PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das vorliegende Datenhandbuch versteht sich als Beitrag zu einer historischen Statistik von Deutschland. Das Datenhandbuch steht dem DFG – Schwerpunktprogramm „Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik von Deutschland“ (Förderungszeitraum 1981 - 1991) nahe, da es sich fast ausschließlich auf die amtliche Statistik als Quellengrundlage bezieht. „Das Datenhandbuch ist an historisch - soziologische Fragestellungen ausgerichtet und stellt damit einen Beitrag zu einer „quantitativen historischen Soziologie“ dar (Flora, Peter 1975: Quantitative Historical Sociology. A Trend Report and Bibliography. In: Current Sociology, Vol. XXIII, No. 2). Der Konzeption des Handbuchs liegt die modernisierungstheoretische Vorstellung zugrunde, dass wesentliche Veränderungen der Haushalts- und Familienstrukturen im 19. Jahrhundert einsetzten. Das Handbuch konzentriert sich deshalb auf diesen Zeitraum von ca. 1800 (1815) bis zur unmittelbaren Gegenwart (1990)“ (Rothenbacher, a. a. O., S. 12). Die Konzeption des Datenhandbuchs orientiert sich an den verfügbaren Daten der amtlichen Statistik. Doch gibt es auch Anlehnungspunkte an familiensoziologische Fragestellungen, wie sie insbesondere durch das Differenzierungsparadigma gegeben sind. Der Autor wählt ein methodisch-systematisches Vorgehen mit folgenden Schwerpunkten: Hauptziel in methodischer Hinsicht ist die Erstellung langer und vergleichbarer Zeitreihen. Ein weiteres Ziel ist die Erfassung der regionalen Gliederung. „Wegen des hohen Arbeits- und Dokumentationsaufwandes war es nur möglich, eine zweistufige Disaggregation vorzunehmen, d.h. bis höchstens Provinz/Kreis/Regierungsbezirk (erste Stufe) und Regierungsbezirk/Oberamt/Bezirksamt zu disaggregieren. Eine Disaggregation bis auf die zweite Stufe (Oberamt) wird in dem vorliegenden Datenhandbuch nur für Württemberg vorgenommen …. Die Regionalisierung der Daten ermöglicht die Anwendung der Regionalanalyse, die Messung regionaler Disparitäten, auch mit globalen Verteilungsmaßen, die Herausarbeitung regionaler Unterschiede … Es konnten nicht alle seit 1871 dem Deutschen Reich zugehörigen Bundesstaaten berücksichtigt werden. Das Datenhandbuch beschränkt sich auf die sieben einwohnerstärksten Bundesstaaten. Daneben werden sieben Großstädte berücksichtigt. Zusätzlich zu diesen Ebenen werden Daten für das Deutsche Reich und die Bundesrepublik Deutschland dokumentiert. Neben der regionalen Gliederung der Daten ist insbesondere die sozio-ökonomische von Bedeutung, d.h. die Gliederung der Daten nach Merkmalen sozialer Ungleichheit wie z.B. Beruf, soziale Stellung im Beruf, Einkommen usw. Als weitere Dimension kann die Geschlechtsgliederung betrachtet werden, die für gewöhnlich Berücksichtigung findet. Ein spezielles Kapitel zur Familienstatistik ergänzt die anderen - vorwiegend haushaltsstatistischen - Kapitel“ (Rothenbacher, a. a. O., S. 12f).
    Das statistische Material lässt sich in fünf Variablengruppen einteilen: (1) Haushaltsarten; (2) Haushaltsgröße; (3) Familienhaushaltstypen; (4) Familienhaushaltszusammensetzung und (5) Familienzusammensetzung.

    Datentabellen in HISTAT:
    Die Datentabellen in HISTAT sind eine Auswahl von Datentabellen aus den insgesamt archivierten Daten des Datenhandbuchs (Tabellen mit Zeitreihen). Zahlreiche Datentabellen der Studie beziehen sich auf einzelne Stichjahre. Diese (Querschnitts-) Datentabellen können unter der GESIS Datenarchiv-Nr.: ZA8514 angefordert werden.
    Gliederung der Studie:
    A. Deutsches Reich (1871 – 1939)
    A.1 Haushaltsarten
    A.2 Haushaltsgröße
    A.3 Familienhaushaltstypen
    A.4 Familienhaushaltszusammensetzung
    A.5 Familienzusammensetzung
    A.6 Indikatoren der Bevölkerungsbewegung
    B. Preußen (1816 – 1939)
    B.1 Haushaltsarten
    B.2 Haushaltsgröße
    B.3 Familienhaushaltstypen
    B.4 Familienhaushaltszusammensetzung
    B.5 Familienzusammensetzung
    B.6 Indikatoren der Haushalts- und Familienstruktur
    B.7 Familienstandsgliederung
    B.8 Indikatoren der Bevölkerungsbewegung
    C. Bayern (1818-1867)
    C.1 Frühe Zählingen
    C.2 Indikatoren
    D. Sachsen (1834-1910)
    D.1 Haushaltsarten
    D.2 Haushaltsgröße
    D.3 Haushaltszusammensetzung
    E. Württemberg
    E.1 Haushaltsarten
    E.2 Haushaltsgröße
    E.3 Familienhaushaltstypen
    E.4 Familienhaushaltszusammensetzung
    F. Baden (1817-1900)
    F.1 Haushaltsarten
    F.2 Haushaltsgröße
    F.3 Haushalts- und Familienzusammensetzung
    G. Hessen (1834-1910)
    G.1 Haushaltsarten
    G.2 Haushaltsgröße und Hauszusammensetzung
    H. Großstädte (1861-1939)
    H.1 Haushaltsarten und Haushaltszusammensetzung
    H.2 Haushaltsarten und Haushaltstypen
    H.3 Hauszusammensetzung
    H.4 Familienfremde nach Geschlecht
    H.5 Familienfremde, Durchschnittswerte
    I. Familienstruktur (1864-1939)
    I.1 Unvollständige Familienhaushalte
    I.2 Familien nach Geschlecht des Haushaltsvorstandes
    I.3 Familienhaushalte nach der Zahl der Kinder
    I.4 Kernfamilien und erweiterte Familien
    J. Bundesrepublik Deutschland (1950-1991)
    J.1 Haushaltsarten
    J.2 Haushaltsgröße
    J.3 Familienhaushaltstypen
    J.4 Familientypen
    J.5 Indikatoren der Bevölkerungsbewegung
    K. Ergänzungstabelle: Umfassungsbereich des Datenhandbuchs im Jahre 1910
    K.01 Umfassungsbereich des Datenhandbuchs im Jahre 1910 (1910-1910)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Rothenbacher, Franz (2013): Historical household and family statistics of Germany 1815 – 1990.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8514 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11717 (en)
  • Rothenbacher, Franz (2013): Historische Haushalts- und Familienstatistik von Deutschland 1815 – 1990. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8514 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11717 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2013-07-09, https://doi.org/10.4232/1.11717 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Amtliche Statistik des Deutschen Reichs; amtliche Statistik ausgewählter Einzelstaaten des Deutschen Reichs; amtliche Statistik ausgewählter Städte. Insbesondere wurden die Daten der Volkszählungen berücksichtigt. Ausgewählte Beiträge aus der (Forschungs-) Literatur. (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-07-09 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.11717 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutsches Reich und Bundesrepublik Deutschland von 1871 bis 1990. Bundesstaaten des Deutschen Reichs: Beschränkung auf Preußen (1816 - 1939), Bayern (1818- 1867), Württemberg (1834-1910), Königreich Sachsen (1834-1910), Baden (1817-1900), Großherzogtum Hessen (1834-1910) und die Freie Hansestadt Hamburg (1867-1939) als die sieben einwohnerstärksten Bundesstaaten. Ausgewählte Großstädte (1861-1939): Berlin, Breslau, Dresden, Frankfurt am Main, Hamburg, Leipzig, München. Hamburg war als Stadtstaat zugleich Bundesstaat im Deutschen Reich. (de)
  • German Empire and Federal German Republic from 1871 to 1990. (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Historical household and family statistics of Germany 1815 – 1990. (en)
  • Historische Haushalts- und Familienstatistik von Deutschland 1815 – 1990 (de)
?:numberOfUnits
  • 175 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 4590 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8514 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11717 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8514 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11717 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1815 (xsd:gyear)
  • 1815-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8514 ()
?:studyPublications
  • Rothenbacher, F., 1997: Historische Haushalts- und Familienstatistik von Deutschland 1815 – 1990. Frankfurt a.M./New York: Campus. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)