PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In der nationalökonomischen Theorie haben einige globale Verhältniszahlen eine zentrale Bedeutung. Sie erleichtern oft die Antwort auf bestimmte Probleme. Mitunter stellen sie auch – als „magische“ Konstante - den Ersatz für eine eigentliche Theorie dar. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit einer solchen Konstanten: dem Kapitalkoeffizienten. Der Kapitalkoeffizient gibt an, in welchem Umfang Sachkapital für die Produktion einer bestimmten Menge von Gütern eingesetzt werden muss. Der Koeffizient bildet damit den Kehrwert der Kapitalproduktivität. Die Kapitalproduktivität ist ein Produktivitätsmaß. Sie gibt das Verhältnis zwischen der Produktionsmenge und dem dafür erforderlichen Kapitalstock an. Die Untersuchung von Ernst Helmstädter befasst sich mit der Frage, ob der Kapitalkoeffizient langfristig tatsächlich konstant ist. Die langfristige Bewegung des Kapitalkoeffizienten (und der Lohnquote) wird für die Volkswirtschaften Deutschlands und Großbritanniens näher untersucht. Die langfristige Bewegung von Kapitalkoeffizient und Lohnquote erinnert an so bekannte Bewegungsgesetze wie die Kondratieff – Wellen und andere langfristige Schwingungen. Dazu war zunächst zu prüfen, ob der typische langfristige Verlauf der Kapitalakkumulation unter einem bestimmten Typus langer Wellen einzureihen ist oder nicht. Aus dem statistischen Material zur Entwicklung in Großbritannien und in Deutschland wird der Versuch unternommen, Anhaltspunkte für die Umkehr der langfristigen Bewegungsrichtung von Kapitalkoeffizient und Lohnquote zu gewinnen.
    Der Autor hat in seiner empirischen Studie versucht, das vorhandene statistische Material aus der Forschungsliteratur möglichst vollständig zu erfassen und auch in einem Tabellenanhang zu präsentieren. Die Problematik der Gewinnung solchen Materials wird in den Anmerkungen zu den jeweiligen Tabellen dargestellt. Einige Berechnungen des Autors ergänzen die verwendeten Daten aus der Literatur. Die angewandten Methoden streuen zwischen rein begrifflicher oder auch wirtschaftshistorischer Darstellung und mathematischer Modelltheorie. Insgesamt betrachtet ist ein Ziel der Untersuchung, eine Verbindung zwischen den Ergebnissen empirischer Forschungsarbeit und theoretischer Erklärung herzustellen.
    Die von Ernst Helstädter in seiner Untersuchung verwendeten internationalen Daten wurden in der vorliegenden Studie für die Bundesrepublik Deutschland für die Jahre 1960 bis 2000 hinsichtlich der Kennzahlen „Kapitalstock“, „Kapitalintensität“ und „Kapitalkoeffizient“ unter Verwendung von publizierten Daten aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamtes aktualisiert. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Helmstädter, Ernst (2015): Die Entwicklung von Kapitalkoeffizient und Lohnquote, Deutschland im internationalen Vergleich, 1850 bis 1962 und 1960 bis 2000. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8533 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12398 (de)
  • Helmstädter, Ernst (2015): The Development of Capital Output Ratio and Wage Share, Germany Compared to Internationals Standards, 1850 to 1962 and 1960 to 2000. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8533 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12398 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2015-11-26, https://doi.org/10.4232/1.12398 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Auswahl und Zusammenstellung von Daten aus der Forschungsliteratur. Amtliche Statistiken der untersuchten Länder. Statistisches Bundesamt Wiesbaden: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (aus der Vermögensrechnung). Statistisches Bundesamt Wiesbaden: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. (de)
?:dateCreated
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2000-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2015-11-26 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12398 ()
?:endDate
  • 2000 (xsd:gyear)
  • 2000-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutschland, USA, Großbritannien, Südafrika, Norwegen, Frankreich von 1865 bis 1962; Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 2000. (de)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Die Entwicklung von Kapitalkoeffizient und Lohnquote, Deutschland im internationalen Vergleich, 1850 bis 1962 und 1960 bis 2000 (de)
  • The Development of Capital Output Ratio and Wage Share, Germany Compared to Internationals Standards, 1850 to 1962 and 1960 to 2000 (en)
?:numberOfUnits
  • 150 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 156 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8533 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12398 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8533 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12398 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1850 (xsd:gyear)
  • 1850-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8533 ()
?:studyPublications
  • Helmstädter, E., 1969: Der Kapitalkoeffizient. Eine kapitaltheoretische Untersuchung. Stuttgart: Gustav Fischer. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1850 - 1962 (de)
  • 1850 - 1962 (en)
  • 1960 - 2000 (en)
  • 1960 - 2000 (de)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)