PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die vorliegende Arbeit beschreibt die langfristigen Entwicklungen der Gesundheitsverhältnisse der Bevölkerung mit Hilfe historische Sozialindikatoren. Dabei wird an bestehende Entwürfe von Sozialindikatorensystemen zur Beschreibung der Gesundheitsverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland angeknüpft. Maßgebend für die Auswahl der Gesundheitsindikatoren war das von Christof Helberger vorgeschlagene System sozialer Indikatoren für das Gesundheitssystem der BRD (Helberger, C., 1976: Soziale Indikatoren für das Gesundheitswesen der BRD. Ansätze, Probleme, Ergebnisse, in: Allgemeines Statistisches Archiv 60 (1976), S. 29 – 63). „Die vorliegenden Indikatorensysteme bedürfen jedoch einer Modifikation aufgrund der spezifischen Datenlage. Es müssen einerseits "gröbere" Indikatoren gewählt werden, was verschärfte Interpretationsprobleme nach sich zieht, andererseits können solche Indikatoren keine Anwendung finden, für die kein geeignetes Datenmaterial existiert
    Der zeitliche Rahmen der Untersuchung erstreckt sich, wenn die Datenlage es ermöglicht, vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Jahre 1975.
    Bei der Quantifizierung der Indikatoren bereitete das Fehlen einer umfassenden "Historischen Medizinalstatistik" erhebliche methodische Probleme. Zur Erstellung der Zeitreihen mußte vielfach der mühsame Weg der Datenkompilation aus periodischen Quellenwerken eingeschlagen werden. Neben dem langfristigen historischen Vergleich wird der Aspekt der sozialen Ungleichheit am Beispiel der Säuglingssterb¬lichkeit analysiert. Die schichtspezifische Säuglingssterb¬lichkeit wird sowohl im synchronen als auch im diachronen Vergleich zur Darstellung gebracht. Es wird davon ausgegangen, daß schichtspezifische Unterschiede der Säuglingssterblichkeit eine gewisse Prädiktoreigenschaft für andere Ungleichheitsstrukturen im Gesundheitsbereich besitzen. Doch dürfen hierbei Analogieschlüsse nicht überstrapaziert werden. Im zweiten Kapitel wird die Mortalitätsentwicklung dargestellt. In engem Zusammenhang damit steht der Wandel im Todesursachenspektrum. Die Darstellung der Morbiditäts- und Unfallentwicklung folgt in den Kapiteln vier und fünf. Mit Kapitel sechs - Gesundheitsverhalten - werden die Output-Indikatoren abgeschlossen. Die Kapitel sieben bis neun sind der Darstellung der Entwicklung von Input-Indikatoren gewidmet. Dazu zählen die infrastrukturelle wie personelle Gesundheitsversorgung, die Gesundheitsvorsorge und die Gesundheitskosten“ Rothenbacher, F., 1982, a. a. O., S. 338f).




    Datentabellen in HISTAT:
    A. Mortalitätsentwicklung
    A.01 Entwicklung der durchschnittlichen Lebenserwartung für ausgewählte vollendete Altersjahre (1871-1976)
    A.02 Entwicklung der Säuglingssterblichkeit in Preußen (1816-1900)
    A.03 Entwicklung der Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland (1901-1976)
    A.04 Die Konzentration der Säuglingssterblichkeit auf den ersten Lebensmonat, Deutsches Reich und Bundesrepublik Deutschland (1881-1970)
    A.05a Entwicklung der Sterbefälle an ausgewählten Todesursachen, auf 10.000 Einwohner (1892-1975)
    A.05b Entwicklung der Sterbefälle an ausgewählten Todesursachen, in % aller Sterbefälle (1892-1975)

    B. Morbiditätsentwicklung
    B.01 Entwicklung der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeitstage unter Mitgliedern der AOK (1885-1975)
    B.02 Entwicklung der gewerblichen Unfallhäufigkeit, Unfallversicherungsstatistik (1886-1975)
    B.03 Entwicklung der Straßenverkehrsunfälle und der bei Straßenverkehrsunfällen Getöteten und Verletzten (1907-1975)
    C. Gesundheitsverhalten
    C.01 Entwicklung des Tabakkonsums in Deutschland (1850-1975)
    C.02 Entwicklung des Alkoholkonsums in Deutschland (1875-1975)
    D. Infrastrukturelle Versorgung
    D.01 Entwicklung der Heil- und Irrenanstalten in Preußen (1822-1871)
    D.02 Entwicklung der Krankenhäuser in Deutschland (1877-1975)
    D.03 Entwicklung der Ärzte, Zahnärzte, Hebammen in Preußen, pro 10.000 Einwohner (1825-1871)
    D.04 Entwicklung der Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und Krankenschwestern und –pfleger in Deutschland, pro 10.000 Einwohner (1876-1975)
    E. Gesundheitsvorsorge
    E.01 Entwicklung der Krankenversichertenquote (1882-1975)

    E.02 Entwicklung der Nicht-Krankenversichertenquote in der Bundesrepublik Deutschland (1960-1975)
    F. Gesundheitskosten
    F.01 Entwicklung der Quote der Gesundheitsausgaben am Bruttosozialprodukt (1925-1974)
    F.02 Entwicklung der Quote der Gesundheitsausgaben am Bruttosozialprodukt und an den Staatsausgaben (1913-1958)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Rothenbacher, Franz (2013): Entwicklung der Gesundheitsverhältnisse in Deutschland seit der Industrialisierung, 1850 bis 1975. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8535 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11727 (de)
  • Rothenbacher, Franz (2013): The development of health conditions in Germany since Industrialization, 1850 to 1975. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8535 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11727 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2013-07-09, https://doi.org/10.4232/1.11727 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Wissenschaftliche Veröffentlichungen. Publikationen der amtlichen Statistik Preußens (Königlich Preußisches Statistisches Bureau, Berlin), der amtlichen Statistik des Deutschen Reiches Statistisches Reichsamt, Berlin) und der amtlichen Statistik der Bundesrepublik Deutschland (Statistisches Bundesamt, Wiesbaden). (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1975-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-07-09 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.11727 ()
?:endDate
  • 1975 (xsd:gyear)
  • 1975-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutsches Reich von 1871 bis 1945. Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1975. Preußen von 1817 bis 1900. (de)
  • German Empire from 1971 to 1945. Federal German Repuclib from 1949 to 1975. Prussia from 1817 to 1900 (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Entwicklung der Gesundheitsverhältnisse in Deutschland seit der Industrialisierung, 1850 bis 1975 (de)
  • The development of health conditions in Germany since Industrialization, 1850 to 1975 (en)
?:numberOfUnits
  • 125 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 104 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8535 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11727 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8535 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11727 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1850 (xsd:gyear)
  • 1850-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8535 ()
?:studyPublications
  • Rothenbacher, F., 1982: Zur Entwicklung der Gesundheitsverhältnisse in Deutschland seit der Industrialisierung, in: Wiegand, E./Zapf, W. (Hrsg.), 1982: Wandel der Lebensbedingungen in Deutschland. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 335 - 424. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)