PropertyValue
?:about
?:abstract
  • “In the context of general urban research and also in historical investigations problems of housing provision and housing policies in the period of advanced industrialization play an important role. Those questions are most of the times related with the consequences of industrialization and urbanization because besides the necessary infrastructure services like the expansion of public transport, canalization, water and energy provision and facilities for health care, problems related to an adequate housing provision were more and more emphasized because the private housing economy was not able to deal with the high demand especially for small apartments. Especially the shortage of small apartments caused that questions and problems related to housing were considered as system-critically more than other social-political areas.” (Steitz, a. cit., p. 393f). Contemporary reformers and those who discussed questions related to housing formulated a high number of local political measures. Based on those discussions the author formulates his research question: “Which local political measures were undertaken by the communities of the German Empire between 1875 and 1914 under which circumstances? Some historical studies in this subject are already investigated local housing policies especially regarding the housing construction for workers in the entire German Empire. The local conditions and the measures undertaken by the different communities varied significantly. Therefore the present study tends to analyze the extent of communal housing policies looking at the case study of Frankfurt am Main because this city played an important role in this subject area” (Steitz, a. a. O., p. 397).


    Data tables in HISTAT:
    A.01 Per capita tax burden in Frankfurt am Main, Berlin and Prussian communities with more than 10.000 inhabitants, in Mark (1890-1913)
    A.02 Development of population on the basis of the 1910 incorporated territory including Frankfurt (1871-1910)
    A.03 Relative per capita tax burden in Frankfurt am Main (1890-1905)
    A.04 Public debt of Frankfurt am Main (1887-1907)
    A.05 Proportion of expenditure for infrastructure spending on total expenditure and revenues, as well as on the direct tax burden, Frankfurt am Main (1872-1898)
    A.06 Share of taxes and operating surplus of the total ordinary revenues of the budget of the city of Frankfurt am Main (1904-1913)
    A.07 Overview of surpluses and grants from the regular budget of the city of Frankfurt am Main (1898-1913)
    A.08a Expenditures of Frankfurt am Main (1872-1881)
    A.08b Expenditures of Frankfurt am Main (1881-1897)
    A.08c Expenditures of the regular household of Frankfurt am Main (1898-1905)
    A.08d Expenditures for construction in the extraordinary budget of Frankfurt am Main (1898-1910)
    A.09 Ratio of urban mortgage sum of leaseholder on urban ground in Frankfurt am Main (1902-1905)
    A.10 Urban construction of small apartments in Frankfurt am Main (1904-1913)
    A.11Buildings and apartments constructed by charitable construction and housing associations (1868-1914)
    A.12 Proportion of newly built apartments on the total number of new apartments in Frankfurt am Main (1884-1914)
    A.13 Share of charitably built apartments on the total number of available and occupied apartments in Frankfurt am Main (1871-1910)
    (en)
  • „Im Rahmen der allgemeinen Städteforschung wie auch in den sich vermehrenden Untersuchungen zur Geschichte des nehmen die Probleme der Wohnungsversorgung und damit auch der Wohnungspolitik in der Zeit der Hochindustrialisierung einen bedeutenden Platz ein. Solche Fragen werden meist in einen Zusammenhang mit den Folgen der Industrialisierung und damit mit Verstädterungsphänomenen gestellt, denn neben den notwendig gewordenen materiellen Infrastrukturleistungen, wie etwa dem Ausbau des Nahverkehrs, der Kanalisation, der Wasser- und Energieversorgung oder den Einrichtungen für Gesundheitspflege, schob sich mehr und mehr auch das Problem einer adäquaten Wohnungsversorgung in den Vordergrund, da die private Wohnungswirtschaft offensichtlich die Nachfrage besonders nach Kleinwohnungen nicht abzudecken vermochte. Gerade der Mangel an Kleinwohnungen wiederum war die Ursache dafür, dass der Wohnungsfrage von Beginn an mehr als anderen Bereichen soziapolitischer, sogar systemkritischer Charakter beigemessen wurde“ (Steitz, a. a. O., S. 393f).
    Zeitgenössische Reformer und Diskutanten der Wohnungsfrage formulierten zahlreiche kommunalpolitische Maßnahmen. Hier knüpft der Autor mit seiner Fragestellung an: „Welche kommunalpolitischen Maßnahmen wurden von den Gemeinden im Kaiserreich im Verlauf der Jahre 1875 bis 1914 unter welchen Voraussetzungen ergriffen? Einige historische Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet haben die kommunale Wohnungspolitik bereits besonders im Hinblick auf den Arbeiterwohnungsbau für das gesamte Kaiserreich untersucht. Die lokalen Verhältnisse und die von der jeweiligen Kommune ergriffenen Maßnahmen scheinen sich in einigen wesentlichen Punkten unterschieden zu haben Aus diesem Grunde soll hier am Fallbeispiel der Stadt Frankfurt a.M. die Dimension der kommunalen Wohnungspolitik im Kaiserreich analysiert werden; denn diese Stadt hat eine nicht unmaßgebliche Rolle auf diesem Gebiet gespielt“ (Steitz, a. a. O., S. 397).


    Datentabellen in HISTAT:
    A.01 Pro-Kopf-Steuerlast Frankfurt a.M., Berlins und der preußischen Gemeinden über 10.000 Einwohner, in Mark (1890-1913)
    A.02 Bevölkerungsentwicklung auf der Basis des 1910 eingemeindeten Gebietes (Landkreis) unter Einschluss der Stadt Frankfurt (1871-1910)
    A.03 Relative Pro-Kopf-Steuerlast in Frankfurt am Main (1890-1905)
    A.04 Die Verschuldung der Stadt Frankfurt am Main (1887-1907)
    A.05 Anteil der Ausgaben für einen Teil der infrastrukturellen Ausgaben an Gesamtausgaben und -einnahmen, sowie der direkten Steuerlast, Frankfurt a.M. (1872-1898)
    A.06 Anteil der Steuern und Betriebsüberschüsse an den gesamten ordentlichen Einnahmen des Haushalts der Stadt Frankfurt a.M. (1904-1913)
    A.07 Übersicht über Überschüsse und Zuschüsse der ordentlichen Haushalts der Stadt Frankfurt a.M. (1898-1913)
    A.08a Ausgaben der Stadt Frankfurt a.M. (1872-1881)
    A.08b Ausgaben der Stadt Frankfurt a.M. (1881-1897)
    A.08c Ausgaben des ordentlichen Haushalts der Stadt Frankfurt a.M. (1898-1905)
    A.08d Ausgaben für den Hoch- und Tiefbau im außerordentlichen Haushalt der Stadt Frankfurt a.M. (1898-1910)
    A.09 Verhältnis städt. Hypothekendarlehenssumme an Erbbauberechtigte auf städt. Grund u. Boden in Frankfurt a.M. (1902-1905)
    A.10 Städtischer allgemeiner Kleinwohnungsbau in Frankfurt a.M. (1904-1913)
    A.11 Die von gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgesellschaften oder -vereinen errichteten Gebäude und Wohnungen (1868-1914)
    A.12 Anteil der neuerstellten Wohnungen an der Gesamtzahl der neuen Wohnungen in Frankfurt a.M. (1884-1914)
    A.13 Anteil der gemeinnützig erbauten Wohnungen an der Gesamtzahl der vorhandenen und bewohnten Wohnungen in Frankfurt a.M. (1871-1910)

    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Steitz, Walter (2011): Kommunale Wohnungspolitik im Kaiserreich am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8483 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10421 (de)
  • Steitz, Walter (2011): Regional Housing policy of the German Royal Empire: Frankfurt am Main as example. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8483 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10421 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-05-12, https://doi.org/10.4232/1.10421 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Amtliche Statistik der Stadt Frankfurt am Main. Haushaltsetats der Stadt Frankfurt am Main. Berichte des Magistrats, Verwaltung und den Stand der Gemeinde - Angelegenheiten. (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1918-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-05-12 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10421 ()
?:endDate
  • 1918 (xsd:gyear)
  • 1918-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Frankfurt am Main (de)
  • Frankfurt am Main (en)
?:locationsId
  • DE-HE (xsd:string)
?:name
  • Kommunale Wohnungspolitik im Kaiserreich am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main (de)
  • Regional Housing policy of the German Royal Empire: Frankfurt am Main as example (en)
?:numberOfUnits
  • 39 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 107 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8483 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10421 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8483 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10421 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1871 (xsd:gyear)
  • 1871-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8483 ()
?:studyPublications
  • Steitz, Walter, 1983: Kommunale Wohnungspolitik im Kaiserreich am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main, in: Teuteberg, H. J. (Hrsg.), 1983: Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Köln/Wien: Böhlau, S. 393-428. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)