PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Sozialbudget ist ein Bericht der Bundesregierung, in dem in bestimmten Zeiträumen die erbrachten Sozialleistungen und deren Finanzierung dargestellt werden. Die Sozialleistungen umfassen alle Geld- und Sachleistungen, die private Haushalte oder Einzelpersonen vom Staat bzw. von öffentlich-rechtlichen Körperschaften oder von Unternehmen zur Deckung bestimmter sozialer Risiken und Bedürfnisse gewährt werden. Sie dienen der sozialen Absicherung gegenüber Risiken, dem Familienleistungsausgleich sowie anderen sozialpolitischen Aufgaben wie der Jugendhilfe oder der Unterstützung behinderter Menschen. Finanziert werden sie im Wesentlichen durch Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber sowie durch Zuweisungen des Staates. Auf der Leistungsseite des Sozialbudgets werden die erbrachten Mittel dargestellt. Zentrale Kennziffern sind hier die Höhe der Leistungen insgesamt sowohl absolut als auch im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (Sozialleistungsquote). Am deutlichsten werden die Strukturen und Zusammenhänge des Systems der sozialen Sicherung, indem die erbrachten Leistungen in der Aufgliederung nach Institutionen und Funktionen, ihre Finanzierung nach Arten und Quellen, betrachtet werden. Unter dem Gliederungsmerkmal „Institutionen“ (bzw. Leistungserbringern) werden Einrichtungen, Teilgebiete der Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) oder Einheiten wie Arbeitgeber verstanden, die Leistungen verwalten bzw. denen Leistungen oder Leistungskataloge zugerechnet werden. In institutioneller Hinsicht untergliedert sich das Sozialbudget in die Sozialversicherungssysteme (Renten-, Pflege-, Kranken-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung), die Sondersysteme (Alterssicherung für Landwirte, Versorgungswerke), die Systeme des öffentlichen Dienstes, Arbeitgeberleistungen, Entschädigungssysteme, Förder- und Fürsorgesysteme (Kindergeld, Elterngeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende, und Sozialhilfe) sowie steuerliche Leistungen. Das Sozialbudget unterscheidet die Leistungen ferner nach deren Zweckbestimmung bzw. Funktion. Funktionen sind soziale Tatbestände (Risiken oder Bedürfnisse), deren Eintritt Ansprüche auf soziale Leistungen auslöst. Hier unterscheidet das Sozialbudget zwischen den Funktionsgruppen Ehe und Familie, Gesundheit, Beschäftigung, Alter und Hinterbliebene sowie sonstige Funktionen (Wohnen, Vermögensbildung, Folgen politischer Entscheidungen und allgemeine Lebenshilfen. Als drittes Gliederungsmerkmal werden die Sozialleistungen nach ihrer Art aufgeschlüsselt. Hier wird im Wesentlichen zwischen einmaligen bzw. periodischen Einkommensleistungen, Sachleistungen und Verwaltungsausgaben differenziert.
    Auf der Finanzierungsseite bündelt das Sozialbudget alle tatsächlichen oder kalkulatorischen Einnahmen und untergliedert diese nach Institutionen, Finanzierungsarten und Finanzierungsquellen. Die Finanzierungsarten umfassen die Sozialbeiträge der Versicherten und Arbeitgeber, Zuweisungen aus öffentlichen Mitteln und sonstige Einnahmen. Bei den Finanzierungsquellen handelt es sich um die volkswirtschaftlichen Sektoren, von denen die Mittel bereitgestellt werden: Unternehmen, Staat, private Haushalte, private Organisationen ohne Erwerbszweck und die übrige Welt.




    Datentabellen in HISTAT:
    A. Sozialbudget: Übersichten (1960 – 2010)
    A.01 Sozialbudget: Leistungen nach Arten, in Mrd. Euro
    A.02 Sozialbudget: Sozialleistungsquoten nach Funktionen, in Prozent
    A.03 Sozialbudget: Finanzierung nach Arten, in Mrd. Euro
    A.04 Sozialbudget: Finanzierung nach Quellen, in Mrd. Euro
    A.05 Sozialbudget: Sozialleistungen insgesamt, Sozialleistungsquote, BIP

    B. Sozialbudget, gegliedert nach Institutionen (1960 – 2010)
    B.01 Sozialleistungen nach Institutionen, in Millionen Euro
    B.02 Sozialleistungen nach Institutionen, Struktur in %
    B.03 Sozialleistungen nach Institutionen, Anteile am Bruttoinlandsprodukt in %

    C. Sozialbudget, gegliedert nach Funktionen I (1960 – 2004)
    C.01 Sozialleistungen nach Funktionen, in Millionen Euro
    C.02 Sozialleistungen nach Funktionen, Struktur in %
    C.03 Sozialleistungen nach Funktionen, Anteile am Bruttoinlandsprodukt in %

    D. Sozialbudget, gegliedert nach Funktionen II (1991 bis 2010)
    D.01 Sozialleistungen nach Funktionen II, in Millionen Euro
    D.02 Sozialleistungen nach Funktionen II, Struktur in %
    D.03 Sozialleistungen nach Funktionen II, Anteile am Bruttoinlandsprodukt in %

    (de)
  • The „Sozialbudget“ (budget for social services) is a Government’s of Germany report on expenditures on social affairs made in a given period of time.

    Social benefits includes all benefits and services that private households and individuals are granted by the State or by public bodies or companies to cover certain social risks and needs. They are funded mainly by contributions from the insured and the employer as well as financial supports of the state.

    On the expenditure side of the social budget the rendered financial service means are located. Central key numbers is the total amount of the benefit both, in absolute figures as well as in relation to gross domestic product (rate of social provisions). The structures and coherences of the social security system become most clear by analyzing the rendered financial services according to institutions and functions, as well as according to the methods and sources of their financing. The term ‘Institution’ (i.e. the service provider) refers to organizations, sub-units of territorial authorities (federal government, German states, communities) or participants as for example employers, managing benefits or to which benefit catalogs are attributed to. At institutional level the social budget is in the following parts: the social security systems (pension insurance, nursing insurance, health insurance, unemployment insurance, accident insurance), special systems (pension funds for selected occupational groups, eg. pension schemes for farmers and farm-workers), systems of public services, employer´s contributions, compensation systems, promotional and welfare systems (child and parental benefits, basic support for job seekers, social welfare) as well as tax benefits. Furthermore, the benefits of the social service budget are distinguished by their purpose and their function. Functions are social facts (risks or needs), whose occurrence triggers entitlements to social security. Functional groups are marriage and family, health, employment, age and survivors on the one hand and other functions (Housing, capital formation, consequences of political decisions and general living counselling and support) on the other hand. Under a third classification social benefits are listed by their typ. In this context social benefits are differentiated by single and periodical benefits, non-cash payments and administrative expenditures.

    On the financing side actual and imputed incomes are listed and divided by Institutions, kind of financing, and source of financing. The types of financing include the social contributions of insured and employers, payments of public funds and other receipts. Funding sources are the economic sectors from which the funds are provided: companies, government, private households, nonprofit institutions, etc.


    Datatables

    A. Sozialbudget: Übersichten (1960 – 2010)
    (Social Budget: Overviews)
    A.01 Sozialbudget: Leistungen nach Arten, in Mrd. Euro
    (Social Budget: services by typ, in Mrd. EURO)
    A.02 Sozialbudget: Sozialleistungsquoten nach Funktionen, in Prozent
    (Social Budget: Benefit rates by functions, in percent)
    A.03 Sozialbudget: Finanzierung nach Arten, in Mrd. Euro
    (Social Budget: financing by typ)
    A.04 Sozialbudget: Finanzierung nach Quellen, in Mrd. Euro
    (Social budget: financing by source)
    A.05 Sozialbudget: Sozialleistungen insgesamt, Sozialleistungsquote, BIP
    (Social budget: social benefits in total, social benefit rate, GDP

    B. Sozialbudget, gegliedert nach Institutionen (1960 – 2010)
    (Social budget, differentiated by institutions)
    B.01 Sozialleistungen nach Institutionen, in Millionen Euro
    (Social benefits by institutions)
    B.02 Sozialleistungen nach Institutionen, Struktur in %
    (Social benefits by institutions, in percent)
    B.03 Sozialleistungen nach Institutionen, Anteile am Bruttoinlandsprodukt in %
    (Social benefits by institutions, proportion of the gross domestic product in percent)

    C. Sozialbudget, gegliedert nach Funktionen I (1960 – 2004)
    (Social budget, differentiated by function I)
    C.01 Sozialleistungen nach Funktionen, in Millionen Euro
    (Social budget by function in mill. Euro)
    C.02 Sozialleistungen nach Funktionen, Struktur in %
    (Social budget by function in percent)
    C.03 Sozialleistungen nach Funktionen, Anteile am Bruttoinlandsprodukt in %
    (Social benefits by function, proportion of the gross domestic product in percent)

    D. Sozialbudget, gegliedert nach Funktionen II (1991 bis 2010)
    (Social budget, differentiated by function II)
    D.01 Sozialleistungen nach Funktionen II, in Millionen Euro
    (Social budget by function II in mill. Euro)
    D.02 Sozialleistungen nach Funktionen II, Struktur in %
    (Social budget by function II in percent)
    D.03 Sozialleistungen nach Funktionen II, Anteile am Bruttoinlandsprodukt in %
    (Social benefits by function II, proportion of the gross domestic product in percent)



    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Sensch, Jürgen (2014): Overviews of the social budget in Germany 1960-2010.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8593 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12127 (en)
  • Sensch, Jürgen (2014): Übersichten zum Sozialbudget in Deutschland 1960 bis 2010.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8593 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12127 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2014-12-04, https://doi.org/10.4232/1.12127 (xsd:string)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2010-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-12-04 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12127 ()
?:endDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutschland, von 1960 bis 2010. Früheres Bundesgebiet, von 1960 bis 1990, nach dem Gebietsstand vor dem 3. Oktober 1990. Für die Jahre ab 1991 gilt folgendes: Soweit nur noch Daten für Deutschland insgesamt vorliegen, umfassen diese das Frühere Bundesgebiet und die Neuen Länder. (de)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Overviews of the social budget in Germany 1960-2010. (en)
  • Übersichten zum Sozialbudget in Deutschland 1960 bis 2010. (de)
?:numberOfUnits
  • 50 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 241 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8593 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12127 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8593 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12127 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1960 (xsd:gyear)
  • 1960-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8593 ()
?:studyPublications
  • Keine (online Publikation). (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)