PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die vorliegende Arbeit widmet sich einem Bereich der Sektoralplanung: der Wohnungsversorgung. Die Wohnungsversorgung in der Bundesrepublik Deutschland wird als Zusammenhang von drei Teilbereichen gesehen. Die wesentlichen Bereiche der Wohnungsversorgung sind die Bau- und Wohnungswirtschaft, die Sozialstruktur der Bewohner und die bauliche Struktur der Wohnungen und Wohnsiedlungen. Vor allem diesen drei Bereichen widmen sich auch die staatlichen Lenkungsmaßnahmen: sie suchen das Wohnraumangebot und den Mietpreis durch finanzielle Förderung, die soziale Verteilung des Wohnraums durch die Definition der Zielgruppen und den Wohnstandard durch städtebauliche und technische Richtlinien zu regulieren. Folgerichtig muss die wissenschaftliche Behandlung der Wohnungsversorgung ihre ökonomischen, soziologischen und städtebaulich-architektonischen Aspekte beinhalten und in Zusammenhang setzen. Die Untersuchung von Kerstin Dorhöfer versucht eine integrierte Bearbeitung der Wohnungsversorgung unter diesen drei Aspekten. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Kriterien zur Einschätzung, Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Wohnungsversorgung zu gewinnen. „Die staatlich gelenkte Wohnungsversorgung hat ihren Ursprung in der historischen Entwicklung vor dem 2. Weltkrieg. Aus dem historischen Verlauf der Entwicklung der Wohnungsversorgung und ihrer staatlichen Lenkung vor dem 2. Weltkrieg resultieren neben den materiellen Grundlagen der Wohnungsversorgung der BRD zugleich Erkenntnisse und Erfahrungen eines umfassenden Lenkungsinstrumentariums und seiner Wirksamkeit. Daraus ergibt sich die Frage, wieweit diese Erkenntnisse und Erfahrungen Eingang fanden in die staatliche Lenkung der Wohnungsversorgung in der BRD. Die Darstellung und Analyse der Untersuchung geht von folgenden Leitfragen aus:
    - Welches Lenkungsinstrumentarium ergriff die Bundesrepublik Deutschland, um größere Wirksamkeit zu erreichen hinsichtlich des sozialpolitischen Postulats der Verbesserung der Wohnverhältnisse der "breiten Schichten des Volkes"?
    - Konnte die Abhängigkeit der Wohnungsversorgung und ihrer staatlichen Lenkung von der Entwicklung des Gesamtkapitals sowie der jeweiligen Position von Grundeigentum, Bauproduktion und Wohnungsbaukapital durchbrochen, zumindest graduell gesteuert werden?
    - Welche Wirkungen hatte die staatliche Lenkung in der Bundesrepublik Deutschland?
    - Wie konnte es trotz aller Reformbestrebungen und lenkenden Eingriffe zu den derzeitigen Diskrepanzen kommen?
    - Welche Bedingungen standen der Durchsetzung der Verbesserung der Wohnverhältnisse der ‚breiten Schichten des Volkes‘ entgegen? Welches sind die entscheidenden Determinanten der Wohnungsversorgung?
    Der erste Teil der Arbeit ist der Darstellung der Wohnungsversorgung der „breiten Schichten des Volkes“ seit Bestehen der BRD gewidmet. Diese Zeit ist untergliedert in vier Phasen, an deren Anfang jeweils eine einschneidende Wohnungsgesetzgebung eine Veränderung der staatlichen Lenkung kundtat und damit äußeres Zeichen gewandelter wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verhältnisse setzt. Die Darstellung der Phasen dient dazu, den Katalog des staatlichen Lenkungsinstrumentariums und die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen unter den jeweiligen historischen Bedingungen kennenzulernen.
    In dem zweiten Teil der Arbeit werden anhand von drei Kriterien die staatlichen Ziele und Lenkungsmaßnahmen in der Wohnungsversorgung hinterfragt und die ihrer Durchsetzung entgegenstehenden Bedingungen herausgearbeitet. Die Gliederungskriterien sind: (1) Wohnstandards bzw. Wohnraumqualität; (2) Mietpreis (Verhältnis Miete zu Einkommen); (3) Soziale Verteilung (‚breite Schichten des Volkes‘ als Zielgruppen staatlicher Lenkung). Dahinter steht die Frage, ob die aus der historischen Entwicklung der Wohnungsversorgung vor dem 2. Weltkrieg resultierende These, dass staatliche Lenkung nur ansetzt, wenn einerseits die ökonomischen Bedingungen dies erfordern und zulassen, andererseits der Druck der politischen Auseinandersetzung dazu zwingt, auch für die BRD Gültigkeit hat“ (Dorhöfer, K., a. a. O., S. 11-13).


    Datentabellen in HISTAT:
    A. Bundesrepublik Deutschland
    A.01 Bevölkerungsentwicklung, Wohnungsbestand und Belegungsdichte, BRD und West-Berlin (1950-1975)
    A.02 Verhältnis von Wohnungsbestand und Privathaushalten nach Größen (1950-1974)
    A.03 Wohnungsfertigstellungen in der Bundesrepublik Deutschland (1950-1975)
    A.04 Finanzierung des Wohnungsbaus in der Bundesrepublik Deutschland, in Prozent (1950-1975)
    A.05 Bauherren des Wohnungsbaus in der Bundesrepublik Deutschland, in Prozent (1950-1975)
    A.06 Preisindices für Wohngebäude, Lebenshaltungskosten, baufreies Land und Mieten (1950-1975)
    A.07 Durchschnittliche monatliche Ausgaben je ´4-Personen-Arbeitnehmer-Haushalt mit mittlerem Einkommen´ (1950-1975)
    A.08 Gesamtherstellungskosten einer Wohnung im Sozialen Wohnungsbau und durchschnittliche Baulandpreise, in DM (1950-1975)
    A.09 Durchschnittliche Wohnfläche, Raumzahl pro Wohnung, Ausstattung mit Sammelheizung und Bad im Wohnungsbau der BRD (1952-1975)
    A.10 Anteil der Wohnungen nach Zahl der Räume pro Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland (1952-1973)
    A.11 Bautätigkeit der gemeinnützigen Wohnungsunternehmen (1951-1975)
    A.12 Zahl der Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen und Zahl der Mitglieder der Wohnungsbaugenossenschaften (1950-1975)
    A.13 Wohnungsbestand der Gemeinnützigen Wohnungsunternehmen und monatliches Mietsoll (1951-1975)

    B. West- Berlin
    B.01 Wohnungsfertigstellungen in West-Berlin (1950-1975)
    B.02 Finanzierung des öffentlich geförderten Sozialen Wohnungsbaus in West-Berlin, in Prozent (1955-1975)
    B.03 Bauherren des Wohnungsbaus in West-Berlin, in Prozent (1953-1975)
    B.04 Durchschnittliche Wohnfläche, Ausstattung mit Sammelheizung und Bad im Wohnungsbau in West-Berlin (1953-1975)
    B.05 Anteil der Wohnungen nach Zahl der Räume pro Wohnung in West-Berlin (1953-1975)
    (de)
  • The present study deals with a special part of sectorial planning: provision of housing. The provision of housing in the Federal Republic of Germany (BRD) is divided in three different areas. Those areas are: Construction and housing industry, the social structure of the inhabitants and the physical structure of housing and housing estates. Governmental intervention measures mainly address those three areas: they try to regulate the housing provision and the rental prices through financial subsidies, the social distribution of housing through definition of target groups and the housing standards through urban planning and technical guidelines. Therefor the scientific investigation of housing provision needs to be about economic, sociological and urban and architectural aspects and needs to relate those aspects. The study of Kerstin Dornhöfer uses an integrated approach of the investigation of housing provision looking at those three aspects. The objective of the study is to develop criteria for the evaluation, planning and implementation of measures for housing provision.
    “The state controlled housing provision has its origin in the historical development before the Second World War. Besides the material basis of housing provision in the BRD also knowledge about and experiences with comprehensive steering instruments and its effectiveness resulted from the historical development of housing supply and its state controlled steering. This raises the question to what extent this knowledge and experiences had an impact on governmental policies concerning housing provision in the BRD. The description and analysis of the investigation is based on the following guiding questions:
    - Which steering instruments the BRD uses to achieve higher effectiveness concerning the socio-political postulate of improving the housing circumstances for the broad masses of people?
    - Could the dependence of housing provision and is governmental steering on the development of the total capital and on landed property , construction and housing construction capital be eliminated or at least gradually controlled?
    - What was the impact of governmental steering in the BRD?
    - How did it come to the current discrepancies in spite of all reform efforts and directing interventions?
    - What conditions were problematic for the improvement of housing circumstances for the broad masses of people? What are the relevant determinants for housing provision?

    The first part of this study deals with the description of housing provision for broad masses of people since the foundation of the BRD. This time is divided into four periods; each period begins with an important change in laws that indicated a change in in the governmental steering and transformations of economic and social circumstances. The description of the different periods helps to see the governmental steering instruments and its effectiveness regarding the historical circumstances.
    In the second part of the study the governmental objectives and steering instruments will be questioned and the circumstances of implementation will be identified based in three criteria. Those criteria are: (1) Housing standards and housing quality; (2) rental price (income-rent ratio); (3) Social distribution (broad masses of people as the target group of governmental steering). The question behind this is; if the thesis, which resulted from the historical development of housing provision before the Second World War, that governmental steering only takes place when the economic circumstances require and allow the public intervention and when public pressure forces governmental intervention, is also valid for the BRD.” (Dorhöfer, K., a. a. O., S. 11-13).


    Data tables in HISTAT:
    A. Federal Republic of Germany
    A.01 Development of population, housing stock and occupation density, BRD and West-Berlin (1950-1975)
    A.02 Ratio of housing stock and private households by size (1950-1974)
    A.03 Housing completions in the Federal Republic of Germany (1950-1975)
    A.04 Financing of housing construction in the Federal Republic of Germany, in percent (1950-1975)
    A.05 Building owners of housing in the Federal Republic of Germany, in percent (1950-1975)
    A.06 Price indices for residential buildings, cost of living, land without buildings and rents (1950-1975)
    A.07 Average monthly expenditures per four person worker-household with average income (1950-1975)
    A.08 Total cost of an apartment in social housing and average land prices in DM (1950-1975)
    A.09 Average living area, number of rooms per apartment, equipped with central heating system and bathroom in the BRD (1952-1975)
    A.10 Proportion of apartments per number of rooms per apartment in the Federal Republic of Germany (1952-1973)
    A.11 Construction activity of non-profit housing companies (1951-1975)
    A.12 Number of non-profit housing companies and number of members of housing cooperatives (1950-1975)
    A.13 Housing stock of the nonprofit housing companies and monthly rent (1951-1975)

    B. West- Berlin
    B.01 Housing completions in West-Berlin (1950-1975)
    B.02 Financing of public subsidized social housing construction in West-Berlin, in percent (1955-1975)
    B.03 Building owners of housing in West-Berlin, in percent (1953-1975)
    B.04 Average living area, equipped with central heating system and bathroom in West-Berlin (1953-1975)
    B.05 Proportion of apartments per number of rooms by apartments in West Berlin (1953-1975)
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Dorhöfer, Kerstin (2011): Officially controlled housing supply in the Federal Republic of Germany, 1950 to 1975.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8476 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10412 (en)
  • Dorhöfer, Kerstin (2011): Staatlich gelenkte Wohnungsversorgung in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 1975. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8476 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10412 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-05-11, https://doi.org/10.4232/1.10412 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Daten der amtlichen Statistik der Bundesrepublik Deutschland (Statistisches Bundesamt Wiesbaden). Daten der amtlichen Statistik Berlins (Statistisches Landesamt Berlin). Städtebauberichte. Publikationen vom Gesamtverband gemeinnütziger Wohnungsunternehmen e.V. Köln. Publikationen vom Zentralverband der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e.V. Schriften des Bundesministers für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung. Schriften des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Verband Berliner Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften e. V. Verband öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten. Wohnungsbaukreditanstalt Berlin. Raumordnungsbericht der Bundesregierung 1972. Literatur und Veröffentlichungen zur Entwicklung des Wohnungsbaus, zur Wohnungswirtschaft, zum Wohnungswesen allgemein. (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1975-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-05-11 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10412 ()
?:endDate
  • 1975 (xsd:gyear)
  • 1975-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Bundesrepublik Deutschland in den Grenzen von 1945. (de)
  • Federal Republic of Germany in the borders of 1945 (before reunification, without Saarland). (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Officially controlled housing supply in the Federal Republic of Germany, 1950 to 1975. (en)
  • Staatlich gelenkte Wohnungsversorgung in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 1975 (de)
?:numberOfUnits
  • 25 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 111 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8476 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10412 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8476 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10412 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1950 (xsd:gyear)
  • 1950-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8476 ()
?:studyPublications
  • Dorhöfer, Kerstin, 1978: Erscheinungen und Determinanten staatlich gelenkter Wohnungsversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Planung und Durchführung des Wohnungsbaus für die „breiten Schichten des Volkes“ (Sozialer Wohnungsbau). Berlin: Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)