PropertyValue
?:about
?:abstract
  • „Das Auf und Ab unserer Wirtschaftsbewegung greift in seinem Ablauf tief ins menschliche Leben ein, beeinflusst die Lebenshaltung und Lebenslage der Bevölkerung in vielfältiger Weise. … Vor allem die wiederkehrenden in fast gleichen Zeitabständen auftretenden Krisen zwangen dazu, den Zusammenhang zwischen den sozialen Erscheinungen und dem Wirtschaftsablauf zu erforschen und zu erklären, um aus Ergebnissen dieser Forschungen durch vorbeugende Maßnahmen zum mindesten das Ausmaß der Krisen einzuschränken und damit eine fühlbare, günstige Beeinflussung dieser sozialen Phänomene zu erzielen. Von den Zusammenhängen, die zwischen der Konjunkturbewegung und den sozialen Veränderungen bestehen, sollen in der vorliegenden Schrift die Wechselbeziehungen zwischen Konjunktur und Eheschließung dargestellt werden…
    Unsere Aufgabe soll darin bestehen, für das gesamte Deutsche Reich eine zusammenhängende Untersuchung der Beziehungen zwischen Wirtschaftslage und Eheschließungen bis in die neueste Zeit [1938] durchzuführen. Wir werden vom Jahre 1820 ab den Verlauf der Eheschließungen und den Wirtschaftsablauf verfolgen und dabei beobachten, ob eine positive oder negative Korrelation zwischen den beiden Erscheinungen besteht. Besonders werden wir prüfen, wie sich mit dem Übergang der Wirtschaft von der Agrar- zur Industriewirtschaft die Beeinflussung der Eheschließungsverhältnisse ändert. Um möglichst früh den Einfluß der industriellen Wirtschaftslage auf die Heiratshäufigkeit kennen zu lernen, werden wir die Untersuchungen über das Deutsche Reich und das Königreich Preußen eine solche über die Verhältnisse in dem früh industrialisierten Königreich Sachsen hinzufügen. Die besonderen städtischen Verhältnisse werden wir in der ersten Periode anhand der Berliner, in der zweiten Periode an den Dresdener und Hamburger Verhältnissen und in der dritten Periode an dem Verlauf der Heiratsziffer in den deutschen Großstädten aufzeigen. Für die letzte Periode haben wir auch die Möglichkeit, den Einfluß der Konjunktur- auf die Saisonschwankungen der Heiratsziffer zu beobachten. Je mehr ein Land von einer agraren Volkswirtschaft auf eine industrielle übergeht, umso mehr wird die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung von der Konjunktur beeinflusst und der vorher bestandene Zusammenhang zwischen den Getreidepreisen und der Heiratshäufigkeit gelöst werden. Denn das gesamte Volkseinkommen fließt dann zu größeren Teilen aus den Erträgnissen von Handel und Industrie, während der Anteil der Landwirtschaft mehr zurückgeht. Tritt zu dieser strukturellen Änderung noch eine Erhöhung des Lebensstandards, so verliert der Getreidepreis seine überragende Bedeutung und die Preise der anderen Bedürfnisgüter gewinnen einen bestimmten Einfluß“ (Gugumus, J., a. a. O., S. 7f).
    Neben den Eheschließungen bzw. der Heiratsziffer (Zahl der Eheschließenden auf 1000 der mittleren Bevölkerung) als abhängige Größe werden als Konjunkturindikatoren (die „Barometer“) die Großhandelspreise, die Industrieproduktion und ein Verkehrsindikator (Güterverkehr in 1000 t je km Betriebslänge in Deutschland) herangezogen. Ergänzende Indikatoren sind: Konsum pro Kopf an Rind- und Schweinefleisch zusammen, Königreich Sachsen; Konsum pro Kopf an Rind- und Schweinefleisch zusammen, Königreich Sachsen; Zahl der Arbeitslosen bei den Arbeitsämtern, in 1000, Monatsdaten; Index der Einzelhandelsumsätze in der Gruppe Hausrat und Wohnbedarf, Monatsdaten; Steinkohlenproduktion im Deutschen Zollverein; Eisenproduktion in Preußen (1835-1853).


    Datentabellen in HISTAT:
    A. Eheschließungen: Preußen, Sachsen, Deutsches Reich
    B. Eheschließungen: Berlin, Hamburg, Großstädte
    C. Preisstatistik
    D. Industrieproduktion
    E Ergänzende Indikatoren

    Verzeichnis der Tabellen in HISTAT:

    A. Eheschließungen: Preußen, Sachsen, Deutsches Reich
    A.01 Die absolute Zahl der Eheschließungen in Preußen, im Königreich Sachsen und im Deutschen Reich (1816-1937)
    A.02 Die allgemeine Heiratsziffer in Preußen, im Königreich Sachsen und im Deutschen Reich (1816-1937)
    A.03 Die besondere Heiratsziffer des männlichen Geschlechts in Preußen (1816-1874)
    A.04 Ziffern der Heiratsintensität im Deutschen Reich (1875-1913)
    A.05 Heiratshäufigkeit der ledigen Männer nach Altersgruppen im Deutschen Reich, Meßziffer (1919-1935)
    A.06 Heiratshäufigkeit der ledigen Männer nach Altersgruppen im Deutschen Reich, besondere Heiratsziffer (1924-1935)
    A.07a Allgemeine Eheschließungsziffer im Deutschen Reich und in den deutschen Großstädten, Produktionsindizes (1919-1937)
    A.07b Prozentuale Verteilung des Heiratsalters im Königreich Sachsen (1880-1913)
    A.08 Das gegenseitige Heiratsalter in Sachsen (1880-1913)
    A.09 Eheschließende Männer nach Altersgruppen in Prozent, Deutsches Reich (1901-1913)
    A.10 Das gegenseitige Heiratsalter im Deutschen Reich (1924-1934)
    A.11 Prozentuale Verteilung des Heiratsalters in Sachsen (1880-1914)
    A.12 Prozentuale Verteilung des Heiratsalters im Deutschen Reich (1901-1913)
    A.13 Prozentuale Verteilung des Heiratsalters in drei Amtshauptmannschaften im Königreich Sachsen (1891-1914)
    A.14 Familienstand der Eheschließenden (1901-1935)

    B. Eheschließungen: Berlin, Hamburg, Großstädte
    B.01 Die absolute Zahl der Eheschließungen in Berlin (1816-1869)
    B.02 Die allgemeine Heiratsziffer in Berlin (1816-1873)
    B.03 Die besondere Heiratsziffer des männlichen Geschlechts in Berlin (1838-1873)
    B.04 Allgemeine Eheschließungsziffer in den deutschen Großstädten (1925-1938)

    C. Preisstatistik
    C.01 Indexzahl der Großhandelspreise der Landwirtschaftlichen Erzeugnisse (1816-1913)
    C.02 Indexzahl der Großhandelspreise der Industriestoffe (1816-1913)
    C.03 Indexzahl der Großhandelspreise von Eisen, Nichteisenmetalle, Textilien und Baustoffe (1820-1869)
    C.04 Indexzahl der Großhandelspreise der Produktionsgüter (1870-1913)
    C.05 Indexzahl der Großhandelspreise für Baumwolle (1820-1869)
    C.06 Indexzahl der Großhandelspreise für Konsumgüter (1870-1913)

    D. Industrieproduktion
    D.01 Indexzahl der Deutschen Industrieproduktion (1870-1913)
    D.02 Indexzahl der Produktionsgüterproduktion (1870-1913)
    D.03 Indexzahl der Deutschen Verbrauchsgüterproduktion (1870-1913)

    D.04 Indexzahl der Deutschen Baumwollproduktion (1866-1913)
    D.05 Indexzahl der Produktionsgüterproduktion, Monatsdaten (1925-1938)
    D.06 Indexzahl der Produktion der Verbrauchsgüter des elastischen Bedarfs, Monatsdaten (1925-1938)

    E. Sonstige Indikatoren
    E.01 Konsum pro Kopf an Rind- und Schweinefleisch zusammen, Königreich Sachsen (1836-1869)
    E.02 Einzahlungen bei den Sparkassen im Verhältnis zu den Rückzahlungen, Königreich Sachsen (1845-1869)
    E.03 Der Güterverkehr in 1000 t je km Betriebslänge in Deutschland (1890-1913)
    E.04 Zahl der Arbeitslosen bei den Arbeitsämtern, in 1000, Monatsdaten (1925-1936)
    E.05 Index der Einzelhandelsumsätze in der Gruppe Hausrat und Wohnbedarf, Monatsdaten (1925-1938)
    E.06 Steinkohlenproduktion im Deutschen Zollverein (1824-1864)
    E.07 Eisenproduktion in Preußen (1835-1853)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Gugumus, Jakob (2014): Economy and marriage in the German Empire since 1820.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8557 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12096 (en)
  • Gugumus, Jakob (2014): Konjunktur und Eheschließung im Deutschen Reich seit 1820.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8557 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12096 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2014-11-11, https://doi.org/10.4232/1.12096 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Publizierte Daten der amtlichen Statistik. Sonderhefte des Instituts für Konjunkturforschung (Berlin). (de)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1938-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-11-11 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12096 ()
?:endDate
  • 1938 (xsd:gyear)
  • 1938-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutschland. Deutsches Reich, Preußen, Königreich Sachsen von 1816 bis 1938. (de)
  • Germany. German Empire, Prussia, Saxony from 1816 to 1938. (en)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Economy and marriage in the German Empire since 1820. (en)
  • Konjunktur und Eheschließung im Deutschen Reich seit 1820. (de)
?:numberOfUnits
  • 122 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 132 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8557 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12096 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8557 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12096 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1816 (xsd:gyear)
  • 1816-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8557 ()
?:studyPublications
  • Gugumus, J., 1940: Konjunktur und Eheschließung im Deutschen Reich seit 1820. Diss., Univ. zu Köln. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)