PropertyValue
?:about
?:abstract
  • “The labor union mobilization of workforce which began again in the 1880s, still under the coalition hostile environment of the Socialist Law, did not take place in a continuous growth process in which various professional groups and regions in Germany participated equally…
    Size and location of factories, the degree of industrialization of a regions and the legal constitution had a significant impact on the opportunities for expansion of labor union federations… In general it can be stated that the main mass of the free trade union members concentrated in medium and large cities. In major urban areas more permanent solidarity relations between the workers developed at the workplace and in private contexts than in rural areas. The old royal residence, the industrial and trade cities in which since 1848-49 the socialist workers movement had taken root, and where during the 19th century founded and rapidly growing centers of the metal, coal and chemical industry became the centers of the labor union movement. … Huge cities were places where the modern industrial capitalism and with it the antagonism between capital and labor emerged most clearly.” (Schönhoven, a. cit., p. 347ff).
    An investigation on the regional distribution of Labor unions in the German Empire cannot be grounded on the comprehensive Selection of data of the general commission of German trade unions neither on individual union associations because those sources do not contain data suitable for territorial level of federal states. The present investigation from Klaus Schönhoven is therefore based on a contemporary survey by Walter Troeltsch and Paul Hirschfeld (1905/1908) and on overviews of the distribution of labor unions by states and regions that the statistical office of the German Empire published on1911, 1912, 1913 and 1918.
    Much more incomplete than for free labor union is the data material for the two other labor union federation, the federation of Christian labor unions and the federation of deer and the Hirsch-Dunker trade associations. The general commission published data on membership of those two concurrence organizations on a regular basis, but they did not order the data after regional criteria.


    Data tables in HISTAT:
    A. Degree of organization
    A.01 Regional spread of free labor unions in the German Empire (1896-1918)
    A.02a Regional degree of organization of free labor unions in the German Empire (1896-1911)
    A.02b Regional degree of organization of free labor unions in the German Empire (1896-1911)
    A.03 Regional spread and degree of organization in larger territorial units (1896-1911)
    A.04a Regional spread and degree of organization of free labor unions in Prussia (1896-1911)
    A.04b Regional spread and degree of organization of free labor unions in Prussia (1896-1911)
    B. Members
    B.01 Distribution of members of free labor unions by size of the community (1896-1918)
    B.02a Members and degree of organization of free labor unions in German big cities with 200 000 or more inhabitants (1903-1911)
    B.02b Members and degree of organization of free labor unions in German big cities with 200 000 or more inhabitants (1903-1911)
    (en)
  • „Die gewerkschaftliche Mobilisierung der Arbeitskräfte, die in den 1880er Jahren noch unter den koalitionsfeindlichen Rahmenbedingungen des Sozialistengesetzes erneut einsetzte, vollzog sich nicht in einem kontinuierlichen Wachstumsprozess, an dem die verschiedenen Berufsgruppen und verschiedenen regionalen Räume in Deutschland gleichmäßig partizipierten … Erhebliche Bedeutung für die Expansionschancen der Gewerkschaftsverbände hatten die Größe der Betriebe und der Orte, der Industrialisierungsgrad einer Region und ihre vereinsrechtliche Verfassung … Generell kann man feststellen, dass sich die Hauptmasse der freigewerkschaftlichen Mitglieder in Mittel- und Großstädten konzentrierte. In den urbanen Ballungsgebieten entwickelten sich am Arbeitsplatz, aber auch im Wohn- und Freizeitbereich dauerhaftere solidarische Beziehungen zwischen den Arbeitern als auf dem flachen Land. Die alten Residenz-, Gewerbe- und Handelsstädte, in denen seit 1848/49 die sozialistische Arbeiterbewegung Fuß gefasst hatte, und die im Laufe des 19. Jahrhunderts erst gegründeten dann aber rasch anwachsenden Zentren der Metall-, Schwereisen-, Kohle- und Chemieindustrie wurden zu Hochburgen der Gewerkschaftsbewegung. … Großstädte waren Orte, an denen sich der moderne Industriekapitalismus und mit ihm die Gegensätze zwischen Kapital und Arbeit am deutlichsten entfalteten“ (Schönhoven, a. a. O., S. 347ff).
    Eine Untersuchung zur regionalen Ausbreitung der deutschen Gewerkschaften im Kaiserreich kann sich nicht auf die umfangreiche Sammlung statistischer Daten der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands oder der gewerkschaftlichen Einzelverbände stützen, weil diese keine für die Gebietsebene der Bundesstaaten verwertbaren Vergleichszahlen enthalten. Die vorliegende Untersuchung von Klaus Schönhoven stützt sich daher auf zeitgenössische Erhebungen von Walter Troeltsch und Paul Hirschfeld (1905 bzw. 1908) und auf Übersichten zur Verbreitung der Gewerkschaften nach Staaten und Landesteilen, die das Kaiserliche Statistische Amt für 1911, 1912, 1913 und 1918 veröffentlichte. Sehr viel lückenhafter als für die Freien Gewerkschaften ist das Datenmaterial für die beiden anderen Richtungsgewerkschaften, den Dachverband der Christlichen Gewerkschaften und den Dachverband der Hirsch - Dunckerschen Gewerkvereine. Die Generalkommission veröffentlichte zwar regelmäßig Angaben zum Mitgliederbestand dieser beiden Konkurrenzorganisationen, ordnete diese aber nicht nach regionalen Kriterien.



    Datentabellen in HISTAT:
    A. Organisationsgrad
    A.01 Regionale Ausbreitung der Freien Gewerkschaften im Deutschen Reich (1896-1918)
    A.02a Regionaler Organisationsgrad der Freien Gewerkschaften im Deutschen Reich (1896-1911)
    A.02b Regionaler Organisationsgrad der Freien Gewerkschaften im Deutschen Reich (1896-1911)
    A.03 Regionale Ausbreitung und Organisationsgrad der Freien Gewerkschaften in größeren Gebietseinheiten (1896-1911)
    A.04a Regionale Ausbreitung und Organisationsgrad der Freien Gewerkschaften in Preußen (1896-1911)
    A.04b Regionale Ausbreitung und Organisationsgrad der Freien Gewerkschaften in Preußen (1896-1911)
    B. Mitglieder
    B.01 Verteilung der Mitglieder der Freien Gewerkschaften nach Ortsgrößenklassen (1896-1918)
    B.02a Mitglieder und Organisationsgrad der Freien Gewerkschaften in deutschen Großstädten, 200.000 Einwohner und mehr (1903-1911)
    B.02b Mitglieder und Organisationsgrad der Freien Gewerkschaften in deutschen Großstädten, 200.000 Einwohner und mehr (1903-1911)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Schönhoven, Klaus (2011): Die regionale Ausbreitung der deutschen Gewerkschaften im Kaiserreich 1896 – 1918.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8488 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10419 (de)
  • Schönhoven, Klaus (2011): Regional distribution of German labor unions in the period of the German Royal Empire between 1896 and 1918.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8488 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10419 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-05-12, https://doi.org/10.4232/1.10419 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: (1) Zeitgenössische Erhebungen: - Walter Troeltsch, Paul Hirschfeld, Die deutschen sozialdemokratischen Gewerkschaften. Untersuchungen und Materialien über ihre geographische Verbreitung 1896-1903 (Berlin 1905); - Paul Hirschfeld, Die Freien Gewerkschaften in Deutschland. Ihre Verbreitung und Entwicklung 1896-1906 (Jena 1908). (2) Veröffentliche Übersichten des Kaiserlichen Statistischen Amtes, Berlin: - Die Verbände der Arbeitgeber, Angestellten und Arbeiter im Jahre 1911. Bearb. im Kaiserlichen Statistischen Amte, Abteilung für Arbeiterstatistik (6. Sonderheft zum Reichs-Arbeitsblatte, Berlin 1913); - dass. 1912 (8. Sonderheft zum Reichs-Arbeitsblatte, Berlin 1914); dass. 1913 (11. Sonderheft zum Reichs-Arbeitsblatte, Berlin 1915); - Die Verbände der Unternehmer, Angestellten, Arbeiter und Beamten im Jahre 1918, mit Berücksichtigung ihrer Entwicklung in der Folgezeit. Bearb. im Reichsamt für Arbeitsvermittlung (22. Sonderheft zum Reichs-Arbeitsblatte, Berlin 1920). (3) Die Angaben zu den hauptberuflich tätigen Arbeitern und Arbeiterinnen sind berechnet nach Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 211, Berlin 1913, Übersicht 40, S. 162* f. (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1918-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-05-12 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10419 ()
?:endDate
  • 1918 (xsd:gyear)
  • 1918-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Die regionale Ausbreitung der deutschen Gewerkschaften im Kaiserreich 1896 – 1918. (de)
  • Regional distribution of German labor unions in the period of the German Royal Empire between 1896 and 1918. (en)
?:numberOfUnits
  • 22 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 264 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8488 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10419 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8488 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10419 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1896 (xsd:gyear)
  • 1896-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8488 ()
?:studyPublications
  • Schönhoven, Klaus, 1990: Die regionale Ausbreitung der deutschen Gewerkschaften im Kaiserreich 1890 – 1918, in: Ritter, G. A. (Hrsg.), 1990: Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. München: Oldenbourg, S. 345 – 378. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)