PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das vorliegende Datenhandbuch zum Gegenstandsbereich der industriellen Beziehungen mit einer Sammlung langer Zeitreihen von 1950 bis 1999 bietet umfassende Informationen über Entwicklungen des Arbeitsmarktes, über Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, über Tarifverträge, Betriebsräte, Mitbestimmung und Arbeitskämpfe. Die Daten werden in Tabellen für die alten und neuen Bundesländer sowie für Gesamtdeutschland präsentiert. Der zunehmenden Bedeutung von Europäisierung und Globalisierung der Arbeitsbeziehungen trägt der abschließende internationale Teil Rechnung, der das Handbuch mit Daten aus den EU und OECD-Ländern ergänzt.

    „Im Zentrum des Bandes stehen Tabellen und Abbildungen über Sachverhalte und Gegenstände der industriellen Beziehungen (wie Mitgliederzahlen, Organisationsgrade der Verbände, Tarifverträge und ihre Gegenstände, Arbeitskämpfe, Mitbestimmung etc.); gleichwohl wurden aus systematischen Gründen auch andere, über den engeren Objektbereich der industriellen Beziehungen hinausgehende Daten und Zeitreihen zusammengestellt. Die ausgewählten Statistiken mit volkswirtschaftlichen Daten und vor allem die Arbeitsmarkt-Daten erschienen uns als Rahmenbedingungen der Arbeitsbeziehungen unverzichtbar.
    In den Tabellen und Abbildungen der beiden ersten Teile - volkswirtschaftliche Rahmendaten (Teil A), Arbeitsmarkt und Beschäftigung (Teil B) - spiegeln sich die wichtigsten ökonomischen und arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen des vergangenen halben Jahrhunderts wider. Neben den üblichen Angaben zur Beschäftigung und Arbeitslosigkeit enthalten die Tabellen zum Arbeitsmarkt auch spezifischere Daten, etwa über die seit Ende der siebziger Jahre anwachsenden Gruppen und Merkmale der atypischen und prekären Beschäftigungsverhältnisse.

    Das umfangreichste Kapitel bilden zweifellos die Tabellen und Abbildungen über Mitgliederzahlen, Mitgliederstrukturen und Organisationsgrade der Gewerkschaften (Teil C). Dank der detaillierten, jährlich vorgelegten Statistiken der Dachverbände, insbesondere des Deutschen Gewerkschaftsbundes, war es möglich, die Entwicklung der gewerkschaftlichen Mitgliederschaft nahezu lückenlos über das letzte halbe Jahrhundert zu dokumentieren, einschließlich der durch die Fusionen der letzten Jahren in Bewegung geratenen Organisati¬onslandschaft. Konstrastierend zum Tabellenteil über die Gewerkschaften bildet der über die Arbeitgeberverbände das schmalste Kapitel des Bandes (Teil D). Zuzuschreiben ist dies der teils defizitären, teils unzugänglichen Datenlage.

    Wichtige Kennzahlen über die quantitativen Dimensionen der Entwicklung von Tarifverträgen und der Tarifbindung sowie über die hauptsächlichen tarifvertraglichen Materien, Entgelt und Arbeitszeit, werden in den Tabellen und Abbildungen des folgenden Teils präsentiert (Teil E). Ihm schließen sich Tabellen mit Daten und Zeitreihen zu Arbeitskämpfen und Arbeitsgerichtsverfahren an, zwei wichtigen Indikatoren des Interessenkonflikts zwischen Kapital und Arbeit (Teil F).

    Als ein zentraler Bestandteil der deutschen industriellen Beziehungen gilt die Mitbestimmung in ihren verschiedenen, unternehmens- und betriebsbezogenen Formen; ihr ist der Teil (G) gewidmet. Die Zeitreihen zur Unternehmensmitbestimmung und zu den Betriebsräten werden ergänzt durch Angaben über interessenvertretungsfreie Zonen und Formen direkter Partizipation.

    Der abschließende Teil trägt den neueren Entwicklungen zur Europäisierung und Internationalisierung der Arbeitsbeziehungen Rechnung (Teil H). Er bietet statistische Informationen über die transnationalen europäischen Akteure der Gewerkschaften und Ar-beitgeberverbände sowie über die Institution des Europäischen Betriebsrats und enthält Tabellen mit komparativen Daten über Organisationsgrade, Tarifbindung und Arbeitskämpfe für die wichtigsten OECD-Länder“ (Müller-Jentsch, W./Ittermann, P., 2000: Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 17ff).



    Datentabellen in HISTAT:
    Die Tabellen gliedern sich in folgende acht Themenschwerpunkte:

    A. Volkswirtschaftliche Rahmendaten;
    B. Arbeitsmarkt und Beschäftigung;
    C. Gewerkschaften;
    D. Arbeitgeberverbände;
    E. Tarifverträge, Entgelt, Arbeitszeit;
    F. Arbeitskämpfe und Arbeitsgerichtsbarkeit;
    G. Mitbestimmung und Betriebsrat;
    H. Internationale Vergleiche.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Müller-Jentsch, Walther, & Ittermann, Peter (2011): Industriel relations in the Federal Republic of Germany (FRG) 1950 to 1999.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8450 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10324 (en)
  • Müller-Jentsch, Walther, & Ittermann, Peter (2011): Industrielle Beziehungen, Bundesrepublik Deutschland 1950 – 1999.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8450 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10324 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-03-29, https://doi.org/10.4232/1.10324 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Amtliche Statistik der Bundesrepublik Deutschland: Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), laufende Jahrgänge, Fachserien (FS): FS 1, Reihe 4.1.1 und 4.3; FS 4, Reihe 4.1.2; FS 11, Reihe 3; FS 12, Reihe 5.2; FS 14, Reihe 6; FS 17, Reihe 7; FS 18, Reihe 1.2, 1.3, 5.15 und 5.20. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), laufende Jahrgänge: Lange Reihen zur Wirtschaftsentwicklung. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), laufende Jahrgänge: Wirtschaft und Statistik, Monatshefte. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), laufende Jahrgänge: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer. Laufende Jahrgänge aus Publikationsreihen: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Bundesanstalt für Arbeit (BA), Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMAS), Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des Deutschen Gewerkschaftsbundes (WSI). Weitere Primärquellen: Geschäftsberichten und Verbandspublikationen der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, Veröffentlichungen und grauer Forschungsliteratur diverser Forschungseinrichtungen. (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1999-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-03-29 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10324 ()
?:endDate
  • 1999 (xsd:gyear)
  • 1999-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Industriel relations in the Federal Republic of Germany (FRG) 1950 to 1999. (en)
  • Industrielle Beziehungen, Bundesrepublik Deutschland 1950 – 1999. (de)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8450 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10324 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8450 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10324 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1950 (xsd:gyear)
  • 1950-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8450 ()
?:studyPublications
  • Müller-Jentsch, Walther/Ittermann, Peter, 2000: Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends. Frankfurt a. M./New York: Campus. (xsd:string)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)