PropertyValue
?:about
?:abstract
  • After the entry into force of major housing policy laws in the first 20 or 30 years of the Federal Republic of Germany (First and Second Housing Act; housing - premium law; Housing Benefit Act; Urban Development Act) the associated support ("subsidies", financial or tax benefits which affect households immediately, indirectly but with importance for their economic live, are accounted as subsidies for housing, this for example includes the promotion of savings capital formation in building societies) contributed significantly until the end of 1980 to the construction of 16,7 million apartments (of which 7.1 million were family homes) and to the modernization of housing stock. Wealth creation was influenced by decisive impulses.
    Also direct transfer payments (public, housing premiums, etc.) and tax incentives (property tax reduction, accelerated depreciation under § 7b income tax act, depreciation according to § 82a of the income tax etc.) were made. The volume increased also by other not exactly quantifiable loss of tax revenue resulting from the regulation of the general tax law (including fiscal consequences of the build-owner model). Further losses of tax revenue as a consequence of not contemporary basic values need to be taken into account. “Insofar the research question of the author ‘Subsidies without counter performance?’ should deal with a much discussed problem because one can consider losses of tax revenue and allocation of funds as integral parts conscious political action and not as arbitrary distribution of election gifts. But actually this is a terra incognita. The extent of housing shortage after the Second World War did not leave room for such discussions. Therefor a systematic debate about the distributional effects of housing policy began relatively late, it started when in spite of the high volume of funding disparities in the provision of housing, the financial restrictions the public sector became more obvious.” (Kornemann, a. cit., p. 42 f.).
    It is undisputed that the state aid has contributed significantly to the sustainable improvement of the housing situation in the Federal Republic of Germany. The author summarizes the main results of government incentives for equity capital formation and for rent or load reduction as well as for the development of the volume of housing construction in overviews and concludes with a critique of the services and instruments of official housing policy.

    Data tables in HISTAT:
    A.01 Government support measures for equity capital creation, in Mill. DM (1950-1980)
    A.02 Government support measures for Rental or load reduction, in Mill. DM (1950-1980)
    A.03 Volume of housing and construction completions, in billion DM (1950-1980)

    (en)
  • Nach Inkrafttreten bedeutender wohnungspolitischer Gesetze in den ersten 20 bzw. 30 Jahren der Bundesrepublik Deutschland (Ersten und Zweites Wohnungsbaugesetz; Wohnungsbau – Prämiengesetz; Wohngeldgesetz; Städtebauförderungsgesetz) haben die damit verbundenen Hilfen („Subventionen“, den Finanzhilfen bzw. Steuervergünstigungen, die unmittelbar privaten Haushalten zufließen, indirekt aber für das Wirtschaftsgeschehen von Bedeutung sind, werden die Subventionen für das Wohnungswesen zugerechnet; hierzu zählt auch die Förderung der Sparkapitalbildung bei Bausparkassen) bis Ende 1980 maßgeblich zur Errichtung von 16,7 Millionen Wohnungen (davon: 7,1 Millionen Familienheime) und zur Modernisierung des Wohnungsbestandes beigetragen. Die Vermögensbildung erhielt entscheidende Impulse. Es wurden direkte Transferleistungen (öffentliche Mittel, Wohnungsbauprämien etc.) und Steuervergünstigungen (Grundsteuerermäßigung, erhöhte Abschreibung nach § 7b EStG, Abschreibung nach § 82a EStDV etc.) gewährt. Das Volumen erhöhte sich um weitere, nicht exakt quantifizierbare Steuermindereinnahmen, die sich aus den Regelungen des allgemeinen Steuerrechts ergeben (u.a. fiskalische Konsequenzen der Bauherrenmodelle). Berücksichtigt werden müssen ferner die Steuermindereinnahmen infolge der nicht mehr zeitgemäßen Einheitswerte. „Insofern müsste die Fragestellung des Autors „Subventionen ohne Gegenleistung?“ um ein ausdiskutiertes Problem handeln, da davon ausgegangen werden kann, dass Steuermindereinnahmen und Mittelhergabe integrale Bestandteile bewussten politischen Handelns und nicht willkürliche Verteilung von Wahlgeschenken sind. Tatsächlich liegt aber ein terra incognita vor. Das Ausmaß der Wohnungsnot nach Ende des Zweiten Weltkriegs ließ zunächst keinen Raum für solche Erörterungen Deshalb setzte die systematische und gezielte Auseinandersetzung um die Verteilungswirkungen der Wohnungspolitik erst relativ spät ein, und zwar seit sich trotz des hohen Mitteleinsatzes Disparitäten in der Wohnungsversorgung herausbildeten und die finanziellen Restriktionen der öffentlichen Hand deutlich wurden“ (Kornemann, a. a. O., S. 42 f.). Unstrittig ist, dass die staatlichen Hilfen wesentlich zu der nachhaltigen Verbesserung der Wohnsituation in der Bundesrepublik Deutschland beigetragen haben. Der Autor fasst die wesentlichen Ergebnisse der staatlichen Fördermaßnahmen zur Eigenkapitalbildung und zur Miet- bzw. Lastensenkung sowie die Entwicklung des Wohnungsbauvolumens in Übersichten zusammen und schließt eine Kritik an den Leistungen und Instrumenten der amtlichen Wohnungspolitik an.

    Datentabellen in HISTAT:
    A.01 Staatliche Fördermaßnahmen zur Eigenkapitalbildung, in Mill. DM (1950-1980)
    A.02 Staatliche Fördermaßnahmen zur Miet- bzw. Lastensenkung, Mill. DM (1950-1980)
    A.03 Wohnungsbauvolumen und Baufertigstellungen, in Mrd. DM (1950-1980)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Kornemann, Rolf (2011): Housing policy of the Federal Republic of Germany: Subsidies of the housing industry, 1950 to 1980.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8495 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10715 (en)
  • Kornemann, Rolf (2011): Wohnungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Subventionen in der Wohnungswirtschaft 1950 – 1980.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8495 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10715 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-06-22, https://doi.org/10.4232/1.10715 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Gesellschaftliche Daten 1977, 1980, 1982. Subventionsberichte der Bundesregierung, diverse Jahrgänge. Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), 1981: Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft, Schriftenreihe des Ifo-Instituts Nr.107. Berlin-München, S. 315, sowie unveröffentlichte Unterlagen des Ifo-Instituts. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung. H. 4/1978, S. 323; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), DIW-Wochenbericht. Heft 40/1982, S. 501; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), Sonderhefte, Neue Folge Nr. 57. Berlin 1961, S. 26 f. (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1980-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-06-22 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10715 ()
?:endDate
  • 1980 (xsd:gyear)
  • 1980-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutschland: Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1980. (de)
  • Germany: Federal Rebublic of Germany in the borders of 1950 to 1980. (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Housing policy of the Federal Republic of Germany: Subsidies of the housing industry, 1950 to 1980. (en)
  • Wohnungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Subventionen in der Wohnungswirtschaft 1950 – 1980. (de)
?:numberOfUnits
  • 30 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 14 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8495 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10715 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8495 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10715 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1950 (xsd:gyear)
  • 1950-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8495 ()
?:studyPublications
  • Kornemann, Rolf, 1983: Subventionen ohne Gegenleistung? Kritische Überlegungen zu einem komplexen Gegenstand der Wohnungswirtschaft. In: Investoren in der Wohnungswirtschaft: Perspektiven und Friktionen. Schriften für Sozialökologie, Bd. 31. Bochum: Arbeitsgemeinschaft für Wohnungswesen, Städteplanung und Raumordnung an der Ruhr-Univ. Bochum., S. 42 – 72. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)