PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser achte Band der Historischen Statistik Deutschlands („Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik von Deutschland“, hrsg. von Wolfram Fischer, Franz Irsigler, Karl Heinrich Kaufhold und Hugo Ott; gefördert über mehrere Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft) stellt statistische Übersichten zu der bergbaulichen Produktion Deutschlands von 1850 bis 1914 zusammen, vor allem für Bitumen, Erze und Mineralsalze. An Produkten sind erhoben worden: Stein- und Braunkohle, Asphalt, Erdöl und Graphit, Eisenerze, Zinkerze, Bleierze, Kupfererze, Silbererze, Quecksilbererze, Kobalterze, Nickelerze, Wismuterze, Wolframerze, Zinnerze, Manganerze, Antimonerze, Arsenerze, Alaunerze, und Schwefelkies, dazu Steinsalz und Kalirohsalz sowie Boracit. „[Der Band] versucht, möglichst alle Teilbereiche der deutschen Bergwerkproduktion aus amtlichen und nichtamtlichen Erhebungen systematisch zu erfassen. Um die Statistik möglichst vielseitig verwendbar zu machen, wurde sie nach Produkten und Regionen sehr weit aufgefächert … [Die Statistiken] erfassen die Produktionsmenge, den Wert der Förderung, die Zahl der Werke und der dort beschäftigten Personen. Bei der Produktionsmenge handelt sich, sofern nicht anders vermerkt, um die gesamte Förderung, also um das gesamte ausgebrachte Material. Von 1912 an wurde in den amtlichen Quellen zur Förderung nur noch das gesamte verwertbare Fördergut gerechnet, sowohl das direkt zum Verkauf bestimmte als auch das in eigenen Werken weiterzuverarbeitende. Für die Braun- und Steinkohleförderung finden sich in den Tabellen außerdem noch Aussagen zum Eigenverbrauch der Gruben. .... Bei den produzierenden Gruben ist ab 1861 zwischen solchen unterschieden worden, die das jeweilige Produkt im Hauptbetrieb förderten und solchen, bei denen die Förderung im Nebenbetrieb anfiel. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Anzahl der produzierenden Werke in der Regel technische und nicht wirtschaftliche Einheiten bezeichnet. … Von 1872 an treten neben den Haupt- und Nebenwerken noch solche auf, die in die Kategorie ‚ohne Förderung’ fallen. Es handelt sich hierbei um Gruben, die zwar im Betrieb standen, aber aus verschiedenen Gründen keine Förderung erbrachten. Vor 1872 wurden diese Werke zum Teil bei den Hauptwerken mitgezählt. Soweit bekannt, ist dies in einer Anmerkung kenntlich gemacht. Die Beschäftigten werden für die Jahre 1872 bis 1911, wo dies möglich ist, nach Geschlechtern getrennt angegeben, die männlichen Beschäftigten werden wiederum, wenn möglich, nach der Arbeitsstätte, d.h. solche über und unter Tage arbeitenden getrennt. Frauen durften unter Tage nicht beschäftigt werden, daher entfällt diese Angabe hier. Da für die Zeit vor 1872 und nach 1911 nur eine summarische Angabe der Beschäftigten möglich ist, findet die oben skizzierte Unterscheidung in den Tabellen keine Anwendung. Bis 1911 wurden die Beschäftigtenzahlen als durchschnittlich pro Tag beschäftigte Personen ohne Grubenbeamte erfasst, danach wurden darunter die zum jeweiligen Jahresende sozial versicherten Personen inklusive Grubenbeamte gerechnet.“ (Fischer, W., 1989, a. a. O., S. I-II).
    Erhobene Merkmalen für die einzelnen Produkte sind: Zahl der Werke (Haupt- und Nebenbetriebe; Betriebe ohne Förderung); Förderung in Tonnen (davon: Eigenverbrauch in %); Wert in Mark sowie Mark pro Tonne und Beschäftigtenzahl (männliche Beschäftige unter Tage, männliche Beschäftige über Tage; weibliche Beschäftigte insgesamt).


    Datentabellen in HISTAT (Thema: Produktion: Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, Industrie):
    An Produkten der bergbaulichen Produktion sind erhoben worden (vorgestellte Nummern entsprechen der Produkt - Nummerierung der Tabellen in HISTAT, die regionale Gliederung für die einzelnen Produktionsziffern ist im Folgenden nicht gesondert wiedergegeben):
    T.01. Die Förderung von Steinkohle;
    T.02. Die Förderung von Braunkohle;
    T.03. Die Förderung von Asphalt;
    T.04. Die Förderung von Erdöl;
    T.05. Die Förderung von Graphit;
    T.06. Die Förderung von Eisenerzen;
    T.07. Die Förderung von Zinkerzen;
    T.08. Die Förderung von Bleierzen;
    T.09. Die Förderung von Kupfererzen;
    T.10. Die Förderung von Silbererzen;
    T.11. Die Förderung von Quecksilbererzen;
    T.12. Die Förderung von Kobalterzen;
    T.13. Die Förderung von Nickelerzen;
    T.14. Die Förderung von Wismuterzen;
    T.15. Die Förderung von Wolframerzen;
    T.16. Die Förderung von Zinnerzen;
    T.17. Die Förderung von Manganerzen;
    T.18. Die Förderung von Antimonerzen;
    T.19. Die Förderung von Arsenerzen;
    T.20. Die Förderung von Alaunerzen;
    T.21. Die Förderung von Schwefelkies;
    T.22. Die Förderung von Steinsalz;
    T.23. Die Förderung von Kalisalzen;
    T.24. Die Förderung von Kainit;
    T.25. Die Förderung von Boracit.
    (de)
  • In the eighth volume of the ‘Historical Statistics of Germany’ statistical overviews on Germany’s mining production for the period from 1850 to 1914 are compiled, especially for the mining product categories bitumen, mineral ores, and mineral salts.
    (This volume is published within the scientific book series „Sources and investigations on Germany’s Historical Statistics”, ed. by Wolfram Fischer, Franz Irsigler, Karl Heinrich Kaufhold and Hugo Ott; supported by the German Research Foundation (DFG) for several years)
    Statistical information for the following products were collected:
    hard coal, brown coal, asphalt (bitumen), mineral oil, graphite, iron ore, zinc ore, lead ore, copper ore, silver ore, quicksilver ore, cobalt ore, nickel ore, bismut ore, tungistic ore, tin ore, manganese ore, antimony ore, arsenic ore, alum ore, pyrite, rock salt or sodium chloride, potash crude salt, and boracite.
    The investigator tries to cover systematically the statistics of all subareas of the German mining production from official and unofficial data collections. The aim was to offer a versatile usable data manual. Therefore, the collected data were subdivided widely into products and regions. Production volumes, value of mining, the number of factories, and number of employees are recorded statistically.
    From the year 1912 in the official sources on mining only the total usable mining products are listed, both products destined for sale and products destined for the further processing in the factories. Concerning brown coal and hard coal there are additionally information on the coal-mines’ own consumption.
    Concerning the producing mines since 1861 there is a differentiation between mines working as ‘main enterprises’ and mines working as subsidiary company.
    Until 1911 the employees are recorded as average employed persons per day without mining officers (Grubenbeamte). From 1911 the employees are recorded as social insured employees by the end of the year including mining officers.


    Topics

    Datatables in the search- and downloadsystem HISTAT
    (Topic: Production: mining, manufacturing craft, industry (= Produktion: Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, Industrie) ):

    Information: HISTAT is offered only in German language.

    T.01. Die Förderung von Steinkohle
    (extraction of hard coal by different German regions);
    T.02. Die Förderung von Braunkohle
    (extraction of brown coal by different German regions);
    T.03. Die Förderung von Asphalt
    (extraction of asphalt by different German regions);
    T.04. Die Förderung von Erdöl
    (extraction of mineral oil by different German regions);
    T.05. Die Förderung von Graphit
    (extraction of graphite by different German regions);
    T.06. Die Förderung von Eisenerzen
    (extraction of iron ore by different German regions);
    T.07. Die Förderung von Zinkerzen
    (extraction of zinc ore by different German regions);
    T.08. Die Förderung von Bleierzen
    (extraction of lead ore by different German regions);
    T.09. Die Förderung von Kupfererzen
    (extraction of copper ore by different German regions);
    T.10. Die Förderung von Silbererzen
    (extraction of silver ore by different German regions);
    T.11. Die Förderung von Quecksilbererzen
    (extraction of quicksilver ore by different German regions);
    T.12. Die Förderung von Kobalterzen
    (extraction of cobald ore by different German regions);
    T.13. Die Förderung von Nickelerzen
    (extraction of nickel ore by different German regions);
    T.14. Die Förderung von Wismuterzen
    (extraction of bismut ore, Kingdom of Saxony);
    T.15. Die Förderung von Wolframerzen
    (extraction of tungistic ore, Kingdom of Saxony);
    T.16. Die Förderung von Zinnerzen
    (extraction of tin ore, Kingdom of Saxony);
    T.17. Die Förderung von Manganerzen
    (extraction of manganese ore by different German regions);
    T.18. Die Förderung von Antimonerzen
    (extraction of antimony ore by different German regions);
    T.19. Die Förderung von Arsenerzen
    (extraction of arsenic ore by different German regions);
    T.20. Die Förderung von Alaunerzen
    (extraction of alum ore by different German regions);
    T.21. Die Förderung von Schwefelkies
    (extraction of pyrit ore by different German regions);
    T.22. Die Förderung von Steinsalz
    (extraction of rock salt /sodium chloride by different German regions);
    T.23. Die Förderung von Kalisalzen
    (extraction of potash salt by different German regions);
    T.24. Die Förderung von Kainit
    (extraction of kainite by different German regions);
    T.25. Die Förderung von Boracit
    (extraction of boracite by different German regions).
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Fischer, Wolfram (2011): Germany’s mining production statistics from 1850 to 1914.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8448 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10308 (en)
  • Fischer, Wolfram (2011): Statistik der Bergbauproduktion Deutschlands 1850 – 1914.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8448 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10308 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-03-15, https://doi.org/10.4232/1.10308 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Statistische Quellen: Bergwerksproduktion aus amtlichen und nichtamtlichen Erhebungen. Ausgewählte Sekundärquellen und statistisch relevante Sekundärliteratur. (de)
  • Sources: - official and private statistics on the mining production - selected secondary sources and statistical relevant secondary literature (en)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1914-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-03-15 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10308 ()
?:endDate
  • 1914 (xsd:gyear)
  • 1914-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutsches Zollgebiet in den Grenzen vom 15.11.1888; es umfasst das Gebiet des Deutschen Reiches (vor 1871 das spätere Reichsgebiet ohne Elsass-Lothringen) sowie das Großherzogtum Luxemburg. Für Preußen ist die kleinste regionale Einheit einmal die Regierungsbezirksebene, zum anderen das Bergamt bzw. ab 1861 das Oberbergamt. Für die außerpreußischen Gebiete wird nur für Bayern unter die Länderebene gegangen, d.h. es wurden die Pfalz und das rechtsrheinische Bayern gesondert erhoben. Die thüringischen Vereinsstaaten sind für die verschiedenen Produkte zu einer Tabelle zusammengefasst und, soweit Angaben vorlagen, gesondert ausgewiesen. (de)
  • German custom area in the borders from the 15th November 1888; this area includes the territory of the German Empire (before 1871 this territory excludes Alsace-Lorraine) as well as the Grand Duchy Luxembourg. Concerning Prussia the smallest regional unit are the administrative districts on the one hand, and the mining authorities and since 1861 the upper mining authorities on the other hand. For territories beyond Prussia the statistics are collected only in the case of Bavaria below the state level, that is to say the statistics for Palatinate and Bavaria on the right on the Rhine have been collected separately. Concerning the Thuringian associate states different products has been summarized. (en)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Germany’s mining production statistics from 1850 to 1914. (en)
  • Statistik der Bergbauproduktion Deutschlands 1850 – 1914. (de)
?:numberOfUnits
  • 64 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 6052 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8448 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10308 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8448 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10308 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1850 (xsd:gyear)
  • 1850-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8448 ()
?:studyPublications
  • Fischer, Wolfram (Hrsg.), 1989: Statistik der Bergbauproduktion Deutschlands 1850 – 1914. Bearbeitet von Philipp Fehrenbach. Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik von Deutschland (hrsg. von Fischer, W./Irsigler, F./Kaufhold, K-. H./Ott, H.), Band 8. St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)