminal responsibility at all. The term for this used in the law is lack of culpability of the child (Schuldunfähigkeit des Kindes) (vgl. Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Strafmündigkeit).
    Adolescents (Persons who are between 14 and 17 years old) are individually criminal responsible, if committing the crime they are mature enough to realize the injustice of the crime and to act according to that realization. For those cases a special juvenile criminal law is used.
    At the age of 18 the full criminal responsibility starts, but for adolescents and young adults (in the age of 18 – 21 years) the juvenile criminal law can still be applied, if at the time the crime is committed the young adult is still in a moral and mental state of development that compares to an adolescent or when the crime can be seen as a youth misconduct.
    From the age of 21 years on the adults criminal law is applied.

    Subject-matter series 10, series 3 of the statistics on criminal prosecution of the Federal Statistical Office report from the year 1978 the composition of the criminal responsible German population for the first of January of the corresponding year, structured by sex and age group.

    For Germany in the frontiers after the third October of 1990 data on the criminal responsible population in the subject-matter series 10, series 3, is available only from 2007.

    The data of the present study refers to the population level in the end of the year (as at 31.12 and is gathered by the population census and calculated by the current population estimations. Tables 01 to 20 contain data on the German and the foreign population altogether. Table 21 reports on the foreign population after the results of the censuses and the current population estimation. In table 22 the foreign population at the age from 0 to 15 years was estimated, using the aged grouped data of the Central Register of Foreign Nationals and the results from table 21.

    These are the categories used:

    Not criminal responsible population:
    - Children under the age of 8 years
    - Children from 8 to less than 14 years

    Criminal responsible population:
    Adolescents:
    - Adolescents, from14 to less than 16 years
    - Adolescents, from16 to less than 18 years
    - Adolescents, from14 to less than 18 years

    Criminal responsible population:
    Young adults:
    - Young adults: (from 18 to fewer than 21 years)

    Criminal responsible population:
    -Young adults and adults (from 18 years on)

    Criminal responsible population:
    Adults:
    - Adults from 21 years on
    - Young adults (from 21 to fewer than 25 years)
    - Adults, from 25 to less than 30 years
    - Adults, from 30 to less than 35 years
    - Adults, from 35 to less than 40 years
    - Adults, from 40 years on
    - Adults, from 40 to less than 45 years
    - Adults, from 45 to less than 50 years
    - Adults, from 50 to less than 60 years
    - Adults, from 60 to less than 70 years
    - Adults, from 70 years on and older

    Non-German population:
    - Non-German population altogether by sex
    (census data und current population estimation)
    - Non-German population under the age of 15 years by sex
    (Estimated on the basis of the data of the Central Register of Foreign Nationals)


    Time and place of the investigation:
    Former territory of the Federal Republic of Germany; Germany in the frontiers after the third October of 1990

    Problems with sources, note:
    The level of the population measured for each year at the 12.31. In the subject-matter series, series 3, the level of the criminal responsible population is reported for the beginning of each year (1.1).


    Data tables in HISTAT (topic: population):

    01 Infants and children until under the age of 8 years (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    02 Children between 8 and 14 years (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    03 Adolescents between 14 and 16 years (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    04 Adolescents between 16 and 18 years (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    05 Adolescents between 14 and 18 years (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    06 Young adults between 18 and 21 years (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    07 Population (Young adults and adults) from 18 years on (population as of 31.12. of the year)) Germany, 1967-2011
    08 Adults from 21 years on (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    09 Young adults between 21and 25 (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    10 Adults between 25 and less than 30 years (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    11 Adults between 30 and less than 35 years (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    12 Adults between 35 and less than 40 years (population as of 31.12. of the year) in Germany, 1967-2011
    13 Adults from 40 years on (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    14 Adults between 40 and less than 45 years (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    15 Adults between 45 and less than 50 years (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    16 Adults between 50 and less than 60 years (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    17 Adults between 60 and less than 70 years (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    18 Adults from 70 years on (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    19 Criminal responsible population (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    20 Population altogether (population as of 31.12. of the year) Germany, 1967-2011
    21 Non-German population altogether (Foreigners, population as of 31.12. of the year, data from census and current population estimation) Germany, 1970-2011
    22 Foreigners – not criminal responsible population, 0-15 years (population as of 31.12. of the year) Germany, 1970-2011
    (en)
  • Gegenstand der Studie
    Der Altersaufbau ist von entscheidender Bedeutung für die Beurteilung des Potentials einer Bevölkerung in den Bereichen Arbeit, wirtschaftliche Entwicklung, Konsum, sowie für den Bedarf spezieller Einrichtungen auf dem Sektor des Bildungs- und Gesundheitswesens. Weiterhin bildet die Gesamtbevölkerung die Bezugsgröße für die Berechnung von Kennziffern.

    Die vorliegenden Daten des Statistischen Bundesamtes zur Bevölkerung nach Alter und Geschlecht für das Gebiet Deutschlands wurden in Altersgruppen der Strafmündigkeit zusammengefasst. Dabei wurden die Gebietsgrenzen für Deutschland über die gesamte Zeit konstant gehalten – die Grenzen beziehen sich für die Zeit von 1950 bis 2011 auf das Deutschland nach der Wiedervereinigung vom 3. Oktober 1990. Die Gebietsabgrenzung für die vorliegenden Daten ist also das Frühere Bundesgebiet sowie die Neuen Länder und Berlin-Ost.
    Der Stand der Angegebenen Bevölkerung für jedes Jahr ist der 31. Dezember.

    Strafmündigkeit beschreibt das Erreichen eines Alters, ab dem einem Mensch vom Gesetzgeber her zugetraut wird, die Folgen seiner Handlungen überblicken zu können und von daher für seine Handlungen die Verantwortung übernehmen muss.

    Im Deutschen Reich wurden der Beginn der Strafmündigkeit 1871 mit dem 12. Lebensjahr festgesetzt. 1923 wurde ein Jugendgerichtsgesetzt erlassen, in dem das Alter der Strafmündigkeit auf 14 Jahre hochgesetzt wurde. Mit der „ersten Verordnung zum Schutz gegen Jugendliche Schwerverbrecher“ im Jahre 1939 wurden Jugendliche erst ab dem 16. Lebensjahr den Erwachsenen gleichgestellt, um mit dem Reichsjugendgesetz 1943 wieder mit dem 12. Lebensjahr die vollständige Schuldfähigkeit und Strafmündigkeit einsetzen zu lassen.

    Die Neufassung des Jugendgerichtsgesetzes vom 1. Oktober 1953 hob die heutige noch gültige Grenze auf 14 Jahre.

    In der Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland entwickelt sich die Strafmündigkeit mit zunehmendem Lebensalter in 3 Etappen.
    Das deutsche Strafgesetzbuch schreibt für die Strafmündigkeit das vollendete 14. Lebensjahr vor. Bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres besteht somit absolute Strafunmündigkeit. Dabei benutzt das Gesetz selbst den Begriff ´Strafmündigkeit´ nicht, sondern spricht von Schuldunfähigkeit des Kindes. (vgl. Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Strafmündigkeit).
    Jugendliche (also Personen von 14 bis 17 Jahren) sind individuell strafrechtlich verantwortlich, wenn sie zur Zeit der Tat reif genug sind, das Unrecht der Tat einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln. Hier setzt jedoch ein besonderes Jugendstrafrecht ein.
    Mit Vollendung des 18. Lebensjahres beginnt die volle Strafmündigkeit, die jedoch bei einem Heranwachsenden (18-21 Jahre) noch zur Anwendung von Jugendstrafrecht führen kann, wenn er zur Zeit der Tat nach seiner sittlichen und geistigen Entwicklung noch einem Jugendlichen gleichstand oder es sich bei der Tat um eine Jugendverfehlung handelt.
    Ab dem 21. Lebensjahr kommen die Vorschriften des Erwachsenenstrafrechts zur Anwendung.
    Die Fachserie 10, Reihe 3 zur Strafverfolgungsstatistik des Statistischen Bundesamtes berichtet bis 2006 die Zusammensetzung der strafmündigen deutschen Bevölkerung zum 1.1. des entsprechenden Jahres nach Geschlecht und nach folgenden Altersgruppen:
    - Strafmündige Bevölkerung insgesamt
    - 14 bis 18 Jahre (Jugendliche)
    - 18 bis 21 Jahre (Heranwachsende)
    - ab 18 Jahre (Heranwachsende und Erwachsene zusammen)
    - ab 21 Jahre (Erwachsene)
    - Erwachsene ab 40 Jahre

    Erst ab der Publikation für 2007 wurden die einzelnen Altersgruppen weiter ausgegliedert.

    Die vorliegenden Daten dieser Studie beziehen sich auf den Bevölkerungsstand zum Ende des Jahres (Stand zum 31.12.), wie er auch in den Statistischen Jahrbüchern berichtet wird. Sie weicht daher von den Angaben zur strafmündigen Bevölkerung der Fachserie 10, Reihe 3 ab. Es wurde folgende Kategorisierung gewählt:

    Strafunmündige Bevölkerung:
    Kinder bis unter 8 Jahren
    Kinder ab 8 bis unter 14 Jahre

    Strafmündige Bevölkerung,
    darunter Jugendliche:
    Jugendliche 14 bis unter 16 Jahre
    Jugendliche 14 bis unter 17 Jahre
    Jugendliche, 16 bis unter 18 Jahre
    Jugendliche, 17 bis unter 18 Jahre
    Jugendliche, 14 bis unter 18 Jahre

    Strafmündige Bevölkerung,
    darunter Heranwachsende:
    Heranwachsende (18 bis unter 21 Jahre)

    Strafmündige Bevölkerung insgesamt:
    Heranwachsende und Erwachsene (ab 18 Jahre)

    Strafmündige Bevölkerung,
    darunter Erwachsene:
    Erwachsene ab 21 Jahre
    Junge Erwachsene (21 bis unter 25 Jahre)
    Erwachsene, 25 bis unter 30 Jahre
    Erwachsene zwischen 30 und 35 Jahre
    Erwachsene zw. 35 und 40 Jahre
    Erwachsene ab 40 Jahre
    Erwachsene zwischen 40 und 45 Jahre
    Erwachsene zwischen 45 und 50 Jahre
    Erwachsene zwischen 50 und 60 Jahre
    Erwachsene zwischen 60 und 70 Jahren
    Erwachsene ab 70 Jahre und älter


    Zeit und Ort der Untersuchung:
    Deutschland in den Grenzen vom 3. Oktober 1990

    Quellenproblematik, Hinweis:
    Der Stand der Bevölkerung pro Jahr ist der 12. 12. des jeweiligen Jahres. In der Fachserie 10, Reihe 3 wird der Bevölkerungsstand der strafmündigen Bevölkerung zu Beginn des Jahres (zum 1.1. des Jahres) berichtet.


    Datentabellen in HISTAT (Thema: Bevölkerung):

    01 Säuglinge und Kinder bis unter 8 Jahren (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    02 Kinder zwischen 8 und 14 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    03 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    04 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres.) Deutschland, 1950-2011
    05 Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    06 Jugendliche zwischen 17 und 18 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    07 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    08 Heranwachsende zwischen 18 und 21 Jahren (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    09 Bevölkerung (Heranwachsende und Erwachsene) ab 18 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    10 Erwachsene ab 21 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    11 Junge Erwachsene zwischen 21 und 25 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    12 Erwachsene zwischen 25 bis unter 30 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    13 Erwachsene zwischen 30 und unter 35 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    14 Erwachsene zwischen 35 und unter 40 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) in Deutschland, 1950-2011
    15 Erwachsene ab 40 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    16 Erwachsene zwischen 40 und 45 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    17 Erwachsene zwischen 45 und 50 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    18 Erwachsene zwischen 50 und 60 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    19 Erwachsene zwischen 60 und 70 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    20 Erwachsene ab 70 Jahre (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011
    21 Strafmündige Gesamtbevölkerung (Bevölkerungsstand zum 31.12. des Jahres) Deutschland, 1950-2011


    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Franzmann, Gabriele (2015): Germany’s population categorized into age groups of criminal responsibility, 1950 – 2011.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8597 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12152 (en)
  • Franzmann, Gabriele (2015): histat-Datenkompilation online: Die Bevölkerung Deutschlands gruppiert nach den Altersgruppen der Strafmündigkeit (strafmündige Bevölkerung), 1950– 2011.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8597 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12152 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2015-01-08, https://doi.org/10.4232/1.12152 (xsd:string)
?:dateCreated
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2011-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2015-01-08 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.12152 ()
?:endDate
  • 2011 (xsd:gyear)
  • 2011-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:locationsFree
  • Gebietsstand: Deutschland in den Grenzen nach dem 3. Oktober 1990 = Früheres Bundesgebiet sowie Neue Länder und Berlin-Ost. (de)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Germany’s population categorized into age groups of criminal responsibility, 1950 – 2011. (en)
  • histat-Datenkompilation online: Die Bevölkerung Deutschlands gruppiert nach den Altersgruppen der Strafmündigkeit (strafmündige Bevölkerung), 1950– 2011. (de)
?:numberOfUnits
  • 61 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 63 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Quellen: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, verschiedene Jahrgänge. Zusendung des Statistischen Bundesamtes auf Anfrage. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8597 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12152 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8597 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12152 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1950 (xsd:gyear)
  • 1950-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8597 ()
?:studyPublications
  • keine (online-Publikation). (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)