PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Kaiserliche Statistische Amt hat für das Jahr 1885 eine umfangreiche und sehr detaillierte Untersuchung zu dem Umfang kommunaler Armenfürsorge im Deutschen Kaiserreich angefertigt. Damit lässt sich genau bestimmen, wie viele Personen eine kommunale Armenunterstützung erhielt. Ebenso sind die Armutsgründe ersichtlich. Vielfach finden sich in den kommunalen Archiven noch Spuren dieser Untersuchung. Damit können sowohl regional/ kommunal die vorgefundenen Daten abgeglichen werden als auch in größeren überregionalen/ überkommunalen Maßstäben miteinander verglichen werden. Die Daten sind untergliedert in:

    - Regionale Aspekte:
    Jede Gemeinde des Reichs hat Daten zur Verfügung gestellt. Zumindest die größeren städtischen Unterstützungsverbände sind einzeln aufgeführt. Die kleineren ländlichen Gemeinden sind dagegen zusammengefasst.
    - Umfang der geleisteten Hilfen:
    Jeder Unterstützungsverband hat eine Übersicht zu Zahl der Armen, Mitunterstützten und Umfang der geleisteten Hilfen zusammengestellt
    - Ursache der Unterstützung:
    Die unterstützten Armen sind nach Art der Unterstützungsursache aufgegliedert.
    - Art und Höhe der geleisteten Unterstützungen.

    Insgesamt steht damit eine überaus detaillierte Studie zu Armenunterstützungen am Vorabend der Bismarck’schen Arbeiterversicherungen zur Verfügung. Eine vergleichbare Untersuchung zur Situation der Armen nach Einführung der Versicherung wurde nicht durchgeführt.
    Bislang sind nur einzelne Regionen und Städte digital erfasst, die für verschiedene einzelne Projekte von Belang waren. Es wäre wünschenswert, Daten weiterer Städte und Regionen hier einfließen zu lassen.

    Variablen:

    A) Reichsstatistik zu den Armen

    Pro Land- und Stadtkreis des Deutschen Reichs:
    1. Ortsarmenverbände
    2. Bevölkerung
    3. Bevölkerung:
    davon wurden von Armenverbänden 1885 unterstützt
    - Familienvorstände und einzelne Personen
    - Ehefrauen und Kinder unter 14 Jahren
    - insgesamt
    4. von den durch Armenverbände Unterstützen waren
    - geschlossene Pflege
    - offene Pflege

    Ursachen der Hilfebedürftigkeit Pro Land- und Stadtkreis des Deutschen Reichs:
    1. Hilfebedürftig durch Unfall:
    - Verletzung des Unterstützten
    - Verletzung des Ernährers
    - Tod des Ernährers

    2. Hilfebedürftigkeit durch andere Ursachen:
    - Tod des Ernährers
    - Krankheit des Unterstützten oder dessen Familie
    - Geistige und körperliche Gebrechen
    - Altersschwäche
    - große Kinderzahl
    - Arbeitslosigkeit
    - Trunk
    - Arbeitsscheu
    - andere Ursachen
    - Ursachen unbekannt


    B) Reichsstatistik Finanzen, ausgewählte Regionen:

    Göttingen

    Regierugsbezirk Hildesheim Stadt:
    Regierugsbezirk Land
    Regierugsbezirk insgesamt

    Ortsarmenverbände der Provinz Hannover (Stadt)
    Ortsarmenverbände der Provinz Hannover (Land)
    Ortsarmenverbände der Provinz Hannover
    Landarmenverband Hannover
    Provinz Hannover insgesamt

    Marburg Städtische Gemeinden

    Königreich Preußen insgesamt

    Kassel Stadtkreis

    Landkreis Kassel Land
    Landkreis Kassel insg.

    Hofgeismar Stadt
    Hofgeismar Land
    Hofgeismar insg.

    Wolfhagen Stadt
    Wolfhagen Land
    Wolfhagen insg

    Regierugsbezirk Kassel Stadt
    Regierugsbezirk Kassel Land
    Regierugsbezirk Kassel insgesamt

    Variablen:
    Geldunterstützungen, Naturalunterstützungen, sonstige Kosten: Suppenanstalten und Reisende; Ausgaben für Armenpflege insgesamt; Unterstützung anderer Armenverbände; Armen-Streitsachen

    (de)
  • The Imperial Statistical Office of the German Empire carried out an investigation on poverty and collected for 1885 detailed data on the extent of municipal care for poor people. Due to this data collection the number of persons, the extent of the assistance provided, and the reasons for the social need can be specified exactly.
    The sources of this data are the official statistical publication of the German Empire, the statistical yearbook. The author suggests to make further investigations on the basis of this data collection using archival sources of German municipalities. In doing so, regional and local data on pauper relief can be verified as well as compared in a broader, supra-regional scale.

    The data in this study at hand are subcategorized as follows:
    - Regional Aspects:
    Each municipal of the Empire collected statistical data. In most cases the bigger relief organizations in cities are listed individually. Smaller rural communities are reported in a summarized category.

    - Extent of Assistance Provided:
    Each relief organization compiled a list on the number of the poor people who got care, on their affiliated, and on the extent of the offered assistance.

    - Cause of the Assistance:
    The assistance of the poor people is reported by the reason, why the people became poor and needed help.

    - Finally, nature and level of the offered assistance is listed.

    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Schallmann, Jürgen (2017): Armut im Deutschen Reich 1885 – ausgesuchte Gebiete.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8592 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12753 (de)
  • Schallmann, Jürgen (2017): Poverty in the German Empire 1885 – selected regions.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8592 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12753 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2017-03-31, https://doi.org/10.4232/1.12753 (xsd:string)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1885-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-03-31 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.12753 ()
?:endDate
  • 1885 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:locationsFree
  • Deutsches Reich (de)
  • German Reich (en)
?:locationsId
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Armut im Deutschen Reich 1885 – ausgesuchte Gebiete. (de)
  • Poverty in the German Empire 1885 – selected regions. (en)
?:numberOfUnits
  • 125 Fälle (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 42 Variablen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8592 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12753 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8592 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12753 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1885 (xsd:gyear)
  • 1885-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8592 ()
?:studyPublications
  • Schallmann, Ürgen: Arme und Armut in Göttingen 1860–1914 (Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen, Band 25), Göttingen 2014. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1885 (de)
  • 1885 (en)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)