PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ziel der Untersuchung ist es, die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens in Deutschland – soweit möglich differenziert nach den einzelnen Trägern – sowie dessen Auswirkungen als Nachfrager nach den verschiedenen nachrichtentechnischen Materialien auf die rheinische Industrie im Zeitverlauf ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1913 darzustellen und zu analysieren. Die Untersuchung ist durchgehend nach sachlichen, regionalen und zeitlichen Gesichtspunkten gegliedert. Die Untersuchung setzt mit den Vorbereitungen zur Einführung des elektrischen Telegraphen als öffentliches Verkehrsmittel in den 1840er Jahren ein, als zeitliche Einschnitte wurde die Wende der Jahre 1866/67 und 1878/80 gewählt, das zeitliche Ende markiert der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Neben den chronologischen Schnitten ist die Darstellung in drei Hauptbereiche unterteilt; (1) Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesen, (2) die Materiallieferungen unter besonderer Berücksichtigung der rheinischen Industrie und (3) die rheinische Industrie (Branchen und Einzelunternehmen im Rheinland, die an den Materiallieferungen und Leistungen beteiligt waren). In dem ersten Abschnitt ist der Gegenstand der Untersuchung das elektrische Nachrichtenwesen mit den Telegraphen-, Fernsprech- und Funk sowie Signaleinrichtungen der deutschen Staaten bzw. Bayerns, Württembergs, Badens und des Norddeutschen Bundes oder des Deutschen Reichs, der staatlichen und privaten Eisenbahnen, der regionalen und überregionalen Versorgungsunternehmen, von Polizei und/ oder Feuerwehr, von Wirtschaftsunternehmen und Privatpersonen sowie des Militärs. Auf dieser Grundlage werden zunächst die Träger öffentlicher, eisenbahnbetrieblicher, besonderer, privater und militärischer Nachrichtenanlagen vorgestellt und vor dem Hintergrund der rechtlichen, der inneren und äußeren sowie verwaltungsmäßigen Rahmenbedingungen die Anfänge, die Auf- und die Ausbauphase des elektrischen Nachrichtenwesens unter qualitativen wie quantitativen Gesichtspunkten erschlossen. Als wesentliches Kriterium werden im Hinblick auf die zu untersuchenden Auswirkungen auf die rheinische Industrie die Zahl der Stationen bzw. Sprechstellen sowie die Länge der Linien und Leitungen, ferner die Höhe des für Anlage, Unterhaltung, Erneuerung und Instandsetzung aufgewendeten Kapitals ausgewählt. Der zweite Abschnitt ist den Materialien und Leistungen für die Ausstattung der Stationen gewidmet (Welche Materialien wurden für die Einrichtung der Stationen und den Bau der Linien verwendet? In welchem Umfang wurden diese benötigt? Welchen Wert hatten diese Materialien? Wer waren die Lieferanten? Welchen Anteil an den Materiallieferungen hatten rheinische Unternehmen?). In dem dritten Abschnitt wird insbesondere untersucht, welche Bedeutung das elektrische Nachrichtenwesen in seiner Eigenschaft als Auftraggeber für die rheinischen Unternehmen mit Produktionsstätten für die Materialien und Leistungen für die Ausstattung der Stationen im Zeitverlauf gehabt hatte.


    Datentabellen in HISTAT:
    Die Datentabellen in histat gehören sachlich jeweils zu dem ersten Hauptbereich (Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens); die Tabellen sind nach folgenden Zeitabschnitten gegliedert:
    A-Tabellen: Anfänge und Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens bis zum Jahre 1866/67
    B-Tabellen: Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens bis zum Beginn der 1880er Jahre
    C-Tabellen: Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens vom Beginn der 1880er Jahre bis 1914
    Die Datentabellen der Publikation zu dem Themenbereich der Materialien und Leistungen für die Ausstattung der Stationen (Telegraphenapparate, Fernsprechapparate, Nebenapparate, Schaltungen, Messinstrumente, Blitzableiter, Stromquellen) und der Linien (Tragstangen, Isolatoren, Drähte, isolierte Leitzungen, Kabel und Zubehör, Bauausführung) sowie die rheinische Industrie mit den Produktionsstätten für die genannten Materialien sind nicht in histat aufgenommen!


    Verzeichnis der Tabellen in HISTAT:

    A. Anfänge und Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens bis zum Jahre 1866/67
    A.01a Das bayerische Telegraphennetz (1849-1867)
    A.01b Das bayerische Telegraphennetz (1849-1867)
    A.01c Die staatlichen Eisenbahn-Betriebs-Telegraphen (1857-1867)
    A.02a Das württembergische Telegraphennetz (1851-1866)
    A.02b Leitungsdichte im württembergischen Telegraphennetz (1857-1866)
    A.03a Das badische Telegraphennetz (1851-1866)
    A.03b Leitungsdichte im badischen Telegraphennetz (1856-1865)
    A.04a Das sächsische Telegraphennetz (1850-1867)
    A.04b Leitungsdichte im sächsischen Telegraphennetz (1857-1866)
    A.05a Das hannoversche Telegraphennetz (1854-1867)
    A.05b Leitungsdichte im hannoverschen Telegraphennetz (1857-1866)
    A.06a Das mecklenburgische Telegraphennetz (1857-1867)
    A.06b Leitungsdichte im mecklenburgischen Telegraphennetz (1857-1866)
    A.07a Das preußische Telegraphennetz (1850-1867)
    A.07b Leitungsdichte im preußischen Telegraphennetz (1857-1866)
    A.07c Das preußische Telegraphennetz, Kennziffern (1850-1867)
    A.07d Das preußische Telegraphennetz, Ausgaben in Taler (1849-1866)

    B. Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens bis zum Beginn der 1880er Jahre
    B.01a Das bayerische Telegraphennetz (1866-1882)
    B.01b Das bayerische Telegraphennetz, Verhältnis Linien- und Leitungslänge zur Stationenzahl (1866-1882)
    B.01c Die finanziellen Ergebnisse der bayrischen Telegraphenverwaltung (1866-1882)
    B.02a Das württembergische Telegraphennetz (1866-1882)
    B.03a Das badische Telegraphennetz (1866-1872)
    B.04a Entwicklung der Telegraphie im Norddeutschen Bund bzw. im Deutschen Reich (1867-1880)
    B.04b Öffentliche Telegraphenstationen im Norddeutschen Bund bzw. im Deutschen Reich (1867-1880)
    B.04c Entwicklung der Reichs-Telegraphenstationen im Verhältnis zur Fläche / Einwohnerzahl des Reichstelegraphengebietes (1872-1880)
    B.04d Eisenbahn - Betriebstelegraphenanlagen (1867-1879)

    C. Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens vom Beginn der 1880er Jahre bis 1914
    C.01a Die Entwicklung der Telegraphenanlagen in Bayern (1880-1913)
    C.01b Die Entwicklung der Fernsprechanlagen in Bayern (1888-1913)
    C.01c Leitungslänge der bayrischen Staatsbahntelegraphie (1881-1897)
    C.01d Leitungslänge und Zahl der Telegraphenstationen der bayrischen Privatbahnen (1880-1897)
    C.02a Die Entwicklung der Telegraphenanlagen in Württemberg (1880-1913)
    C.02b Öffentliche Telegraphenstationen im Vergleich zum Staatsgebiet und zur Einwohnerzahl in Württemberg (1885-1912)
    C.02c Telegraphenstationen in Württemberg (1882-1901)
    C.02d Anfänge des Fernsprechwesens in Württemberg (1883-1887)
    C.02e Die Entwicklung der Fernsprechanlagen in Württemberg (1888-1913)
    C.03a Die Entwicklung der Telegraphenanlagen im Reichsgebiet (1880-1913)
    C.03b Reichstelegraphenanstalten mit Fernsprechbetrieb (1881-1891)
    C.03c Unterirdische Telegraphenlinien und Leitungen (1905-1913)
    C.03d Stadtfernsprecheinrichtungen im Reichstelegraphengebiet (1881-1887)
    C.03e Die Entwicklung der Fernsprechanlagen im Reichspostgebiet (1887-1913)
    C.03f Leitungslänge der Fernsprechverbindungsanlagen (1891-1910)
    C.03g Entwicklung der Ferngespräche (1884-1889)
    C.03h Einnahmenüberschuss der Reichspost- und Telegraphenverwaltung (1888-1912)
    C.03i Länge der Eisenbahn-Betriebs-Telegraphenleitungen (1881-1897)
    C.03j Fernsprechapparate im Fernsprechbetrieb (1881-1912)

    D. Übersicht: Entwicklung der Telegraphen- und Fernsprechanlagen in Deutschland 1850 - 1913
    D.01 Übersicht: Entwicklung der Telegraphen- und Fernsprechanlagen in Deutschland (1850 – 1913)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Wessel, Horst A. (2014): Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens in Deutschland und die rheinische Industrie.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8567 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12092 (de)
  • Wessel, Horst A. (2014): The development of electrical communications system in Germany and the Rhineland industry.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8567 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12092 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2014-11-11, https://doi.org/10.4232/1.12092 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Ungedruckte Quellen aus Staatsarchiven. Postarchiv München; Postmuseum (Abteilung Stuttgart); Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Köln); Bayer-Archiv (Leverkusen); Felten & Guilleaume Carlswerk-Archiv (Köln-Mühlheim); Archiv der Gutehoffnungshütte Aktienverein (Oberhausen) Archiv der Gottfried Hagen AG (Köln); Archiv der Klöckner-Humboldt-Deutz AG (Köln); Archiv der Fried. Krupp GmbH (Essen); Reinshagen-Archiv (Wuppertal); Werner-Siemens-Institut für Geschichte des Hauses Siemens (München); Archiv der Stahlwerke Peine-Salzgitter (Peine): Archiv der Thyssen Industrie AG, vormals Rheinstahl Essen (Duisburg). Auswertung von Fachzeitschriften (Zeitschrift des Deutsch-Österreichischen Telegraphenvereins, Archiv für Post und Telegraphie, Deutsche Verkehrszeitung, Elektrotechnische Zeitung usw.). Jubiläumsschriften der verschiedenen Oberpostdirektionen. Amtliche Daten der Statistik des Deutschen Reichs. (de)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1913-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-11-11 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12092 ()
?:endDate
  • 1913 (xsd:gyear)
  • 1913-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutschland, 1849 bis 1913. Königreich Preußen; Königreich Bayern; Königreich Württemberg; Großherzogtum Baden; Königreich Sachsen; Hansestadt Bremen; Hansestadt Hamburg; Königreich Hannover; Großherzogtum Mecklenburg; Großherzogtum Hessen; Kurhessen; Herzogtümer Schleswig und Holstein; Herzogtum Nassau. Deutsches Reich in den Grenzen von 1913 bzw. das Reichspostgebiet. Die Reichslande werden ab 1871 berücksichtigt. (de)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens in Deutschland und die rheinische Industrie. (de)
  • The development of electrical communications system in Germany and the Rhineland industry. (en)
?:numberOfUnits
  • 63 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 285 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8567 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12092 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8567 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12092 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1850 (xsd:gyear)
  • 1850-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8567 ()
?:studyPublications
  • Wessel, H. A., 1983: Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens in Deutschland und die rheinische Industrie. Wiesbaden: Franz Steiner. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)