PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die vorliegende Datenkompilation gibt anhand ausgewählter amtlicher Daten einen Überblick zur Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Noch immer wird auch in entwickelten Ländern die gesundheitliche Lage der Bevölkerung mit Kennziffern beurteilt, die an die Sterblichkeit anknüpfen. Neben der Sterbetafel in abgekürzter Form (Absterbeordnung, durchschnittliche weitere Lebenserwartung nach Altersstufen) werden rohe und altersspezifische Sterbeziffern betrachtet. Der Gewinn an Lebenserwartung ist u.a. die Folge großer Leistungen im Gesundheitswesen. Die Bekämpfung der Infektionskrankheiten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und das Absenken der Säuglingssterblichkeit sind wichtige Beispiele. Daher ist die Entwicklung der meldepflichtigen übertragbaren Krankheiten und der Säuglingssterblichkeit zentraler Bestandteil der Datensammlung. Die allgemeine Sterblichkeit sagt allerdings nichts zu den Ursachen unterschiedlich hoher Lebenserwartungen oder deren Veränderung über die Zeit. Nur die todesursachenspezifische Sterblichkeit erlaubt Erkenntnisse darüber, ob ein Sterbefall „zu früh“ eingetreten ist oder „medizinisch vermeidbar“ gewesen wäre. Deshalb ist die todesursachenspezifische Darstellung „Sterblichkeit nach ausgewählten Todesursachen“ eine wichtige Ergänzung (Sterbefälle und durchschnittliches Sterbealter nach ausgewählten Todesursachen). Zu Beginn der 50er Jahre wurde als Alternative zum durchschnittlichen Sterbealter ein weiterer Indikator eingeführt, die „verlorenen Lebensjahre“. Ausgehend von einer vorgegebenen Altersobergrenze werden für alle vor Erreichen dieser Altersgrenze Verstorbene die nicht gelebten Jahre aufsummiert und als Rate je 100.000 Einwohner dargestellt. Die „verlorenen Lebensjahre“ stellt eine Verknüpfung von Sterbehäufigkeit und Sterbealter in einer Maßzahl dar. Bei der Analyse des Verlustes an Lebensjahren rücken die Todesfälle in den unteren und mittleren Altersgruppen in das Zentrum des Interesses.
    Unter dem Thema „Gesundheitspersonal“ sind Zeitreihen zur Entwicklung der berufstätigen Ärzte/Ärztinnen, Zahnärzte/Zahnärztinnen sowie zur der Anzahl der Apotheken und Apotheker/Apothekerinnen zusammengestellt, das Thema „Krankenhäuser“ umfasst Zeitreihen zur Entwicklung der Anzahl der Krankenhäuser (und Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen), der Anzahl der Betten und zur Patientenbewegung (behandelte Kranke, Pflegetage). Das abschließende Thema ist die Entwicklung der Gesundheitsausgaben (Statistisches Bundesamt, ab 1970; ab 1992 in der neuen Form der Gesundheitsausgabenrechnung). Die Gesundheitsausgabenrechnung des Statistischen Bundesamtes liefert differenzierte Daten zu den Trägern der Ausgaben sowie zur Verwendung der Mittel nach Leistungen und Leistungen erbringenden Einrichtungen.


    Datentabellen in HISTAT:
    Die Einzeltabellen sind nach folgenden thematischen Gruppen geordnet:
    A. Sterbetafeln in abgekürzter Form, Sterbeziffern
    B. Säuglingssterblichkeit
    C. Meldepflichtige Krankheiten, Todesursachen
    D. Berufe des Gesundheitswesen, Grunddaten der Krankenhäuser
    E. Durchschnittliches Sterbealter nach Todesursachen und Geschlecht
    F. Ausgaben für Gesundheit


    Verzeichnis der Tabellen in HISTAT:
    A. Sterbetafeln in abgekürzter Form, Sterbeziffern
    A.01a Sterbetafel in abgekürzter Form: Absterbeordnung (1871-2010)
    A.01b Sterbetafel in abgekürzter Form: Durchschnittliche weitere Lebenserwartung nach Altersstufen (1871-2010)
    A.01c Sterbetafel in abgekürzter Form: Durchschnittliche weitere Lebenserwartung nach Altersstufen, ehemalige DDR, neue Länder (1946-2010)
    A.02a Gestorbene Männer pro 10.000 Lebende für fünfjährige Altersgruppen (1913-2010)
    A.02b Gestorbene Frauen pro 10.000 Lebende für fünfjährige Altersgruppen (1913-2010)
    A.02c Altersgruppenspezifische Sterbeziffern nach Geschlecht, ehemalige DDR (1964-1989)
    A.02d Gestorbene Frauen / Männer in Deutschland nach sechs Altersgruppen, in Prozent (1952-2010)
    A.03a Lebenserwartung nach Altersstufen in Preußen (1816-1867)
    A.03b Sterbeziffern nach Altersklassen und Geschlecht in Preußen (1875-1907)
    A.04a Allgemeine Sterbeziffern nach Geschlecht in Bayern (1825-1931)
    A.04b Allgemeine Sterbeziffern nach Geschlecht in Preußen (1817 – 1914)
    A.05 Allgemeine Sterbeziffern nach Geschlecht, Deutschland (1841-2010)

    B. Säuglingssterblichkeit
    B.01a Entwicklung der Säuglingssterblichkeit nach Geschlecht in Preußen (1816-1900)
    B.01b Entwicklung der Säuglingssterblichkeit nach Geschlecht in Bayern (1831-1931)
    B.01c Entwicklung der Säuglingssterblichkeit in ausgew. deutschen Staaten (1816-1913)
    B.02 Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland nach Geschlecht (1901-2010)
    B.03 Säuglingssterblichkeit in West-/Ostdeutschland und Deutschland (1946-2010)
    B.04 Säuglingssterblichkeit nach Lebensmonaten: Reichsgebiet und Bundesgebiet (1881-1999)
    B.05a Zahl der im preußischen Staat Geborenen, Totgeborenen und der im ersten Lebensjahr Gestorbenen nach Geschlecht und Familienstand (1816-1866)
    B.05b Säuglingssterblichkeit nach Legitimität in Preußen (1867-1939)
    B.06 Säuglingssterblichkeit in Deutschland nach Geschlecht und Legitimität (1872-2010)
    B.07 Gestorbene Säuglinge nach der Lebensdauer, Totgeborene und perinatale Sterblichkeit der Neugeborenen (1950-2010)
    B.08 Säuglingssterblichkeit in Deutschland, nach Rolf Gehrmann (1826-1914)
    B.09 Durchschnittliche Bevölkerung und ausgewählte Sterbeziffern in Deutschland (1841-2010)

    C. Meldepflichtige Krankheiten, Todesursachen
    C.01a Erkrankungen an ausgewählten meldepflichtigen übertragbaren Krankheiten, absolute Angaben (1910-2010)
    C.01b Erkrankungen an ausgewählten meldepflichtigen übertragbaren Krankheiten, auf 100.000 Einwohner (1914-2010)
    C.01c Erkrankungen an ausgewählten meldepflichtigen übertragbaren Krankheiten, ehemalige DDR, absolute Angaben (1950-1989)
    C.01d Erkrankungen an ausgewählten meldepflichtigen übertragbaren Krankheiten, ehemalige DDR, auf 100.000 Einwohner (1950-1989)
    C.02a Sterbefälle nach ausgewählten Todesursachen insgesamt, absolute Angaben (1892-2010)
    C.02b Sterbefälle nach ausgewählten Todesursachen insgesamt, auf 100.000 Einwohner (1892-2010)
    C.02c Sterbefälle nach ausgewählten Todesursachen insgesamt, ehemalige DDR (1947-1989)
    C.03a Sterbefälle nach ausgewählten Todesursachen auf 100.000 Einwohner, Männer (1920-2010)
    C.03b Sterbefälle nach ausgewählten Todesursachen auf 100.000 Einwohner, Frauen (1920-2010)
    C.03c Sterbefälle nach ausgewählten Todesursachen und Geschlecht, ehemalige DDR, je 100.000 Einwohner (1947-1989)

    D. Berufe des Gesundheitswesen, Grunddaten der Krankenhäuser
    D.01 Berufstätige Ärzte, Zahnärzte sowie Apotheken und Apotheker (1876-2010)
    D.02 Krankenhäuser, Vorsorge und Rehabilitationseinrichtungen: Einrichtungen, Betten und behandelte Kranke (1877-2010)
    D.03 Krankenpfleger/-innen in Krankenhäusern und Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (1887-2010)
    D.04 Entwicklung der Ärzte, Zahnärzte, Hebammen in Preußen, pro 10.000 Einwohner (1825-1871)

    E. Durchschnittliches Sterbealter nach Todesursachen und Geschlecht
    E.01a Durchschnittliches Sterbealter der Gestorbenen in Lebensjahren nach ausgewählten Todesursachen, insgesamt (1980-2010)
    E.01b Durchschnittliches Sterbealter der Gestorbenen in Lebensjahren nach ausgewählten Todesursachen, Männer (1980-2010)
    E.01c Durchschnittliches Sterbealter der Gestorbenen in Lebensjahren nach ausgewählten Todesursachen, Frauen (1980-2010)
    E.01d Durchschnittliches Sterbealter von Männern/Frauen nach sechs Gruppen von Todesursachen (1980-2010)
    E.02 Durchschnittliches Sterbealter der Gestorbenen in Lebensjahren nach ausgewählten Todesursachen und Geschlecht (1876-1972)
    E.03 Durchschnittliches Sterbealter der Gestorbenen in Lebensjahren nach fünf Todesursachen und Geschlecht (1876-2010)
    E.04a Vorzeitige Sterblichkeit, Tod unter 70 Jahre: Anzahl, je 100.000 Einwohner, verlorene Lebensjahre, Deutschland (1980-2010)
    E.04b Vorzeitige Sterblichkeit, Tod unter 70 Jahre: Anzahl, je 100.000 Einwohner, verlorene Lebensjahre, Früheres Bundesgebiet (1980-2010)
    E.04c Vorzeitige Sterblichkeit, Tod unter 70 Jahre: Anzahl, je 100.000 Einwohner, verlorene Lebensjahre, Neue Länder und Berlin-Ost (1980-2010)

    F. Ausgaben für Gesundheit
    F.01a Ausgaben für Gesundheit insgesamt nach Ausgabenträgern, alte Methodik (1970-1998)
    F.01b Ausgaben für Gesundheit insgesamt nach Hauptleistungsarten, alte Methodik (1970-1998)
    F.01c Ausgaben für Behandlung, ausgewählte (Einzel-) Leistungsarten, alte Methodik (1970-1998)
    F.01d Gesundheitsausgaben: Kennziffern (Indikatoren), alte Methodik (1970-1998)
    F.02a Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträger, neue Methodik (1992-2010)
    F.02b Gesundheitsausgaben nach Art der Leistung, neue Methodik (1992-2010)
    F.03 Gesundheitsausgaben als Anteil am BIP und in Mio. €, absolut und je Einwohner (1970-2010)


    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Sensch, Jürgen (2014): HISTAT online data compilation: basic data for the development of health conditions in Germany, from 1816 to 2010.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8563 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12094 (en)
  • Sensch, Jürgen (2014): histat-Datenkompilation online: Basisdaten zur Entwicklung der Gesundheitsverhältnisse in Deutschland, 1816 - 2010.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8563 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12094 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2014-11-11, https://doi.org/10.4232/1.12094 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Daten der amtlichen Statistik: Preußen, Deutsches Reich, Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Statistik der ehemaligen DDR. (de)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2010-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-11-11 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12094 ()
?:endDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutschland; Preußen, 1816- 1939; Deutsches Reich, 1871 bis 1939. Bundesrepublik Deutschland; Früheres Bundesgebiet, ehemalige DDR, Neue Länder und Berlin-Ost, Deutschland, 1947 bis 2010. (de)
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • HISTAT online data compilation: basic data for the development of health conditions in Germany, from 1816 to 2010. (en)
  • histat-Datenkompilation online: Basisdaten zur Entwicklung der Gesundheitsverhältnisse in Deutschland, 1816 - 2010. (de)
?:numberOfUnits
  • 194 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1205 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8563 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12094 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8563 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12094 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1816 (xsd:gyear)
  • 1816-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8563 ()
?:studyPublications
  • Keine (online Publikation). (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)