PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Wachstum der deutschen Wirtschaft 1870-1913 ist nicht zuletzt ein Wachstum industrieller Großunternehmen gewesen. Rein rechnerisch lässt sich das anhand der Entwicklung der Industrie-Aktiengesellschaften nachweisen (da sich Großunternehmen und Industrieaktiengesellschaften stark überschneiden). David Landes Darstellung der westeuropäischen Industrialisierung sieht gerade in der Verbindung zwischen Aktiengesellschaften, Großunternehmen und modernen industriellen Technologien den Hauptgrund für den phänomenalen Industrialisierungserfolg Deutschlands zwischen 1870 und 1913. (Landes, D., 1973:The unbound Prometheus : technological change and industrial development in Western Europe from 1750 to the present. London, S. 197ff, 206, 222, 227). Es fehlen jedoch Untersuchungen über industrielle Großunternehmen, die systematisch deren Wachstum erklären und in Beziehung zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum bringen. Die vorliegende Untersuchung will zur Schließung dieser Lücke beitragen. Ziel der Untersuchung ist es, durch eine systematische Zusammenstellung von Jahresabschlüssen einer größeren Anzahl Industrie-Aktiengesellschaften für einen längeren Zeitraum Hypothesen zur Deutung des Wachstums, des Investitionsverhaltens und der finanziellen Entwicklung von industriellen Großunternehmen zu überprüfen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung bauen hauptsächlich auf der Erfahrung einer Gruppe von 50 überlebenden Industrieunternehmen und teilweise auf einer breiteren Auswahl von 100 börsenfähigen Unternehmen in der Zeit von 1880 bis 1911 auf. Sie sind repräsentativ für den Typ des langlebigen Industrieunternehmens, dessen Aktien auf der Berliner Börse gehandelt wurden (über den Gesamtzeitraum, 1880 bis 1911). Anhand dieser Unternehmen werden analysiert (a) das Unternehmenswachstum (Investitionen von 50 Großunternehmen in Sachanlagevermögen und Vorräte), (b) die finanziellen Dimensionen des Wachstums (Kapitalintensität, Verschuldung, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität) und (c) die Liquidität der Unternehmen.
    Die Studie stützt sich auf die von Rudi Rettig im Rahmen seiner Dissertation erhobenen Daten (siehe die Studie Rettig, R., 1978: Das Investitions- und Finanzierungsverhalten deutscher Großunternehmen 1880 – 1911. Diss. Univ. Münster; Archiv-Nr.: ZA8490; in HISTAT). (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Tilly, Richard (2014): Das Wachstum industrieller Großunternehmen in Deutschland 1890 bis 1911. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8455 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12081 (de)
  • Tilly, Richard (2014): The Increase of Industrial Large Concerns in Germany 1890 to 1911. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8455 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12081 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2014-11-10, https://doi.org/10.4232/1.12081 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Hauptquelle: Veröffentlichte Bilanzdaten von Industrie-Aktiengesellschaften: Salings Börsenjahrbuch (ab 1868, bis 1913; zeitweise unter anderem Namen). Andere Publikationen: Der Frankfurter Aktionär (Jg. 1874 – 1880); vereinzelte Geschäftsberichte und Firmenfestschriften. Aus diesen Quellen sind die Jahresabschlüsse für zwei Stichproben, d.h. für zwei Unternehmensgruppen erhoben worden: Gruppe (1) 50 Industrieunternehmen, welche während der ganzen Periode bestanden und um 1890 ein Aktienkapital von mindestens 1 Million Mark auswiesen. Gruppe (2) Geschichtete Zufallsstichprobe, bestehend aus 100 Unternehmen, deren Zusammensetzung mit Bilanzwerten für jedes 5. Jahr zu Fünfjahresabständen aus Salings Börsenjahrbuch gezogen und erhoben wurden. Für die kontinuierliche Gruppe wurde eine Aufteilung auf 9 Wirtschaftssektoren gemäß der durchschnittlichen Verteilung aller in Salings Börsenjahrbuch in den Jahren 1890, 1900 und 1910 aufgeführten Unternehmen festgelegt, für die geschichtete Zufallsstichprobe wurde die jeweilige Verteilung (1870, 1875, etc.) als Richtschnur genommen. (de)
?:dateCreated
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1911-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2014-11-10 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.12081 ()
?:endDate
  • 1911 (xsd:gyear)
  • 1911-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutsches Reich 1880 bis 1911 (de)
  • German Empire 1880 to 1911 (en)
?:locationsId
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Das Wachstum industrieller Großunternehmen in Deutschland 1890 bis 1911 (de)
  • The Increase of Industrial Large Concerns in Germany 1890 to 1911 (en)
?:numberOfUnits
  • 21 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 17 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8455 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12081 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8455 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12081 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1890 (xsd:gyear)
  • 1890-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8455 ()
?:studyPublications
  • Tilly, R., 1978: Das Wachstum industrieller Großunternehmen in Deutschland 1890 – 1911, in: Kellenbenz, H. (Hrsg.), 1978: Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Stuttgart/New York: Gustav Fischer, S. 153 - 182. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)