PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Central topic of the study “The Reichsbank and Public Finance in Germany 1924 – 1933. A Study of the Politics of Economics during the Great Depression“, is the German Reichsbank’s monetary policy in the period from 1924 to 1933. The author, who supports the “revisionist” direction of the researcher Borchardt, identifies the expanding monetary policy of the United States as main reason for Germany’s inflationary symtoms in the second half of the nineteen-twenties. The foreign – mainly American – bonds, connected with the Daws-Agreement of 1924, affected and determined the spending policy of the state. The German Reichsbank had only restricted influence on this development. According to James the Reichsbank conducted a strong and rigid deflation policy under the leadership of the Reichsbank-President Hans Luther during the period of the great crisis. Instead, there has been a remarkable expansion of credits since summer 1931 and after the start of the reparations moratorium, aimed mainly at the promotion of certain private investments and less at job creation programs. In this context the so called “Russian businesses”, i.e. the crediting of export orders from the Soviet Union, have been the most important credit item. In the framework of the Russian businesses 150.000 more jobs had been created and some companies had been kept from closure.


    Datatables in HISTAT (Topic: Geld (= Money and Currency, Financial Sector)):

    Information on the new version:

    Version 2.0.0:
    Revision date : 01.01.2013.

    Table section A:
    - Change of Table numbering from old version (1.a; 1.b; and 2.0) into A.01.01; A.01.02 and A.02.
    - Data description of the A-Tables: In case for the German language study-offer the Titles and Variables have been translated into German with mentioning the English Version in brackets.

    Table section B:
    Completely new entered part B;
    Information:
    Datatable B.03 is not included into the download-database histat – cross-sectional data, B.03 can be ordered via e-mail (histat@gesis.org).
    (en)
  • Zentrales Thema der Publikation “The Reichsbank and Public Finance in Germany 1924 – 1933. A Study of the Politics of Economics during the Great Depression“ von Harold James (Frankfurt/Main: Fritz Knapp Verlag, 1985) ist die Geldpolitik der Reichsbank zwischen 1924 und 1933. Der Autor, der sich der „revisionistischen“ Richtung um Knut Borchardt verbunden fühlt, sieht in der expansiven Geldpolitik der USA die Hauptursache dafür, dass es in Deutschland in der zweiten Hälfte der 20er Jahre inflationäre Symptome gab: Die mit dem Dawes – Abkommen von 1924 verknüpften ausländischen - vorwiegend amerikanischen - Anleihen bestimmten die Ausgabenpolitik der öffentlichen Hände; die Reichsbank hatte demgegenüber nur begrenzte Einwirkungsmöglichkeiten. Nach Harold James hatte in der Zeit der Großen Krise die Reichbank unter ihrem Präsidenten Hans Luther mitnichten eine rigide Deflationspolitik betrieben. Vielmehr gab es seit dem Sommer 1931, nach Beginn des vom amerikanischen Präsidenten Hoover angeregten einjährigen Reparationsmoratorium, eine bemerkenswerte Kreditausweitung, die allerdings nicht direkt auf Arbeitsbeschaffung, sondern auf die Förderung bestimmter privater Investitionen abzielte. Den weitaus größten Posten machten hierbei die die „Russengeschäfte“ aus (die Kreditierung von Exportaufträgen aus der Sowjetunion), mit deren Hilfe nicht nur etwa 150.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch einige Unternehmungen vor dem Kollaps bewahrt werden. Dazu kam die kontinuierliche Senkung des Diskontsatzes seit dem Herbst 1931.


    Hinweise zur neuen Version:

    Version 2.0.0:
    Datum der Änderung: 01.01.2013.

    Tabellenteil A:
    - Änderung der Tabellennummerierung von1.a, 1.b und 2.0 in A.01.01; A.01.02 und A.02.
    - Datenbeschreibung in den Tabellenköpfen der A-Tabellen: Übersetzung in das Deutsche mit Erwähnung der englischen Version in Klammern.

    Tabellenteil B:
    Vollständig neu aufgenommener Tabellenteil B;
    Hinweis:
    Datentabelle B.03 ist nicht in HISTAT eingeladen worden – Querschnittsdaten, per Bestellung erhältlich (histat@gesis.org).

    Nachfolgend Datentabellen der Version 2:

    Datentabellen in HISTAT (Thema: Geld):

    A. Deutsche Währungsstatistik (Datentabellen aus dem Anhang)

    A.01.01 Die Reichsbank – Notenumlauf, Scheck und Wechsel und Mindestreserven, Jahresdurchschnitte (1913, 1925-1932)
    ZA8438_A-01-01.xls
    (Variablen=
    - Goldreserven
    - Goldreserven (im Ausland)
    - Devisen, deckungsfähig
    - Deutsche Wertmarken
    - Lombard
    - Banknoten
    - Banknoten, ausländische
    - Reichsschatzanweisungen/-schatzwechsel
    - Einlagen in der Reichsbank, öffentliche
    - Einlagen in der Reichsbank, private
    - Reichsbank-Notenumlauf
    - Deckung des Notenumlaufs mit Gold und Devisen)

    A.01.02 Die Reichsbank – Notenumlauf, Scheck und Wechsel und Mindestreserven, Monatsdaten (1928-1929)
    ZA8438_A-01-02.xls
    (Variablen=
    - Goldreserven
    - Goldreserven (im Ausland)
    - Devisen, deckungsfähig
    - Deutsche Wertmarken
    - Lombard
    - Banknoten
    - Banknoten, ausländische
    - Reichsschatzanweisungen/-schatzwechsel
    - Einlagen in der Reichsbank, öffentliche
    - Einlagen in der Reichsbank, private
    - Reichsbank-Notenumlauf
    - Deckung des Notenumlaufs mit Gold und Devisen )

    A.02 Geldmenge in Deutschland, Monatsdaten (1925-1934)
    ZA8438_A-02.xls
    (Variablen=
    - Geldmenge im Umlauf (, monatlicher Durchschnitt)
    - Einlagen großer Kreditbanken, Staatsbanken, Girobanken und Hypothekenbanken
    (Anm.: zum Ende des Monats)
    - Reserven (bar und als Einlagen der Zentralbank) großer Kreditbanken,
    Staatsbanken, Girobanken und Hypothekenbanken
    (Anm.: zum Ende des Monats)
    - Sog. leistungsfähiges Geld plus Geldumlauf plus Geldreserven
    (Anm.: High-powered money + Geldmenge im Umlauf + Reserven grosser Banken.)
    - Geldangebot (= Geldumlauf plus Geldeinlagen)
    - Verhältnis der Geldreserven zu den Geldeinlagen
    (Anteil der Geldreserven an den Geldeinlagen, in %)
    - Verhältnis der Geldeinlagen zu der Geldmenge
    (Anteil der Geldeinlagen an der Geldmenge)
    - Geldangebot im Verhältnis zu den Großhandelspreis-Index (1928=100)


    B. Finanzen der Reichsbank und des Staates (Datentabellen aus dem Textteil)

    B.01 Neue Darlehen großer Banken als Anteil an den Kapitalanlagen der Industrie (1925-1930)
    ZA8438_B-01.xls

    B.02 Bilanz des Reiches: der Staatshaushalt und seine Leistungsbilanz in Mill. RM (1924-1929)
    ZA8438_B-02.xls
    (Variablen=Staatshaushalt:
    - current account = Leistungsbilanz
    - Incl. use of reserves for pervious years = Leistungsbilanz inklusive der
    Verwendung von Reserven aus dem Vorjahr
    - Loans = Darlehen
    - Official budget surplus/deficit = Haushaltsüberschuss/-defizit )

    B.03 Staatliche Subventionen in Mill. RM(1927-1929)
    ZA8438_Q-B-03.xls
    (Variablen=Subventionen:
    - insgesamt
    - Industrie und Handel)

    B.04 Entwicklung des Umsatzes der Lebensversicherung in Deutschland als Anteil an neuen Abschlüssen insgesamt, notiert in RM.
    ZA8438_B-04.xls
    (Variable:
    - Abgeschlossene Lebensversicherungen in % an allen Versicherungsabschlüssen)

    B.05 Dividenden deutscher Großbanken auf das Grundkapital 1925-1932)
    ZA8438_B-05.xls
    (Variablen= Bankhäuser:
    - Deutsche Bank
    - Dresdner Bank
    - Danat Bank
    - Commerz- und Privatbank )

    B.06 Deutscher Handel mit Frankreich in mill. RM (1928-1933)
    ZA8438_B-06.xls
    (Variablen:
    - Deutsche Importe
    - Deutsche Exporte
    - Handelsbilanz
    - Verhältnis des Exports zum Import)

    B.07 Deutsche Zahlungsbilanz ohne sog. unsichtbare Elemente (z.B. Überweisungen, stat. nicht erfasste Transaktionen, sog. Restposten) (1929-1933)
    ZA8438_B-07.xls
    (Variablen=
    Handelsbilanz:
    - Import
    - Export
    - Saldo)

    B.08 Anteil der Arbeitslosenunterstützung an den Wohlfahrtsausgaben in Städten über 100000 Einwohner (1927-1930)
    ZA8438_B-08.xls

    B.09 Ausgaben der Kommunen für die Wohlfahrt in Mill. RM und in % an den kommunalen Ausgaben insgesamt (1928/29 – 1931/32)
    ZA8438_B-09.xls

    B.10 Steuereinnahmen der Kommunen in mill. RM und in % der Einnahmen des Jahres 1928/29 (1928/29-1932/33)
    ZA8438_B-10.xls
    (Variablen:
    - Reichssteuertransfers, absolut
    - Reichssteuertransfers, in %
    - Steuereinnahmen der Länder und Kommunen, absolut
    - Steuereinnahmen der Länder und Kommunen, in %
    - Steuereinnahmen insgesamt, absolut
    - Steuereinnahmen insgesamt, in %)

    B.11 Schulden der Kommunen mit mehr als 10000 Einwohner in mill. RM und in % der der Schulden des Jahres 1928/ (1928-1930)
    ZA8438_B-11.xls
    (Variablen:
    - Bevölkerung über 10.000 – Auslandsschulden, abs.
    - Bevölkerung über 10.000 – Auslandsschulden, % von 1928
    - Bevölkerung über 10.000 – Inlandsverschuldung, abs.
    - Bevölkerung über 10.000 – Inlandsverschuldung, in % von 1928
    - Bevölkerung über 10.000 – Inlandsverschuldung - darunter:
    Kurz- und mittelfristige Kredite, abs.
    - Bevölkerung über 10.000 – Inlandsverschuldung - darunter:
    Kurz- und mittelfristige Kredite, in % von 1928
    - Bevölkerung über 100.000 – Auslandsschulden, abs.
    - Bevölkerung über 100.000 – Auslandsschulden, % von 1928
    - Bevölkerung über 100.000 – Inlandsverschuldung, abs.
    - Bevölkerung über 100.000 – Inlandsverschuldung, in % von 1928
    - Bevölkerung über 100.000 – Inlandsverschuldung - darunter:
    Kurz- und mittelfristige Kredite, abs.
    - Bevölkerung über 100.000 – Inlandsverschuldung - darunter:
    Kurz- und mittelfristige Kredite, in % von 1928 )

    B.12 Deutscher Handel mit der Sowjetunion in mill. RM (1929-1933)
    ZA8438_B-12.xls
    (Variablen:
    - Deutsche Importe
    - Deutsche Exporte)

    B.13 Deutsche Exporte in die Sowjetunion als Anteil an den deutschen Exporten insgesamt nach Gütern (1929-1933)
    ZA8438_B-13.xls
    (Variablen=Exportgüter:
    - Elektromaschinen
    - Elektrotechnische Ausstattungsteile
    - Ingenieursprodukte
    - sonstige nichtelektronische Werkzeuge
    - Rohrleitungen und gewalztes Eisen
    - Schmiedeeisen, Gusseisen
    - Bleche, Bäder, Drähte)

    B.14 Bankaktiva zum 30. November in mill. RM (1931-1934)
    ZA8438_B-14.xls
    (Variablen=Aktiva:
    - Checks und Quittungen
    - Anzahlungen auf Güter
    - Schatzanweisungen
    - insgesamt)

    B.15 Inanspruchnahme der Ressourcen des Bruttoinlandsproduktes (in Preisen von 1913) in bill. RM und in % (1925/29-1935/38)
    ZA8438_B-15.xls
    (Variablen=Verwendung des BIP:
    - Privater Konsum, abs
    - Privater Konsum, in %
    - Nettoinvestitionen, abs
    - Nettoinvestitionen, in %
    - Öffentlicher Konsum, abs
    - Öffentlicher Konsum, in %)



    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • James, Harold (2013): German Monetary Statistics (Data on Monetary Policy of the German Reichsbank), 1925 – 1934.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8438 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13597 (en)
  • James, Harold (2013): German Monetary Statistics (Daten zur Geldpolitik der Reichsbank), 1925 – 1934.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8438 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13597 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2013-01-01, https://doi.org/10.4232/1.13597 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: In einem Datenanhang („German Monetary Statistics 1925 – 1934“) stellt der Autor Zahlenmaterial aus dem Bundesarchiv Koblenz (BAK; Nachlass Hans Luther, Nr. 358, Reichsbank 1931-1933) und finanzstatistische Daten aus amtlichen Publikationen (Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich; Wirtschaft und Statistik; Zeitschrift „Die Bank“) zusammen. (de)
  • Sources: Data of the Federal Archive in Coblenz (BAK; Nachlass Hans Luther, Nr. 358, Reichsbank 1931-1933) and Data on financial statistics from official publications (Statistical Yearbooks of the German Empire = Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich; Wirtschaft und Statistik; Zeitschrift „Die Bank“) (en)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1934-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-03-15 (xsd:date)
  • 2013-01-01 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10298 ()
?:endDate
  • 1934 (xsd:gyear)
  • 1934-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • German Monetary Statistics (Data on Monetary Policy of the German Reichsbank), 1925 – 1934. (en)
  • German Monetary Statistics (Daten zur Geldpolitik der Reichsbank), 1925 – 1934. (de)
?:numberOfUnits
  • 9 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 90 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8438 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13597 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8438 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13597 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1925 (xsd:gyear)
  • 1925-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8438 ()
?:studyPublications
  • James, Harold, 1985: German Monetary Statistics 1925 – 1934, in: James, H., 1985: The Reichsbank and Public Finance in Germany 1924 – 1933. A Study of the Politics of Economics during the Great Depression” Frankfurt/Main: Fritz Knapp Verlag, S. 357 – 370. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)