PropertyValue
?:about
?:abstract
  • (Key Words: 19th century, agriculture, agricultural production, agricultural revolution, agrarian revolution, agricultural statistics, cultivation statistics, harvest statistics, statistics of livestock production, primary sector, Westfalia, Prussian Province Westfalia)

    Introductory Statements
    The project titeled „Prussian Agriculural Statistics, Province Westfalia‘ (‚Preußische Agrarstatistik, Provinz Westfalen‘) was funded by the German Research Foundation (DFG) from 2001 to 2005. It was carried out under the guidance from Prof. Dr. Wolfram Fischer and Prof. Dr. Heinrich Volmann. Dr. Meinolf Nitsch and Dr. Rita Gudermann analysed the historical sources, collected and processed the data and commented the data critically.

    Subject of the Study
    In the framework of deep changes of agricultural production (new plant types and animal races, larger area under cultivation, changed methods of cultivation, agricultural production intended for the market, etc.) the German agriculture underwent a rapid growth of it’s productivity. To answer the questions of historical facts and developments in agricultural economics and in the social history of the agricultural sector, a reliable source of data is needed. The datacompilation on Agricultural Statistics of Westfalia during the 18th and 19th century is an attempt to offer a comprehensive statistical standard compendium. It contains mainly unpublished statistical material on the level of single agricultural country estates and their administration units in secular or in church ownership for the pre-statistical period until 1871. Since 1871 and the following years the official Prussian statistics of the Prussian Province Westfalia on the level of its governmental or administrative and county districts offers statistical material on agricultural entrepreneurs, on the working population of the agricultural sector, on land use, cultivation and harvest statistics and on livestock production in Westaflia.

    Time and Place of the investigation:
    Research period is the period between the end of the 18th century until 1889. During this time period the change from feudal and class-oriented structure of agricultural production to an industrial way of agricultural production took place. The period under investigation has been also narrowed by the sources available. Except price rows on basic foodstuffs, a broader quantitative source on agriculture is available only since the last third of the 18th century. Therefore, the start of the period of investigation is equal with the period of beginning and recovering official statistics.

    Geographical description of territory under investigation:
    The territory of Westfalia is about 30000 square kilometres and is mainly characterized by four natural landscapes:
    - the northern part of the procince contains the Westfalian lowlands with the so called ‘Geest-countrysied sandy grounds (see for example the Luneburg Heath),
    - the Westfalien bight and the Münsterland region with partly loamy grounds as well as fertile loess soil,
    - the Weser Hills, a hill landscape with small fertile vallies,
    - and finally the ‚Südergebirge‘, which is in the southern part of Westfalia.
    The different locations with their different grounds as well as the absence of big navigable waterways leads to a transportation system with the following characteristics:
    Trade routes from Frankfurt/Main leads directly to the netherland and german coastal. Therefore, a strong internal or local traffic develops in western-eastern direction (traffic routes between the towns Rheine-Osnabrück-Minden and Essen-Dormtund-Soest-Paderborn) and between the Flemisch-Dutch coast and the eastern Westfalia. Important cities developed along these transport axis.
    The characteristics of the local countrysides influenced the development of different economic regions with agriculture as well as trade areas and regions affected by handicraft. Processes of industrialization and urbanization took place in the second half of the 19th century, which leads to a strong growth of the Ruhr area.

    Political description:
    The political borders of Westfalia underwent a change very often. Until the end of the 18th century the area was characterized by a strong fragmentation with clerical and secular dominions. Therefore, there was a large variety of legal structures or legal systems.
    In 1815 Westfalia became a Prussian Province. Prussia integrated the different administrative systems and build up a consisten system of administration and management for the Westfalian Province. For this process, the statistcs played a decisive role. Prussia arranged the Province into three administrative districts (Münster, Minden, Arnsberg). Each administrative district was arranged into 34 counties again. The borders of the counties have been constant from 1832 to 1967, which is important for statistical comparisons.

    Sources and their problems:
    The investigators tried to collect data, which stems from a period, in which uniform and standardized methods of data collection not yet have existed. They were faced with a big variety of degrees, measurements, and definitions. Quantitative information on the development of agriculture in this period are characterized by very different quality and they are scattered in different publications and archives.
    Since the End of the 18th century an increased number of statistical-topographical descriptions of counties and administrative or governmental districts appeared in Prussia. However, the statistics, published in these descriptions, are too different in time of collection, measurement, and definitions for a comparison of districts and counties. The investigators used only a small part of these publications for their data compendium.
    Journals, which often published statistical materials on different regions of Westaflia, have been an important source for the authors. Examples of the journals are:
    - Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik (westphalian magazine on geography, history and statistics),
    - Mittheilungen des Statistischen Bureaus, Berlin (information of the statistical office in berlin),
    - Tabellen und amtlichen Nachrichten über den Preußischen Staat (tables and official notices about the Prussian State),
    - and so on.
    In these journals statistical information on agriculture and fostery have been published regularly.
    In the 1870es and 1880es the consistently structured occupation and establishment census in agriculture and foster took place in Prussia, so that reliable and comparable statistical material was gathered.

    The investigators and authors collected the material of the different, widespread sources, inspected the quality and reliability of the statistical information and, in the case of material which stems from the time before Prussian statistics, tried to make the statistical information comparable. They described the material and, if necessary, the recalculation or transformation of data (for example the conversion into another currency).
    It was not possible to create long and constant tiemeseries for the region Westfalia, describing the region, the different areas of agriculture and the change of time continually because of the difficult quality of sources and availability of statistical information, as described above. However, the statistical compendium contains valuable, critical edited and in detail described statistical information, which make further investigation on the field of agricultural development and agricultural revolution possible. In this context, the important and valuable work of Dr. Meinolf Nitsch, who made different datasets comparable, exposed and revised arithmetic errors, which were made from data collectors in that period of 1750 to 1880, should be mentioned.

    The data of this studies is into the following parts:

    Statistical data have been collected in the areas:
    - Social and enterprise structure (Sozial- und Betriebsgrößenstruktur),
    - Proportion of cultivated plants and cultivation circumstances (proportion of fields, grassland, meadows, farmland, and uncultivated land),
    - cultivation- and harvest statistics,
    - livestock production statistics,
    - income and prices,
    - stock prices of agricultural products in the stock-markets of Minden, Münster, Paderborn, and Dortmund.

    Satistics, which are available as time series, have been processed, described and imported into Histat under the subject: Production: agriculture and forestery (=Produktion: Land- und Forstwirtschaft).
    The subcategorisation of the data is as followes:


    A. Social structure and structure of agricultural enterprises: (Sozialstruktur und Betriebsgrößenstruktur)

    A.1 Territory size and Population of the counties of the Westfalian Province (1818-1871).
    (Fläche und Bevölkerung der Kreise der Provinz Westfalen 1818-1871)
    A.2 Population of the Principality Münster (1722-1792)
    (Bevölkerung des Fürstentums Minden 1722-1792)
    A.3 Amount of villages, estates, brickworks, and furnaces to produce tars in the shire Minden (1795-1801)
    (Anzahl der Hufen, Dörfer, Feuerstellen, Ziegeleien und Teeröfen in den Kreisen der Grafschaft Minden 1795-1801)
    A.4 Structure of agricultural enterprises (Number of farms and area) by governmental districts for the years 1849, 1852, 1855, and 1858.
    (Betriebsgrößenstruktur (Zahl der Betriebe und Flächen) nach Regierungsbezirken für 1849, 1852, 1855, 1858.)


    B. Cultivation circumstances (Kulturverhältnisse)

    B.1 Percentage of cultivated plants in the Province Westaflia.
    (Prozentuales Verhältnis der Kulturarten in der Provinz Westfalen 1815-1883)
    B.2 Development of land use in the Province Westfalia.
    (Entwicklung der Bodennutzung in der Provinz Westfalen in Prozent seiner Gesamtfläche, 1815, 1849, 1864, 1913.)
    B.3 Cultivation of plants in percent of agricultural crop land in the Province of Westfalia.
    (Anbau der Kulturpflanzen in der Provinz Westfalen in Prozent der Ackerfläche, 1815, 1883, 1893, 1913.)


    C. Cultivation and Harvest Statistics, Livestock (Anbau- und Erntestatistik, Viehbestand)

    C.1 Sowing and Crop

    C.1.1 Quantity of sowing by the counties of the shire Mark for different years.
    (Aussaatmengen in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1795, 1796, 1797, 1799, 1800, 1801, 1804.)
    C. 1.2 Fruit production by governmental districts of the Province Westfalia measured as deviation from a calculated average harvest (average harvest = 100).
    (Fruchterträge in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen als Abweichung von einer = 100 gesetzten „Mittelwerternte“, 1846-1873.)
    C. 1.3 Fruit production of the Province Westfalia measured as deviation from a calculated average harvest (average harvest = 100).
    ( Fruchterträge der Provinz Westfalen insgesamt als Abweichung von einer = 100 gesetzten „Mittelwerternte“, 1868-1877.)
    C. 1.4 Straw yields of the Province Westfalia
    (Stroherträge in der Provinz Westfalen als Abweichung von einer = 100 gesetzten „Mittelwerternte“, 1850-1860.)
    C. 1.5 Weight of fruits by governmental districts.
    (Fruchtgewicht in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1848-1858.)
    C. 1.6 Fruit production by governmental districts.
    (Fruchtertrag in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1865-1872.)
    C. 1.7 Straw yields by governmental districts.
    (Strohertrag in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1865-1872.)
    C. 1.8 Aggregate yield by governmental districts.
    (Gesamtertrag der landwirtschaftlichen Produktion in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1878-1903.)
    C. 1.9 Yield per hectar by governmental districts.
    (Hektarerträge der landwirtschaftlichen Produktion in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1878-1903.)
    C. 1.10 Crop yield by conties of the governmental or administrative district Minden.
    (Ernteerträge in den Kreisen des Regierungsbezirks Minden, 1878-1882.)
    C. 1.11 Crop yield by conties of the governmental or administrative district Münster.
    Ernteerträge in den Kreisen des Regierungsbezirks Münster, 1878-1882.
    C. 1.12 Crop yield by conties of the governmental or administrative district Arnsberg.
    Ernteerträge in den Kreisen des Regierungsbezirks Arnsberg, 1878-1882.


    C.2 Livestock

    C.2.1 Number of sheeps and wool production by counties of the shire Mark.
    (Anzahl der Schafe sowie Wollproduktion in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1730-1786.)
    C.2.2 Livestock by counties of the shire Mark.
    (Viehbestand in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1756-1786.)
    C.2.3.1 Number of sheeps by towns and protectorates of the princedom Minden and the shire Ravensberg.
    (Anzahl der Schafe in den Ämtern und Städten des Fürstentums Minden und der Grafschaft Ravensberg, 1786-1798.)
    C.2.3.2 Woolproduction by towns and protectorates of the princedom Minden and of the shire Ravensberg.
    (Wollproduktion in den Ämtern und Städten des Fürstentums Minden und der Grafschaft Ravensberg, 1786-1798.)
    C.2.4 Number of sheeps and woolproduktion by counties of the shire Mark.
    (Anzahl der Schafe und Wollproduktion in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1788-1799.)
    C.2.5 Livestock by counties of the shire Mark.
    (Viehbestand in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1795-1804.)
    C.2.6 Livestock of the governmental district Münster.
    (Viehbestand in den Kreisen des Regierungsbezirks Münster, 1816-1825.)
    C.2.7 Livestock by counties of the province Westfalia.
    (Viehbestand in den Kreisen der Provinz Westfalen, 1828-1883.)
    C.2.8 Average weight of slaughter cattle in Prussia and in the German Empire.
    (Durchschnittsgewicht des Schlachtviehs in Preußen und im Deutschen Reich, 1809-1905.)


    D. Income and Prices (Löhne und Preise)


    D.1 Löhne (income, earnings)

    D.1.1 Tagelohnsätze für Waldarbeiter in den preußischen Staatsforsten der Provinz Westfalen, 1800-1879.
    D.1.2 Ländliche Tagelöhne in Zehnjahresdurchschnitten, umgerechnet in Roggenwerte, in den Regierungsbezirken Minden, Münster und Arnsberg, 1811-1850.


    D.2 Preise (prices)

    D.2.1 Jahresdurchschnittspreise
    (annual prices as annual averages of grain by different crop-markets, i.e. Münster, princedom Minden, shire Ravensberg, Paderborn, Witten/Ruhr, Paderborn, and Dortmund)

    D.2.1.1 Martini-Marktpreise für Getreide in Münster pro Münsterische Malter, 1811-1850.
    D. 2.1.2 Kornpreise im Fürstentum Minden und in der Grafschaft Ravensberg, 1638-1747.
    D. 2.1.3 Martini-Marktpreise für Roggen in Minden-Ravensburg und im Paderborner Land, 1765-1850.
    D. 2.1.4 Marktpreise für Getreide auf dem Kornmarkt Witten/Ruhr, 1692-1794.

    D. 2.1.5 Marktpreise für Getreide auf dem Kornmarkt Witten/Ruhr, 1806-1883.
    D. 2.1.6 Jahresdurchschnittspreise von Agrarprodukten in Münster, Minden, Paderborn und Dortmund, 1816-1871.


    D.2.2 Monatspreise
    (monthly prices as monthly averages of agricultural products by different markets of the towns, counties and administrative districts of the Province Westfalia)

    D.02.02.01 bis D.02.02.14
    Monatspreise von Agrarprodukten je Regierungsbezirk und nach Regierungsbezirken und Kreisen (1819-1834)
    [insgesamt 14 Tabellen]

    D.02.02.15 bis D.02.02.22
    Monatspreise von Agrarprodukten als Durchschnittspreise der Märkte in den verschiedenen Städten (1866-1872)
    [insgesamt 8 Tabellen]

    D.02.02.23 bis D.02.02.26
    Börsenkurse für landwirtschaftliche Produkte in Münster, Minden, Paderborn und Dortmund(1876-1880).
    [insgesamt 3 Tabellen]
    (en)
  • (Schlagworte: 19. Jahrhundert, Landwirtschaft, landwirtschaftliche Produktion, landwirtschaftliche Revolution, Agrarrevolution, landwirtschaftliche Statistik, Anbau- und Erntestatistik, Nutztierhaltung, Westfalen, Preußische Provinz Westfalen, Primärsektor)

    Einleitende Bemerkungen
    Das von 2001 bis 2005 von der DFG geförderte Projekt ‚Preußische Agrarstatistik, Provinz Westfalen‘ wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfram Fischer und Prof. Dr. Heinrich Volkmann durchgeführt. Bearbeiter des am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin angesiedelten Projektes war Dr. Meinolf Nitsch, der den größten Teil der Daten erhoben und in tabellarischer Form aufbereitet hat. Frau Dr. Rita Gudermann hat schließlich das Projekt zu Ende geführt, da Herr Dr. Nitsch aufgrund einer Erkrankung nicht weiter an der Bearbeitung teilnehmen konnte.
    Der Band war ursprünglich für die Reihe „Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik“ (Hrsg.: Wolfram Fischer, Franz Irsiegler, Karl Heinrich Kaufhold und Hugo Ott) vorgesehen und ist daher in seiner Struktur und seinem Gehalt an den Bänden dieser Reihe angepaßt. Er erscheint aufgrund der Unterstützung des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in Münster außerhalb der Reihe.

    Gegenstand der Studie
    Im Zusammenhang mit den tiefgreifenden Veränderungen in der landwirtschaftlichen Produktion (neue Kulturpflanzen und Tierrassen, größere Anbauflächen, andere Anbaumethoden, Produktion für den Markt) durchlief die deutsche Landwirtschaft im 19. Jahrhundert eine starke Steigerung ihrer Produktivität. Um Fragen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des agrarischen Sektors beantworten zu können, wird eine verlässliche Datenbasis benötigt. Mit der vorliegenden Agrarstatistik Westfalens für das 18. Und 19. Jahrhundert wird ein umfassendes statistisches Grundlagenwerk für die Forschung zur Verfügung gestellt. „Es enthält bisher überwiegend unveröffentlichtes Zahlenmaterial auf der Ebene einzelner weltlicher und geistlicher Herrschaften und ihrer Verwaltungseinheiten vor 1815 sowie der preußischen Provinz Westfalen mir ihren Regierungsbezirken und Kreisen. Aufgenommen wurden Zahlen zu den landwirtschaftlichen Betrieben und zur in diesen Betrieben tätigen Bevölkerung, zur Bodennutzung, zur Anbau- und Erntestatistik, zur Viehhaltung sowie zu Löhnen und Preisen. Nützliche quantitative Informationen, die diesen Gruppen nicht zuzuordnen waren, wurden in einem Anhang zusammengestellt. … Die Kriterien der Bearbeitung (des statistischen Materials) lehnen sich an das von 1981 bis 2005 von der DFG geförderten Schwerpunktprogramm ‚Historische Statistik’ an. Damit die Daten einem großen Nutzerkreis für verschiedene Forschungsaufgaben zur Verfügung stehen können, wurden sie so quellennah wie möglich belassen. (Es wurden keine Schätzungen für fehlende Werte vorgenommen.)“ Nitsch, Gudermann (2009),S. 2. Trotz der durch die Quellensituation bedingten Lücken sowie regionalen und thematischen ungleich dokumentierten landwirtschaftlichen Verhältnisse liegt ein statistisches Kompendium mit Material aus der Zeit der beginnenden amtlichen Statistik vor, das der weiteren Forschung nach den Auswirkungen der Agrarrevolution auf Besitzverhältnisse, Sozialstruktur und Produktivität dienlich ist. Durch Langzeitvergleiche lassen sich wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Agrarreformen analysieren und es kann festgestellt werden, inwiefern landwirtschaftliche Intensivierungen und Marktintegration bereits schon vor den Agrarreformen stattgefunden haben.

    Zeit und Ort der Untersuchung:
    Untersuchungszeitraum ist die Periode vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1889, in der sich der Umbruch von der feudalen, ständisch geprägten Landwirtschaft zur industriellen Produktionsweise vollzog. Anfangs- und Endpunkt der Untersuchung wurden zudem durch die Quellensituation vorgegeben, da außer den Preisreihen zu Grundnahrungsmitteln eine breitere quantitative Überlieferung zur Landwirtschaft erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts verfügbar ist. Daher deckt sich der Untersuchungszeitraum mit der Periode der beginnenden und sich konsolidierenden amtlichen Statistik, für die schließlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Methoden der systematischen Erhebung, Bearbeitung und Publikation der quantitativ erhebbaren Verhältnisse in der Landwirtschaft herausgearbeitet und angewendet wurden.

    Geografische Beschreibung des Untersuchungsraumes:
    Der Raum Westfalen umfasst ca. 30000 Quadtratkilometer und ist durch vier große Naturlandschaften geprägt: der nördliche Teil der Provinz mit dem westfälischen Tiefland, die westfälische Bucht mit dem Münsterland, das Weserbergland, und schließlich das Südergebirge in der südlichen Spitze Westfalens.
    Während der nördliche Zipfel der Provinz Westfalen eine vom Meeresklima bestimmte Geest-Landschaft mit sandigen aber auch undurchlässigen Böden, so dass es auch zur Bildung von Mooren kam. Die westfälische Bucht mit dem Münsterland ist geprägt durch zum Teil lehmige Sande im Westen und Nordosten sowie fruchtbaren Lössboden im Süden (z.B. Emscherland). Schwere, undurchlässige Kleiböden finden sich im Kernmünsterland. Das Weserbergland ist eine Hügellandschaft mit fruchtbaren Mulden, so dass eine Vielfalt von Kleinlandschaften entstehen konnte. Die Böden sind kalkhaltig. Das Südergebirge setzt sich zusammen aus dem Siegerland und verschiedenen Teilen des Sauerlands. Die Höhenzüge erreichen eine durchschnittliche Höhe von 400 Metern, im Hochsauerland von über 800 Metern und wechseln mit tief eingesunkenen Flusstälern. Kalkarme Lehm- und Sandböden herrschen vor.
    Die Bodenformen und der Mangel an großen schiffbaren Flüssen waren ausschlaggebend für die Lage Westfalens im Verkehrssystem: Die vom großen Frankfurter Verkehrsfeld ausgehenden Handelswege führten an den westfälischen Gebirgen vorbei zu den holländischen und deutschen Küsten. Stattdessen entwickelte sich ein starker Binnenverkehr in west-östlicher Richtung (Rheine-Osnabrück-Minden und Essen-Dortmund-Soest-Paderborn) sowie zwischen der flämisch-holländischen Küste und dem östlichen Westfalen. Bedeutende Städte entstanden entlang dieser Verkehrsachsen.
    Entsprechend den naturräumlichen Verhältnissen bildeten sich sehr unterschiedliche Wirtschaftsregionen aus, in denen neben landwirtschaftlich geprägten Regionen sich auch Gewerbegebiete herausbildeten. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die Industrialisierung und Verstädterung zu einem starken Anwachsen der Ruhrgebietsregion.

    Politische Beschreibung des Untersuchungsraumes:
    Die politischen Grenzen des Raumes Westfahlen haben sich häufig geändert. Bis Ende des 18. Jahrhunderts ist das Gebiet durch eine starke territoriale Zersplitterung gekennzeichnet. Um 1800 liegt noch eine Vielfalt geistlicher und weltlicher Herrschaftsgebiete vor. Entsprechend groß war die Vielfalt rechtlicher Strukturen. Etwa zwei Drittel der Fläche nahmen die geistlichen Territorien mit bis zu 90% katholischer Bevölkerung ein, unter denen wiederum die Fürstentümer Münster und Paderborn sowie das Herzogtum Westfalen und das Vest Recklinghausen die größten waren. Zu Preußen gehörten dagegen die mehrheitlich protestantischen Gebiete (Fürstentum Minden, Grafschaften Ravensgburg, Lingen, Tecklenburg und Mark). Bei den übrigen Territorien handelte es sich um Kleinstaaten.
    Nach den Befreiungskriegen von der französischen Herrschaft gewann Preußen zu seinem westfälischen Besitz den größten Teil des übrigen Kulturraumes Westfalens dazu und es wurde die Provinz Westfalen gebildet (1815). Preußen integrierte die unterschiedlichen Verwaltungssysteme der hinzugekommenen Gebiete in ein einheitliches Verwaltungssystem, wobei die Statistik als Hilfswissenschaft einen wichtigen Beitrag leistete. Preußen gliederte die Provinz in drei Regierungsbezirke (Münster, Minden, Arnsberg). Die Regierungsbezirke wurden wiederum in 34 Kreise unterteilt. Damit war eine konsequente staatliche Verwaltungseinheit eingeführt worden. Von 1832 bis 1967 blieben die Kreise konstant, was für statistische Vergleiche von Bedeutung ist.

    Quellenproblematik:
    Sieht man von den weiter zurückreichenden Preisreihen für Grundnahrungsmitteln - vor allem für Getreide - ab, setzt eine breitere quantitative Überlieferung zur landwirtschaftlichen Bevölkerung, zu ihren Eigentumsverhältnissen und ihrer Landausstattung erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts ein. Quantitative Angaben zur Entwicklung der Landwirtschaft von sehr unterschiedlicher Qualität finden sich verstreut in Publikationen und Archivalien verschiedenster Herkunft.
    Seit Ende des 18. Jahrhunderts wurden in zunehmend größerer Zahl in Preußen statistisch-topographische Beschreibungen der Kreise und Regierungsbezirke angefertigt. Allerdings kann das in diesen Beschreibungen verstreute Zahlenmaterial nur selten für eine fundierte statistische Analyse herangezogen werden. Die statistischen Angaben lassen sich nur eingeschränkt vergleichen. Nicht nur sind die Beschreibungen von sehr unterschiedlicher Qualität, es liegen ihnen oft unterschiedliche Stichjahre, Maße und Gewichte zugrunde. Daher wurden diese Berichte nur zum Teil in das vorliegende statistische Kompendium mit einbezogen, sofern es sich um zusammenfassende Darstellungen handelte.
    Herausgegebene Zeitschriften, wie z.B. das ‚Westphälische Magazin zur Geographie, Historie und Statistik‘, die ‚Mittheilungen des Statistischen Bureaus‘ in Berlin, oder die ‚Tabellen und amtlichen Nachrichten über den Preußischen Staat‘, publizierten in den regelmäßig erschienenen Ausgaben statistisches Material zur Land- und Forstwirtschaft, wodurch diese Periodika zu einer bedeutende Quelle für die vorliegenden Arbeit wurden.
    Wichtige Quellenbestände für die Zeit vor der Gründung des Statistischen Büros in Berlin konnten die Primärforscher in den Archiven ausfindig machen. Es handelt sich hierbei um die Akten der Ministerien für Landwirtschaft und Finanzen sowie der preußischen Ober- und Regierungspräsidien, die zum größten Teil im Geheimen Staatsarchiv in Berlin und im westfälischen Staatsarchiv in Münster liegen.
    In den 1870er und 1880er Jahren finden die reichseinheitlich strukturierten landwirtschaftlichen Berufs- und Betriebszählungen statt und liefern vergleichbares, einheitlich erfaßtes statistisches Material.

    Hauptaufgabe der Bearbeiter der vorliegenden Studie war es, das verstreute statistische Material aus den unterschiedlichen Quellen der geistlichen und weltlichen Grundbesitzer und ihrer Verwaltungseinheiten, der erfaßten amtlichen Daten durch die Regierungsbezirke und die Provinz sowie aus den Berufs- und Betriebszählungen zusammenzutragen, auf Zuverlässigkeit zu prüfen und auszuwählen und das brauchbare statistische Material in eine benutzerfreundliche Form zu bringen. Ein vollständiges, die Region, die Zeit und die Sachgebiete abdeckendes Kompendium konnte jedoch dabei nicht entstehen. Lange zusammenhängende Reihen sind selten. Auch thematische und regionale Ungleichgewichte konnten nicht vermieden werden.

    Die Hauptschwierigkeit in der Zusammenstellung des verstreuten und überwiegend inkongruenten statistischen Quellenmaterials entstand durch die unterschiedlichen Erhebungsmethoden, die den Vergleich zwischen den verschiedenen Berichtsjahren sowie zwischen den Regionen erschwerten. „Gerade die großen Disparitäten des Zahlenmaterials sind es schließlich gewesen, die eine erfolgreiche Bearbeitung und Zusammenstellung der deutschen Agrarstatistik bisher verhindert haben. So differieren Erhebungszeitpunkte und –orte, Maße und Gewichte sowie die den Erhebungen zugrundeliegenden Definitionen und Verfahrensweisen. Hinzu kommen Verschiebungen der administrativen Grenzen sowie die Probleme der bei den ländlichen Betrieben dieser Zeit so gut wie immer fehlenden Buchführung. Deshalb beruht ein großer Teil der älteren Daten auf Schätzungen.“ Nitsch, Gudermann, 2009, S. 15. Im Laufe der Erhebungen wurden die Erfassungsmethoden anspruchsvoller und entwickelten sich vom schlichten Zählen hin zu zuverlässigen Katasteraufnahmen mit Bonitierung der Böden (=Einteilung der Böden in Klassen der Beschaffenheit und Ertragsfähigkeit) sowie der regelmäßigen Erhebung von Anbau und Ertrag. Mit dem Ziel übersichtliche Tabellen mit vergleichbarem Zahlenmaterial zu schaffen, sind die Angaben vereinheitlicht bzw. auf moderne Maße und Gewichte umgerechnet worden. „Der Akribie von Meinolf Nitsch ist es zu verdanken, dass den Zeitgenossen eine Reihe von Rechenfehlern nachgewiesen werden konnten, … . Wo sie offensichtlich waren, wurden sie für die vorliegende Publikation stillschweigend korrigiert. Auf schwerwiegendere Abweichungen wird in den Anmerkungen hingewiesen. Leider ließen sich jedoch nicht alle Unstimmigkeiten … korrigieren. “ S. 15

    Der Datenteil der Studie gliedert sich in die folgenden Bereiche auf:

    Erhoben wurden statistische Daten zu folgenden Bereichen:
    - die Sozial- und Betriebsgrößenstruktur,
    - das Kulturartenverhältnis, also das Verhältnis der Äcker, Wiesen, Weiden, Öd- und Unland zueinander,
    - die Anbau- und Erntestatistk,
    - die Viehbestandsstatistik,
    - die Löhne und Preise und schließlich
    - Börsenkurse für Agrarprodukte in Minden, Münster, Paderborn und Dortmund.

    Für HISTAT sind die Statistiken, die als Zeitreihen vorliegen, aufbereitet worden und unter dem Thema ‚Produktion: Land- und Forstwirtschaft‘ für den Download bereitgestellt. Die Daten sind wie folgt untergliedert:


    A. Sozialstruktur und Betriebsgrößenstruktur

    A.1 Fläche und Bevölkerung der Kreise der Provinz Westfalen 1818-1871
    A.2 Bevölkerung des Fürstentums Minden 1722-1792
    A.3 Anzahl der Hufen, Dörfer, Feuerstellen, Ziegeleien und Teeröfen in den Kreisen der Grafschaft Minden 1795-1801
    A.4 Betriebsgrößenstruktur (Zahl der Betriebe und Flächen) nach Regierungsbezirken für 1849, 1852, 1855, 1858.


    B. Kulturverhältnisse

    B.1 Prozentuales Verhältnis der Kulturarten in der Provinz Westfalen 1815-1883
    B.2 Entwicklung der Bodennutzung in der Provinz Westfalen in Prozent seiner Gesamtfläche, 1815, 1849, 1864, 1913.
    B.3 Anbau der Kulturpflanzen in der Provinz Westfalen in Prozent der Ackerfläche, 1815, 1883, 1893, 1913.


    C. Anbau- und Erntestatistik, Viehbestand

    C.1 Aussaat und Ernteerträge

    C.1.1 Aussaatmengen in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1795, 1796, 1797, 1799, 1800, 1801, 1804.
    C. 1.2 Fruchterträge in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen als Abweichung von einer = 100 gesetzten „Mittelwerternte“, 1846-1873.
    C. 1.3 Fruchterträge der Provinz Westfalen insgesamt als Abweichung von einer = 100 gesetzten „Mittelwerternte“, 1868-1877.
    C. 1.4 Stroherträge in der Provinz Westfalen als Abweichung von einer = 100 gesetzten „Mittelwerternte“, 1850-1860.
    C. 1.5 Fruchtgewicht in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1848-1858.
    C. 1.6 Fruchtertrag in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1865-1872.
    C. 1.7 Strohertrag in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1865-1872.
    C. 1.8 Gesamtertrag der landwirtschaftlichen Produktion in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1878-1903.
    C. 1.9 Hektarerträge der landwirtschaftlichen Produktion in den Regierungsbezirken der Provinz Westfalen, 1878-1903.
    C. 1.10 Ernteerträge in den Kreisen des Regierungsbezirks Minden, 1878-1882.
    C. 1.11 Ernteerträge in den Kreisen des Regierungsbezirks Münster, 1878-1882.
    C. 1.12 Ernteerträge in den Kreisen des Regierungsbezirks Arnsberg, 1878-1882.


    C.2 Viehbestand

    C.2.1 Anzahl der Schafte sowie Wollproduktion in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1730-1786.
    C.2.2 Viehbestand in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1756-1786.
    C.2.3.1 Anzahl der Schafe in den Ämtern und Städten des Fürstentums Minden und der Grafschaft Ravensberg, 1786-1798.
    C.2.3.2 Wollproduktion in den Ämtern und Städten des Fürstentums Minden und der Grafschaft Ravensberg, 1786-1798.
    C.2.4 Anzahl der Schafe und Wollproduktion in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1788-1799.
    C.2.5 Viehbestand in den Kreisen der Grafschaft Mark, 1795-1804.
    C.2.6 Viehbestand in den Kreisen des Regierungsbezirks Münster, 1816-1825.
    C.2.7 Viehbestand in den Kreisen der Provinz Westfalen, 1828-1883.
    C.2.8 Durchschnittsgewicht des Schlachtviehs in Preußen und im Deutschen Reich, 1809-1905.


    D. Löhne und Preise


    D.1 Löhne

    D.1.1 Tagelohnsätze für Waldarbeiter in den preußischen Staatsforsten der Provinz Westfalen, 1800-1879.
    D.1.2 Ländliche Tagelöhne in Zehnjahresdurchschnitten, umgerechnet in Roggenwerte, in den Regierungsbezirken Minden, Münster und Arnsberg, 1811-1850.


    D.2 Preise

    D.2.1 Jahresdurchschnittspreise

    D.2.1.1 Martini-Marktpreise für Getreide in Münster pro Münsterische Malter, 1811-1850.
    D. 2.1.2 Kornpreise im Fürstentum Minden und in der Grafschaft Ravensberg, 1638-1747.
    D. 2.1.3 Martini-Marktpreise für Roggen in Minden-Ravensburg und im Paderborner Land, 1765-1850.
    D. 2.1.4 Marktpreise für Getreide auf dem Kornmarkt Witten/Ruhr, 1692-1794.

    D. 2.1.5 Marktpreise für Getreide auf dem Kornmarkt Witten/Ruhr, 1806-1883.
    D. 2.1.6 Jahresdurchschnittspreise von Agrarprodukten in Münster, Minden, Paderborn und Dortmund, 1816-1871.


    D.2.2 Monatspreise

    D.02.02.01 bis D.02.02.14
    Monatspreise von Agrarprodukten je Regierungsbezirk und nach Regierungsbezirken und Kreisen (1819-1834)
    [insgesamt 14 Tabellen]

    D.02.02.15 bis D.02.02.22
    Monatspreise von Agrarprodukten als Durchschnittspreise der Märkte in den verschiedenen Städten (1866-1872)
    [insgesamt 8 Tabellen]

    D.02.02.23 bis D.02.02.26
    Börsenkurse für landwirtschaftliche Produkte in Münster, Minden, Paderborn und Dortmund(1876-1880).
    [insgesamt 3 Tabellen]
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Nitsch, Meinolf, & Gudermann, Rita (2012): Agrarstatistik der Provinz Westfalen (1750-1880). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8523 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11357 (de)
  • Nitsch, Meinolf, & Gudermann, Rita (2012): Agricultural Statistics of the Province Westfalia (1750-1880). GESIS Data Archive, Cologne. ZA8523 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11357 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2012-04-13, https://doi.org/10.4232/1.11357 (xsd:string)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1880-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2012-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.11357 ()
?:endDate
  • 1880 (xsd:gyear)
  • 1880-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Raum Westfalen (de)
  • Wesfalian area (en)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Agrarstatistik der Provinz Westfalen (1750-1880) (de)
  • Agricultural Statistics of the Province Westfalia (1750-1880) (en)
?:numberOfUnits
  • 130 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 3207 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8523 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11357 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8523 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11357 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1750 (xsd:gyear)
  • 1750-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8523 ()
?:studyPublications
  • Nitsch, Meinolf / Gudermann, Rita: Agrarstatistik der Provinz Westfalen 1750-1880. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2009. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)