PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In der vorliegenden Arbeit ist der Versuch unternommen worden, die Entwicklung des deutschen Viehbestandes seit Anfang des 19. Jahrhunderts zahlenmäßig und zum Teil auch graphisch darzustellen. Da sich die Untersuchung zum Ziel setzte, die Entwicklung in groben Zügen zu schildern, sind Stichjahre in einem Abstand von jeweils 20 Jahren dargestellt. „Die Angaben beginnen um 1816, da infolge der Kriegsjahre ein früherer Anfang nicht zweckmäßig erschien. Die weiteren Stichjahre sind dann 1833, 1853, 1873, 1892, 1913 und 1927. Für die Bearbeitung des Zahlenmaterials war die zweckmäßige Abgrenzung der zugrunde legenden geographischen Bezirke von ausschlaggebender Wichtigkeit. So er sich als zweckmäßige Größe für Preußen und Bayern der Regierungsbezirk (bzw. Landdrosteibezirk), für Sachsen die Kreishauptmannschaft, für Württemberg der Kreis, für Baden der Landeskommissarbezirk, für Hessen die Provinz, für Oldenburg der Landesteil und für Elsaß-Lothringen der Bezirk. Bei den übrigen Gebieten wurde eine Unterteilung nicht vorgenommen. Die Thüringischen Staaten sind stets zu einer Einheit zusammengefaßt worden. Sämtliche Gebiete wurden nach der Verwaltungseinteilung von 1927 bezeichnet. Bei Baden wurde die frühere Verwaltungsgliederung in 11 Kreise auf die Einteilung der 4 Landeskommissarbezirke des Jahres 1927 überführt“ (Ritter, a. a. O., S. 5 f.).

    Zur Einführung in die Untersuchung wird zunächst eine Übersicht über die Gebietsgröße der verschiedenen, der Untersuchung zugrundegelegten Bezirke gegeben. Ausgangspunkt für die Angaben bildet der Stand der Größen im Jahre 1927, auf welche die gesamte Untersuchung hinsichtlich der Bezirksbenennung eingestellt ist. In diesen Tabellen sind ferner Angaben über die Bevölkerungsziffern in den einzelnen Bezirken für verschiedene Jahre der Volkzählungen aufgenommen, da die Angaben über die Dichte des Viehbestandes durch den Vergleich mit Angaben über die Bevölkerungsdichte noch zusätzliche Bedeutung gewinnen. Für die Zeit nach der Reichsgründung wurden die Volkszählungsergebnisse der Jahre 1871, 1890, 1910 und 1925 verwendet. Es ist stets gelungen, Ziffern über den Bevölkerungsstand zu verwerten, welche nur wenige Jahre von den entsprechenden Viehzählungsdaten der Stichjahre entfernt liegen. Der Bevölkerungsstand vor der Zeit der Reichsgründung ist durch Zusammenstellen der Volksergebnisse der einzelnen Länder ermittelt worden. Eine einheitliche Zählung für alle deutschen Staaten wurde erstmalig am 3. Dezember 1867 durchgeführt. Für die Ziffern um das Jahr 1833 diente die erste der dreijährigen Zählungen des Zollvereins im Jahre 1834 als Grundlage. Selbst für den Stand um das Jahr 1816 waren befriedigende Angaben zu beschaffen, zumal 1816 in Preußen eine Zählung erfolgt war.

    In der Darstellung der Entwicklung des Viehbestandes werden Pferde, Rindvieh, Schafe, Schweine und Ziegen für alle Stichjahre, Hühner nur für 1912 und 1927 berücksichtigt. Maultiere, Maulesel und Esel sind aufgrund ihrer geringen Bedeutung nicht einbezogen; ebenso wurden alle Geflügelarten außer - Hühnern – sowie Bienen und Kaninchen nicht berücksichtigt, vor allem da für diese in früherer Zeit keine befriedigenden Angaben vorliegen. Preußen hat mit der Ermittlung des Federviehs erst 1897 begonnen (die erste umfassende Zählung erfolgte für das Reich im Jahr 1900 mit Rücksicht auf die kommenden Handelsverträge; Bienen sind im Reich erstmals bereits im Jahr 1873 ermittelt). „Es ist allerdings nicht gelungen, für die Zeit um 1916 und um 1833 für sämtliche Gebiete einigermaßen zuverlässige Zahlenangaben zu gewinnen; auch für die Zeit um 1853 sind noch einige Lücken geblieben. Jedoch zeigt ein Blick auf die Tabellen über die Stückzahlen einzelner Viehgattungen, daß es sich dabei fast stets um kleine, im Gesamtrahmen zurücktretende Gebiete handelt“ (Ritter, a. a. O., S. 4).
    Die Basis der Darstellung bildet bei sämtlichen Viehgattungen stets die Gesamtzahl der Bestände (Stückzahl in Tausend). Um die Bedeutung der Ziffern über die Stückzahl der einzelnen Viehgattungen in den verschiedenen Bezirken klar herauszustellen, wurde die Bevölkerungsdichte und die Viehdichte pro Quadratkilometer Gesamtfläche und die auf 100 Einwohner entfallenden Stückmengen der einzelnen Viehgattungen errechnet. Ein weiterer Tabellenteil gibt die Relationen zwischen den einzelnen Viehgattungen wieder. „Um die betriebswirtschaftliche Seite der Entwicklung der Viehhaltung noch besonders zu beleuchten, ist im Schlußteil der Untersuchung der Viehbestand der einzelnen Gattungen (außer Hühnern) auf jeweils 100 Rinder bezogen. Es wurde damit ein Verfahren fortgesetzt und ausgebaut, welches erstmalig Th. H. Engelbrecht in seinem Werke „Die Landbauzonen der außertropischen Länder“ eingeschlagen hat. Dabei wurde auch das Jungvieh aufgenommen. Außerdem ist die Zahl der Fohlen auf 100 Pferde bezogen“ (Ritter, a. a. O., S. 10).


    Datentabellen in HISTAT:
    A. Fläche und Bevölkerung
    A.01 Fläche in Quadratkilometer (1813-1925)
    A.02 Bevölkerung: Kopfzahl in 1000 (1816-1925)
    A.03 Bevölkerung: Kopfzahl auf 1 Quadratkilometer (1816-1925)
    B. Viehbestand nach Länder und Bezirke
    B.01 Bestand an Pferden, in 1000 Stück, auf 1 Quadratkilometer, auf 100 Einwohner (1816-1927).
    B.02 Bestand an Fohlen, in 1000 Stück, auf 1 Quadratkilometer (1873-1927).
    B.03 Bestand an Rinder, in 1000 Stück, auf 1 Quadratkilometer, auf 100 Einwohner (1816-1927).
    B.04 Bestand an Kühe, in 1000 Stück (1816-1927).
    B05 Bestand an Jungvieh, in 1000 Stück, auf 1 Quadratkilometer (1873-1927)
    B.06 Bestand an Schafen, in 1000 Stück, auf 1 Quadratkilometer, auf 100 Einwohner (1816-1927).
    B.07 Bestand an Schweinen, in 1000 Stück, auf 1 Quadratkilometer, auf 100 Einwohner (1816-1927).
    B.08 Bestand an Ziegen, in 1000 Stück, auf 1 Quadratkilometer, auf 100 Einwohner (1816-1927).
    B.09 Bestand an Hühner, in 1000 Stück, auf 1 Quadratkilometer, auf 100 Einwohner (1912-1927).
    C. Verhältniszahlen: Viehbestand einzelner Gattungen auf jeweils 100 Rinder nach Länder und Bezirke
    C.01 Relation, auf 100 Rinder kommen: Anzahl Kühe, Anzahl Jungvieh, Anzahl Pferde Anzahl Schafe, Anzahl Ziegen, Anzahl Schweine (1816-1927)
    C.02 Relation, auf 100 Pferde kommen: Anzahl Fohlen (1873-1927)
    D. Gesamtübersichten für Deutschland
    D.01a Entwicklung des Viehbestandes in Deutschland, in 1000 Stück (1816-1927)
    D.01b Entwicklung des Viehbestandes in Deutschland, auf 1 Quadratkilometer (1816-1927)
    D.01c Entwicklung des Viehbestandes in Deutschland, auf 100 Einwohner (1816-1927)
    D.02 Relation für Rinder und Relation für Pferde (1816-1927)
    (de)
  • The present study is an attempt to present the development of German livestock since the beginning of the 19th century in numbers and partly also graphically. As the objective of the investigation was to describe this development in broad terms it is based on 20 years intervals. “The information starts in 1816 because an earlier start did not seem appropriate as a consequence of the war years. The following evaluation years are 1833, 1853, 1873, 1892, 1913 and 1927. For processing the data material an appropriate demarcation of the geographical districts was of crucial importance. An appropriate unit for Prussia and Bavaria is a government district (Regierungsbezirk), for Saxony the district office (Kreishauptmannschaft), for Württemberg the district (Kreis), for Baden the federal commissioner district (Landeskommissarbezirk), for Hesse the province (Provinz) for Oldendburg the region (Landesteil) and for Alsace-Lorraine the district (Bezirk).
    The other regions were not subdivided. The Thuringian States have always been combined into one unit. All regions were defined after the administrative division of 1927. For Baden an earlier administrative division in 11 districts was translated into the division in four federal commissioner districts of 1927” (Ritter, a. cit., p. 5 f.).

    As an Introduction to the investigation an overview over the territory size of the relevant districts will be given. This data is based on the sizes of 1927; the whole district designation is based on this year. In those tables you also find data about the population in the different districts for different years of censuses because the data of the density of livestock becomes more meaningful in combination with data about population density.
    For the years after the foundation of the German Empire the results of the censuses for the years of 1871, 1890, 1910 and 1925 were used. It was always possible to use numbers of population level, which are only few years away from the respective livestock census years. The population level before the foundation of the German Empire was determined through a compilation of the results of censuses of the different districts. A uniform count for all German states was first performed on December 3, 1867. For the data by the year 1833, the first of the three-year census of the Zollverein in 1834 served as a basis. Also for the numbers around 1816 appropriate data was available, partly because there was a census in Prussia in 1816.

    In the description of the development of livestock horses, cattle, sheep, pigs and goats for all years of evaluation and chicken for 1912 and 1927 were taken into account. Mules and donkeys are not included due to their small importance; as well as all types of poultry besides - chickens - and bees and rabbits are not included, especially since there is no satisfactory information for the early years. Prussia started to identify spring cattle only in 1897(the first comprehensive census in the German Empire was carried out in 1900 with regard to the upcoming trade agreements; the first census for bees in the German Empire was carried out in 1873).
    “We did not succeed in fining reliable data for all regions for the time around 1916 and 1833; also for the time around 1853, some gaps still remained.
    However, a look at the tables on the quantities of individual livestock species shows that the missing data is almost always from small regions with little importance in the overall framework.” (Ritter, a. cit., p. 4).

    The basis of the representation is for all livestock species always the total number of stocks (numbers in thousands). To clearly highlight the importance of the data on the number of the different livestock species in different districts and the quantities of each livestock species per 100 inhabitants was calculated. Another part of the table describes the relations between different cattle species. “To clarify the business side of the development of the livestock sector in the last part of the study the stock of cattle of the different species is presented in relation to each of 100 cattle. Thereby a process was pursued and developed further, which for the first time was used by Th. H. Engelbrecht in his study; "The Country of the building zones except tropical countries". Besides also young cattle was recorded. In addition, the number of foals per 100 horses is given.” (Ritter, a. cit., p 10).


    Data tables in HISTAT:
    A. Territory and population
    A.01 Territory in square kilometers (1813-1925)
    A.02 Population: Headcount in 1000 (1816-1925)
    A.03 Population: Headcount on one square kilometer (1816-1925)
    B. Livestock by regions and districts
    B.01 Stock of horses, in 1000 animals, per one square kilometer, per 100 inhabitants (1816-1927)
    B.02 Stock of foals in 1000 animals, per one square kilometer (1873-1927)
    B.03 Stock of cattle, in 1000 animals, per one square kilometer, per 100 inhabitants (1816-1927)
    B.04 Stock of cows, in 1000 animals (1816-1927)
    B05 Stock of young cattle, in 1000 animals, one square kilometer (1873-1927)
    B.06 Stock of sheep, in 1000 animals, per one square kilometer, per 100 inhabitants (1816-1927)
    B.07 Stock of pigs, in 1000 animals, per one square kilometer, per 100 inhabitants (1816-1927)
    B.08 Stock of goats, in 1000 animals, per one square kilometer, per 100 inhabitants (1816-1927)
    B.09 Stock of chicken, in 1000 animals, per one square kilometer, per 100 inhabitants (1912-1927)
    C. Ratios: individual livestock species for every 100 cattle by regions and districts
    C.01 Relation, for every 100 Cattle: Number of cows, number of young cattle, number of horses, number of sheep, number of goats, number of pigs (1816-1927)
    C.02 Relation, for every 100 horses: number of foals (1873-1927)
    D. Total overviews for Germany
    D.01a Development of livestock in Germany, in 1000 animals (1816-1927)
    D.01b Development of livestock in Germany, on one square kilometer (1816-1927)
    D.01c Development of livestock in Germany, on 100 inhabitants (1816-1927)
    D.02 Relation cattle and relation for horses (1816-1927)


    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Ritter, Kurt (2011): Die Entwicklung des Viehbestandes in Deutschland von 1816 bis 1927.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8493 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10719 (de)
  • Ritter, Kurt (2011): The development of the livestock in Germany from 1816 to 1927.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8493 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10719 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-06-27, https://doi.org/10.4232/1.10719 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Amtliche Viehstatistik der deutschen Länder (auf der Basis der Viehzählungen). Bevölkerung: „Für die Zeit nach der Reichsgründung Volkszählungsergebnisse der Jahre 1871, 1890, 1910 und 1925. Der Bevölkerungsstand vor der Zeit der Reichsgründung ist durch Zusammenstellen der Volksergebnisse der einzelnen Länder ermittelt worden. Eine einheitliche Zählung für alle deutschen Staaten wurde erstmalig am 3. Dezember 1867 durchgeführt. Für die Ziffern um das Jahr 1833 diente die erste der dreijährigen Zählungen des Zollvereins im Jahre 1834 als Grundlage. Selbst für den Stand um das Jahr 1816 waren befriedigende Angaben zu beschaffen, zumal 1816 in Preußen eine Zählung erfolgt war. „Flächenangaben vor der Reichsgründung: Statistische Veröffentlichungen der einzelnen Länder oder allgemeinen einschlägigen Werken“ (Ritter, a. a. O., S. 7 f., S. 14). (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1927-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-06-27 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10719 ()
?:endDate
  • 1927 (xsd:gyear)
  • 1927-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutschland, 1816 bis 1917. Länder: Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg - Strelitz, Braunschweig, Anhalt, Lippe, Schaumburg-Lippe, Waldeck, Hamburg, Bremen, Lübeck, Thüringen, Elsaß – Lothringen. Abgrenzung der geographischen Bezirke: Für Preußen und Bayern der Regierungsbezirk (bzw. ); für Sachsen die Kreishauptmannschaft, für Württemberg der Kreis; für Baden der Landeskommissarbezirk; für Hessen die Provinz; für Oldenburg der Landesteil und für Elsaß-Lothringen der Bezirk. Bei den übrigen Gebieten wurde eine Unterteilung nicht vorgenommen. Die Thüringischen Staaten sind stets zu einer Einheit zusammengefasst worden. Sämtliche Gebiete wurden nach der Verwaltungseinteilung von 1927 bezeichnet. Bei Baden wurde die frühere Verwaltungsgliederung in 11 Kreise auf die Einteilung der 4 Landeskommissarbezirke des Jahres 1927 überführt. (de)
  • Germany in the borders from 1816 to 1917. German Länder: Prussia, Bavaria, Saxony, Wuerttemberg, Baden, Hesse, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Brunswick, Anhalt, Lippe, Schaumburg-Lippe, Waldeck, Hamburg, Bremen, Luebeck, Thuringia, Alsace-Lorraine. Further definition of the geographical area: in the case of Prussia and Bavaria the administrative desrict resp. regional government destrict; in the case of Saxony the provincial government; in the case of Wuerttemberg the district; in the case of Baden the district commissioner; for Hesse the province; in the case of Oldenburg the region, and in the case of Alsace-Lorraine the district. For the remaining territories no further subdivision was made. (en)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Entwicklung des Viehbestandes in Deutschland von 1816 bis 1927. (de)
  • The development of the livestock in Germany from 1816 to 1927. (en)
?:numberOfUnits
  • 111 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 2605 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8493 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10719 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8493 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10719 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1816 (xsd:gyear)
  • 1816-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8493 ()
?:studyPublications
  • Ritter, Kurt, 1929: die Entwicklung des deutschen Viehbestandes seit Anfang des 19. Jahrhunderts. Agrarpolitische Aufsätze und Vorträge (Kurt Ritter), 13. Heft. Berlin: Parey. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1816 - 1927, 1816 bis 1927 (de)
  • 1816 - 1927, 1816 to 1927 (en)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)