PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ausgangspunkt der Untersuchung zur Finanzpolitik des Deutschen Reichs bildet die verbreitete Furcht vor einer neuen Inflation in den 30er Jahren. Auch bestehen kaum Zweifel daran, von einer Instrumentalisierung der Inflationsangst durch die Regierung Brüning auszugehen. Bleibt die Frage offen, mit welchen Zielsetzungen – gleich bleibenden oder sich ändernden – erfolgte sie. Damit verbunden ist die Frage, wie von verantwortlichen Politikern, Wirtschaftsführern und Gewerkschaftlern die große Inflation in den Jahren des Ersten Weltkriegs bis zum totalen Zusammenbruch der Währung im Jahre 1923 wahrgenommen worden ist, wo ihrer Ansicht nach die Ursachen gelegen hatten, wie sie die Wirkungen einschätzten und welche Schlussfolgerungen sie hieraus für staatliches Handeln, insbesondere für die Finanzpolitik, gezogen haben. Aus der Wahrnehmung der Inflationsursachen (Reparationen, Handelsdiskriminierungen ) wurden für die Finanzpolitik des Reiches eine Reihe von inhaltlichen und formalen Schlussfolgerungen gezogen, die im Kern bereits während der Stabilisierungsphase 1923/24 formuliert wurden, deren finanzpolitischen Grundsätze aber erst 1929 angesichts der schwierigen Lage der Reichsfinanzen wieder Beachtung fanden. Thesenhaft lassen sich diese ‚Vorstellungen‘ wie folgt darstellen: (1) Die öffentlichen Haushalte sollten on der Regel in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen sein. Kreditfinanzierte Ausgaben sollten nur für Investitionen getätigt werden. (2) Das System der öffentlichen Einnahmen sollte Konsumtion bestrafen und Investitionen fördern; zugleich sollte es bestimmten, sonst weder unter binnenwirtschaftlichen noch Weltmarktbedingungen überlebensfähigen Wirtschaftszweigen (vor allem der Großlandwirtschaft, aber auch einzelnen Industrien) die Lebensfähigkeit garantieren – und auch dies zu Lasten der Konsumtion. (3) Ergaben sich aus diesen Postulaten Zielkonflikte für die öffentliche Finanzwirtschaft, standen auf der Ausgabenseite zuallererst die massenbelastenden Verbrauchs- und Verkehrssteuern für eine Erhöhung zur Disposition.
    „Die Krise der Staatsfinanzen, die für das Reich schon zu Beginn des Haushaltsjahres 1928 für alle aufmerksamen Beobachter, in jedem Fall aber für die verantwortlichen Politiker und Beamten sowie Interessenvertreter, offen zutage lag, wirkte zusammen mit der Regierungsübernahme der Großen Koalition, die nun auch noch die bisher weniger berücksichtigten Interessen zufriedenzustellen drohte, als Katalysator: Die bisher eher unkoordiniert nebeneinander stehenden ‚Vorstellungen‘ über die rechte Finanzpolitik auf dem Erfahrungshintergrund der Inflation wurden zu einer Konzeption zusammengeschweißt. Diesen Prozeß gilt es im Folgenden aufzuhellen. Dies geschieht im Wesentlichen durch eine Analyse der Schuldenpolitik, der Steuerpolitik und der Verteilungspolitik“ (Witt, P.-C., 1985, a. a. O., S. 53f). Dabei werden die Haushaltsjahre seit November 1923 bis 1934/35 als eine Einheit gesehen, begrenzt durch das Ende der Inflation 1914-1923. Aus der Fülle des veröffentlichten und unveröffentlichten statistischen Materials arbeitet der Autor ein Bild von den öffentlichen Finanzen für den betrachteten Untersuchungszeitraum heraus.

    Datentabellen in HISTAT:
    A.01 Die jährlichen Wachstumsraten von Preisen, Löhnen, Gehältern und Renten (1925-1935)
    A.02a Die Einnahmen der Gebietskörperschaften und des Sozialversicherungssystems und ihre Ausgaben, in laufenden Preisen (1913-1935)
    A.02b Die Einnahmen des Reiches und seine Ausgaben, ohne Sozialversicherung, in laufenden Preisen (1924-1935)
    A.02c Die Entwicklung der Reichsschuld, Nominalbeträge, in Mill. RM (1924-1933)
    A.03 Einnahmen von Reich, Ländern, Gemeinden, Gemeindeverbänden und dem Sozialversicherungssystem nach Einnahmegruppen, in Prozent (1913-1936)
    A.04 Steuern, Abgaben und Beiträge zum Sozialversicherungssystem, Index 1928/29 = 100, in Preisen von 1928/29 (1913-1936)
    A.05 Zolleinnahmen und Zollbelastung der Einfuhren (1913-1936)
    A.06a Die Struktur der öffentlichen Ausgaben: Gebietskörperschaften und Sozialversicherungssystem, in Prozent (1913-1933)
    A.06b Die Struktur der öffentlichen Ausgaben: Reich, in Prozent (1913-1933)
    A.07 Durchschnittliche Rentenentwicklung im Deutschen Reich (1914-1936)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Witt, Peter - Christian (2013): Die Auswirkungen der Inflation auf die Finanzpolitik des Deutschen Reiches 1924 bis 1935. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8524 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11723 (de)
  • Witt, Peter - Christian (2013): The impact of inflation on the financial policy of the German Empire, 1924 to 1935. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8524 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11723 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2013-07-09, https://doi.org/10.4232/1.11723 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Amtliche Statistik des Deutschen Reiches: Statistik des Deutschen Reiches; Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich; Einzelschriften zur Statistik des Deutschen Reiches. Archivmaterial (Bundesarchiv Koblenz; Zentrales Staatsarchiv Potsdam). Hoffmann, W. G., u. a., 1965: Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Berlin. Volkmann, H. E., 1979: Die NS-Wirtschaft in Vorbereitung des Krieges, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg 1. Stuttgart, S. 245-248. Andic, S./Veverka, J., 1963/64: The Growth of Government Expenditure in Germany since Unification, in: Finanzarchiv N. F., Bd. 23 (1963/64), S. 169-278. Witt, P.-C., 1982: Finanzpolitik als Verfassungs- und Gesellschaftspolitik, in: Geschichte und Gesellschaft 8 (1982), S. 398ff. (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1935-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-07-09 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.11723 ()
?:endDate
  • 1935 (xsd:gyear)
  • 1935-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutsches Reich 1913/14, Deutsches Reich 1924 bis 1935. (de)
  • German Empire 1913/14, German Empire 1924 to 1935 (en)
?:locationsId
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Die Auswirkungen der Inflation auf die Finanzpolitik des Deutschen Reiches 1924 bis 1935 (de)
  • The impact of inflation on the financial policy of the German Empire, 1924 to 1935 (en)
?:numberOfUnits
  • 10 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 30 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8524 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11723 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8524 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11723 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1924 (xsd:gyear)
  • 1924-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8524 ()
?:studyPublications
  • Witt, Peter-Christian, 1985: Die Auswirkungen der Inflation auf die Finanzpolitik des Deutschen Reiches 1924 – 1935, in: Feldmann, G. D. (Hrsg.) unter Mitarbeit von E. Müller-Luckner, 1985: Die Nachwirkungen der Inflation auf die deutsche Geschichte 1924 – 1933. München: Oldenbourg, S. 43 – 95. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)