PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die vorliegende Datenkompilation vermittelt einen historischen Überblick über die Entwicklung des Personals im öffentlichen Dienst anhand der amtlichen Personalstandstatistik. In der Datenkompilation werden die Vollbeschäftigten im Bereich des unmittelbaren öffentlichen Dienstes berücksichtigt. Der unmittelbare öffentliche Dienst umfasst die Gebietskörperschaften (Reich/Bund, Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände), die Zweckverbände (ab 1960), die Deutsche Bundesbahn (ab 1994: Bundeseisenbahnvermögen) und die Deutsche Bundespost (ab 1995 durch Privatisierung aus dem öffentlichen Dienst ausgeschieden). Zu dem unmittelbaren öffentlichen Dienst gehören in der Bundesrepublik Deutschland Ämter, Behörden, Gerichte und rechtlich unselbständige Einrichtungen (z.B. Eigen- und Landes- oder Bundesbetriebe). Die Hauptorganisationsbereiche (Aufgabenbereiche) gliedern sich in (a) Kernhaushalt: Ämter, Behörden, Gerichte und Einrichtungen, für die in den Haushaltsplänen des Bundes, der Länder, der Gemeinden/Gemeindeverbände und der Zweckverbände die Ausgaben und Einnahmen brutto veranschlagt werden und (b) Sonderrechnungen: aus den Kernhaushalt ausgegliederte rechtlich unselbständige Einrichtungen mit kaufmännischem Rechnungswesen (z.B. die kaufmännisch buchenden Krankenhäuser).
    Die Personalstandstatistik wurde für sämtliche Gebietskörperschaften erstmals 1925/26 durchgeführt. Die gesetzlichen Bestimmungen sahen bei der Personalstandstatistik die Erfassung des Personals nach dem Dienstverhältnis vor. Die Beschäftigten werden in dieser Studie nach der Art des Dienst- oder Arbeitsverhältnisses gegliedert. Bei der Abgrenzung der Dienstverhältnisse liegen für das Reichsgebiet und für das Bundesgebiet weitgehend übereinstimmende Definitionen zugrunde. Demnach sind Beamte Bedienstete, deren Dienstverhältnis durch das Beamtenrecht geregelt ist und die durch eine Ernennungsurkunde in das Beamtenverhältnis berufen werden (auch Beamte in Ausbildung). Richter waren früher zusammen mit den Beamten ausgewiesen; 1961 bis 1979 wurden sie getrennt dargestellt (Berufsrichter im Sinne des Deutschen Richtergesetzes); ab dem Berichtsjahr 1980 werden sie wieder zusammen mit den Beamten ausgewiesen. Als Angestellte gelten Arbeitnehmer, die eine Tätigkeit nach dem Angestelltenversicherungsrecht ausüben (einschließlich Angestellte in Ausbildung); auch Angestellte mit Beamtenbesoldung (Dienstordnungsangestellte) rechnen hierzu. Arbeiter sind in privatrechtlichem Dienst- und Vertragsverhältnis beschäftigte Lohnempfänger (einschließlich Auszubildende). Zum Personal des öffentlichen Dienstes zählen ab 1991 auch die Berufs- und Zeitsoldaten.
    Die Datenkompilation wird ergänzt durch Übersichtstabellen zu den Beschäftigten im öffentlichen Dienst aus zwei Forschungsbeiträgen, die als Datenbasis die Ergebnisse aus den Berufszählungen im Deutschen Reich von 1882 bis 1938 verwenden (J. P. Cullity, 1967; R. Eichenberg/K. Singer, 1983).


    Datentabellen in HISTAT:
    A. Personal im unmittelbaren öffentlichen Dienst nach dem Dienstverhältnis
    A.01a Personal im unmittelbaren öffentlichen Dienst: Vollbeschäftigte insgesamt (1927-2010)
    A.01b Personal im unmittelbaren öffentlichen Dienst: Vollbeschäftigte Beamte und Richter (1927-2010)
    A.01c Personal im unmittelbaren öffentlichen Dienst: Vollbeschäftigte Angestellte (1927-2005)
    A.01d Personal im unmittelbaren öffentlichen Dienst: Vollbeschäftigte Arbeiter (1927-2005)
    A.01e Personal im unmittelbaren öffentlichen Dienst: Berufs- und Zeitsoldaten (1991-2010)
    A.01f Personal im unmittelbaren öffentlichen Dienst: Vollbeschäftigte Arbeitnehmer (1991-2010)
    A.02 Personal im unmittelbaren öffentlichen Dienst: Vollbeschäftigte der Deutschen Bundesbahn und Deutschen Bundespost (1950-2010)
    A.03 Personal im unmittelbaren öffentlichen Dienst: Vollbeschäftigte nach dem Dienstverhältnis (1950-2010)
    B. Ausgewählte Forschungsdaten
    B.01 Vollbeschäftigte im öffentlichen Dienst (1882-1939)
    B.02 Beschäftigte im öffentlichen Dienst insgesamt: Gebietskörperschaften, Bildung, Post und Bahn (1871-1975)
    B.03 Militärpersonal in Deutschland (1850-1970)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Sensch, Jürgen (2013): Employees in the public service, 1871 to 2010. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8541 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11729 (en)
  • Sensch, Jürgen (2013): Personal des öffentlichen Dienstes, Deutschland 1871 bis 2010. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8541 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11729 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2013-07-09, https://doi.org/10.4232/1.11729 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Daten der amtlichen Statistik; für die Vorkriegszeit u. a. Ergebnisse der Berufszählungen. (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2010-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-07-09 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.11729 ()
?:endDate
  • 2010 (xsd:gyear)
  • 2010-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutsches Reich von 1871 bis 1936; Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 2010. Gebietsstände: Deutsches Reich 1871 bis 1936: Reichgebiet, jeweiliger Gebietsstand. Früheres Bundesgebiet: Ergebnisnachweis für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand bis zum 3.10.1990. 1950 bis 1959: Ohne Saarland. Neue Bundesländer: Die Abgrenzung „Früheres Bundesgebiet“ und „Neue Länder“ hat sich 2002 gegenüber dem Vorjahr geändert. Da die Beschäftigten von Berlin nicht mehr nach dem Gebietsstand Berlin-West und Berlin-Ost unterschieden werden können, wird Berlin-Ost ab der Erhebung 2002 beim früheren Bundesgebiet nachgewiesen. Der Gebietsstand „Neue Länder“ erfasst nur noch die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Deutschland: Ergebnisnachweis für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand seit dem 3.10.1990. (de)
  • German Empire from 1871 to 1936; Federal Republic of Germany from 1950 to 2010. (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Employees in the public service, 1871 to 2010 (en)
  • Personal des öffentlichen Dienstes, Deutschland 1871 bis 2010 (de)
?:numberOfUnits
  • 140 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 127 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8541 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11729 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8541 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11729 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1871 (xsd:gyear)
  • 1871-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8541 ()
?:studyPublications
  • Sensch, Jürgen, 2012: Personal des öffentlichen Dienstes, Deutschland 1927 bis 2010. GESIS - Datenkompilation. [Siehe auch die Angaben zu den verwendeten Quellen in der Zeile ‚Quelle’ der Datentabellen.] (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)