PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur Erforschung der Industriellen Revolution in Deutschland und zur Geschichte der württembergischen Industrie. Die Studie behandelt die württembergische Eisenindustrie im 19. Jahrhundert, sowohl im unternehmensgeschichtlichen Sinn als auch unter den Aspekten des technischen Fortschritts und der Innovationen in der deutschen Montanindustrie und denen des regionalen und sektoralen Wandels. „Ausgehend von der Vorstellung einer durch industrielles Wachstum zunehmend interregional verflochtenen deutschen Industrielandschaft soll in der vorliegenden Arbeit die Entwicklung der württembergischen Eisen- und Stahlindustrie als Problem der Industriellen Revolution in Deutschland behandelt werden. Anhand der Untersuchung der württembergischen Eisenindustrie, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht, soll versucht werden, einige Probleme der Industrialisierung dieses für die deutsche Wirtschaftsentwicklung im 19. Jahrhundert zentralen Sektors der Eisen- und Stahlindustrie darzustellen … Die übergeordnete Fragestellung war: wie entwickeln sich wirtschaftlich und technisch unteroptimale Standorte in einer von anderen Entwicklungszentren getragenen Dynmail? Es muß gefragt werden, aufgrund welcher Bedingungen und wann und vermittelt über welche Interaktionsstrukturen die regionale Entwicklung von anderen, überregionalen Faktoren dominiert wurde. In diesem Sinne konkretisierte sich die Ausgangsvorstellung der Verflechtung durch industrielles Wachstum als wirtschaftshistorischer An- und Einpassungsprozess.
    Grundlage der Untersuchung musste gemäß der methodischen Vorstellung einer wirtschaftshistorischen Analyse eine möglichst detaillierte Rekonstruktion und Darstellung des historischen Prozesses sein“ (Plumpe, G., a. a. O., S. 1, S. 3).
    „Für die konkrete Analyse des Industrialisierungsprozesses ist die Bedeutung des Entstehens von industriellen Großbetrieben, von Fabriken evident. Hier können im Einzelnen wesentliche Fragen beantwortet werden, z.B. die Einführung technischer Fortschritte, die Kapitalbildung und Investition, Entstehung einer Fabrikarbeiterschaft. Unter Beachtung ihres gesamtwirtschaftlichen Gewichts verdienen frühe und große Industriebetriebe per se die Aufmerksamkeit und das Interesse der Forschung. Der Vorteil der württembergischen Eisenindustrie liegt zudem darin, dass Betriebe bzw. ein Industriezweig untersucht werden können, die in allen wichtigen Stadien der Industrialisierung bestanden haben, während die meisten Betriebe sicherlich während und infolge der industriellen Revolution entstanden sind, also nicht alle Veränderungen an sich erfuhren“ (Plumpe, G., a. a. O., S. 8f).



    Datentabellen in HISTAT (Thema: Produktion: Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, Industrie):

    Teil A. Grundlagen, Eisenindustrie:
    Württembergische Eisenerzförderung im 19. Jahrhundert; Fördergröße der Erzbergbaugebiete im Zollgebiet und in Württemberg, in Tonnen pro Jahr; Erzkosten der württembergischen Hüttenwerke; Württembergische Hüttenwerke- Kosten Eiseneinkauf, in 1000 Mark; Staatliche Hüttenwerke, Ankauf von Materialeisen Kosten; Dampfmaschinen auf den staatlichen Hüttenwerke; Waldbestand in Württemberg; Holzkohlenpreise, Mark pro Kubikmeter; Hüttenwerk Wasseralfingen, Kohleneinkauf in Tonnen; Steinkohle- und Kokseinkauf der königlichen Hüttenwerke, in Tonnen; Frachtraten für Steinkohlen auf der Eisenbahn; Steinkohlenpreise im Ruhrgebiet und in Württemberg; Hüttenwerk Wasseralfingen: Effekt der Transportkosten für die Gesamtkosten; Brennstoffkosten der württembergischen Hüttenwerke; Arbeiterzahlen der staatlichen Hüttenwerke; Arbeiterzahlen Hüttenwerk Wasseralfingen; Bevölkerungswachstum in Württemberg, Oberamt Aalen und Wasseralfingen; Hüttenarbeiter auf den staatlichen Eisenwerken; Hüttenwerk Wasseralfingen: Entwicklung der Durchschnittslöhne Mark pro Arbeiter im Jahr; Wasseralfingen: Jahresverdienste ausgewählter Arbeiterstellen; Durchschnittseinkommen der Einkommensgruppen auf den württembergischen Hüttenwerken; Württembergische Hüttenwerke: Angehörige der mittleren und höherem Einkommensgruppen; Staatliche Hüttenwerke: Lohnkosten, in Mark; Staatliche Hüttenwerke: Stellung der Arbeitskosten; Staatliche Hüttenwerke: Sozialleistungen; Gehalt der Verwalter, Mark pro Jahr; Württembergische Hüttenwerke: Verwaltungskosten.

    Teil B. Das Wachstum der württembergischen Eisenindustrie im 19. Jahrhundert:
    Die 30 Einzeltabellen umfassen: die Bevölkerungsentwicklung, die Schmiedeeisenproduktion, die Hochofenproduktion in Württemberg, die Produktion der württembergischen Hüttenwerke, das Umsatzniveau und Umsatzstruktur, die Produktionsstruktur, die Kapitalentwicklung, die Anlageinvestitionen, das Absatz- und Umsatzniveau, die Preisentwicklung der württembergischen Hüttenwerke.

    Teil C. Tabellenanhang:
    Württenbergische Hüttenwerke (1810-1900): Gesamte Produktion; Gesamtabsatz; Württembergische Hüttenwerke: Umsatzentwicklung; Württembergische Hüttenwerke: Gewinnindikator; Preise; Württembergische Hüttenwerke: Anlageinvestitionen; Württembergische Hüttenwerke: Umsatzprozess.
    (de)
  • This study is about the history of Wuerttemberg’s industry in the period of Germany’s industrialization. The study deals with the Württemberg iron industry in the 19th century both, in terms of corporate history and in terms of the aspects of technical progress and innovation of the German coal and steel industry and, furthermore, according to the aspects of the development of regional and structural change.


    Downloadabl timeseries to this study are available under HISTAT, Topic: Production: mining, manufacturing, industry (=Produktion: Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, Industrie) ):

    The Datatables in the search- and downloadsystem HISTAT are in three parts:

    A) Basic information on the iron industry
    (iron ore mining, companies, machines, employees, wages, social security benefits, administrative expenses)

    B) Growth of the Wuerttemberg ironindustry in the 19th century
    (30 Datatables on population development, wrought iron production, blast furnance production, turn over structure and turn over level, development of capital, fixed investments, price development)

    C) Further Data Table Annex
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Plumpe, Gottfried (2011): Die württembergische Eisenindustrie im 19. Jahrhundert.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8424 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10285 (de)
  • Plumpe, Gottfried (2011): Wuerttemberg’s Iron Industry in the 19th Century.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8424 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10285 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-03-14, https://doi.org/10.4232/1.10285 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Hauptquelle: Hauptbücher von 7 württembergischen Hüttenwerken; Beilagen zu den Hauptbüchern (1845-1900); Für die Zeit vor 1845: Aktenbestände der Hüttenämter, des Bergrates, des Finanzministeriums und des königlichen Kabinetts (Schriftenverkehr, Gutachten, Erlasse, Anordnungen, Stellungnahmen, Randnotizen, Konferenzprotokolle und Briefentwürfe). Amtsgrundbücher (Angaben über Grundbesitz und Immobilien, teilweise zu Produktionsanlagen, Verwaltungseinrichtungen und hoheitliche Rechte, Rohstoffbeschaffung, Produktion, Absatz, Personal und Inventare). Zeitgenössische hüttenmännische, statistische und ökonomische Literatur. Sekundärquellen: Monographien, die sich mit der württembergischen Eisenindustrie befassen, zeitgenössische Nachrichten vor allem in den Württembergischen Jahrbüchern und den ab 1863 erscheinenden Beschreibungen „Das Königreich Württemberg“; Artikel, Aufsätze und Miszellen in Zeitschriften und Abschnitte von Monographien, die sich in wichtige Einzelfragen mit der Eisenindustrie befassten. (de)
  • Sources: Mainsources: Reports (Books) of 7 wuerttemberg smelt works and supplements to the reports (Books) (1845-1900); The period before 1845: records of smelt works authorities (Hüttenämter), records of the mine-council, records of the tax and finance ministry of the royal cabinet. Official land registers, contemporary economic and statistical literature. Secondary sources: monographies dealing with the Wuerttemberg iron industry; contemporary news and Wuerttemberg Yearbooks. Since 1863 descriptions of the Kingdom Wuerttemberg (“Das Königreich Württemberg”); articles in newspapers dealing with the iron industry. (en)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1900-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-03-14 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10285 ()
?:endDate
  • 1900 (xsd:gyear)
  • 1900-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Kingdom Wuerttemberg (en)
  • Königreich Württemberg (de)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
?:name
  • Die württembergische Eisenindustrie im 19. Jahrhundert. (de)
  • Wuerttemberg’s Iron Industry in the 19th Century. (en)
?:numberOfUnits
  • 90 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 317 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8424 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10285 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8424 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10285 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1810 (xsd:gyear)
  • 1810-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8424 ()
?:studyPublications
  • Plumpe, Gottfried, 1982: Die württembergische Eisenindustrie im 19. Jahrhundert. In: Pohl, H., und Treue, W. (Hrsg.): Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 26. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Namen der Hüttenwerke: Abtsgmünd; Christophstall; Friedrichstal; Itzelberg; Königsbronn; Ludwigstal; Unterkochen; Wasseralfingen; Wilhelmshütte. (de)
  • Names of smelting works: Abtsgmuend; Christophstall; Friedrichstal; Itzelberg; Koenigsbronn; Ludwigstal; Unterkochen; Wasseralfingen; Wilhelmshuette. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)