PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In seiner Untersuchung der Entwicklung der Steuer- und Zolleinnahmen des Reiches gibt der Autor zunächst einen historischen Überblick zu den einzelnen Steuerarten. Der betrachtete Zeitraum ist gekennzeichnet durch zahlreiche Neueinführungen von Steuern, durch Veränderungen bereits bestehender Steuerformen und durch Abschaffung von Steuern, die sich als unzweckmäßig erwiesen haben. Neben der Analyse der Einzelsteuern ist in der Untersuchung von Caasen von besonderer Bedeutung, anhand der verschiedenen großen Steuergruppen ein Gesamtbild der Entwicklung zu entwickeln. Dazu bildet der Autor folgende Steuergruppen: Vermögensteuern, Verkehrssteuern, Verbrauchsteuern und Einkommensteuern. Neben den Steuern bilden die Zölle eine weitere wichtige Einnahmequelle des Reiches. Sie stellen auch Steuern dar. „Zölle sind Umlaufsteuern auf Waren aus Veranlassung ihrer Einführung über die Zolllinie. Der Importeur zahlt, der Verbraucher trägt sie. Als steuerliche Belastung ausländischer Waren stehen sie in notwendiger Ergänzung neben den inneren Verbrauchsteuern“ (Köppe, H., 1924: Leitfaden zum Studium der Finanzwissenschaften. Jena, S. 105). Die Gesamteinnahmen des Reiches aus Steuern und Zöllen wird in einer weiteren Übersicht zur Größe der Bevölkerung in Beziehung gesetzt. Berechnet wird die Belastung durch Reichssteuern pro Kopf der Bevölkerung in Mark der jeweiligen Kaufkraft (in jeweiligen Preisen). Allerdings ist bei dieser Berechnung einschränkend zu bedenken, dass neben dem Reich auch noch die Länder und Gemeinden Steuern erheben, die in dieser Studie nicht berücksichtigt sind. Die Gesamtsteuerbelastung der Bevölkerung wird somit nicht ausgewiesen.


    Datentabellen in HISTAT:
    Die folgenden Datentabellen bilden lediglich eine Auswahl; sie beschränkt sich auf die Übersichtstabellen im Anhang der Dissertation.
    A.01 Die Entwicklung der Steuer- und Zolleinnahmen aus den verschiedenen Steuergruppen (1872-1944)
    A.02 Das Steuer- und Zollaufkommen pro Kopf der Bevölkerung, in jeweiliger Kaufkraft (1872-1944)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Caasen, Hans Günther (2013): Die Steuer- und Zolleinnahmen des Deutschen Reiches 1872 bis 1944. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8540 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11728 (de)
  • Caasen, Hans Günther (2013): The German Empire’s tax and customs revenues from 1872 to 1944. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8540 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11728 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2013-07-09, https://doi.org/10.4232/1.11728 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, Jg. 1 (1880) – Jg. 59 (1941). (de)
?:dataCollector
  • In his study on the German Empire’s development of tax and customs revenue the investigator starts with an historical overview of the different tax types. The observation period is characterized by numerous introductions of new taxes, by changes of already existing forms of taxation and by the cancellation of taxes which have proved as inadequate. In addition to the analysis of single taxes the investigator represents on the basis of various tax groups an overall picture of the tax-systems development. For this purpose different tax-groups are defined by the author: capital tax, transaction tax, consumption tax, income tax. In addition to taxes, customs duties are another important source of income of the German Reich. Customs duties can be classified as tax revenues. Under this view custom duties are circulation taxes on goods due by the import of these goods. Therefore, customs duties are tax burdens on foreign goods, which must be seen in connection with the consumption tax. „Zölle sind Umlaufsteuern auf Waren aus Veranlassung ihrer Einführung über die Zolllinie. Der Importeur zahlt, der Verbraucher trägt sie. Als steuerliche Belastung ausländischer Waren stehen sie in notwendiger Ergänzung neben den inneren Verbrauchsteuern“ (Köppe, H., 1924: Leitfaden zum Studium der Finanzwissenschaften. Jena, S. 105). The overall income from taxes and customs duties of the German Reich is set into relation to the population by the author. Köppe then calculates the burden of imperial taxes per capita in Mark in current prices. However, according to this calculation it must be clarified, that in addition to the German Reich taxes are raised by the German Länder and communities. German Länder and communities the researcher had excluded from his investigation. The overall tax burden of the population is therefore not reported. The study’s data in HISTAT: The following data tables are only a selection of the study data, which is limited to the summary tables in the appendix of the publication. A.01 The Development of Tax- and Custom Revenues from the different Tax Groups (1872-1944) (A.01 Die Entwicklung der Steuer- und Zolleinnahmen aus den verschiedenen Steuergruppen (1872-1944)) A.02 Tax- and Customs Revenues per Head of Population in current Prices (1872-1944) (A.02 Das Steuer- und Zollaufkommen pro Kopf der Bevölkerung, in jeweiliger Kaufkraft (1872-1944)) (en)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1944-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-07-09 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.11728 ()
?:endDate
  • 1944 (xsd:gyear)
  • 1944-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutsches Reich von 1872 bis 1944. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg sind im Reichsgebiet nicht enthalten: Ab 1919: Elsaß -Lothringen und der an Polen gefallene Teil der Provinz Posen; ab 1920: das Memelgebiet, frei Stadt Danzig; ab 1922: der an Polen gefallene Teil des Abstimmungsgebietes Oberschlesien. Von 1922 bis 1944: Die Angaben beziehen sich auf den Gebietsstand vom 31.12.1937. (de)
  • German Empire from 1872 to 1944 (en)
?:locationsId
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Die Steuer- und Zolleinnahmen des Deutschen Reiches 1872 bis 1944 (de)
  • The German Empire’s tax and customs revenues from 1872 to 1944 (en)
?:numberOfUnits
  • 72 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 11 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8540 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11728 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8540 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11728 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1872 (xsd:gyear)
  • 1872-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8540 ()
?:studyPublications
  • Caasen, H. G., 1953: Die Steuer- und Zolleinnahmen des Deutschen Reiches 1872 – 1944. Diss. jur. Bonn. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)