PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die vorliegende Datensammlung vermittelt einen Überblick zu den wichtigsten statistischen Ergebnissen in den Teilbilanzen der Zahlungsbilanz Deutschlands in der Zeit von 1949 bis zum Jahr 1998. Ergänzt wird die Zahlungsbilanzstatistik mit Angaben über die Leistungen der Bundesrepublik Deutschland an Entwicklungsländer. Die Zahlungsbilanz, ZB („balance of payments“) ist nach der Definition des Internationalen Währungsfonds (IWF) die systematische Aufzeichnung aller wirtschaftlichen Transaktionen, die während einer gegebenen Periode zwischen Inländern („Gebietsansässigen“) und Ausländern („Gebietsfremden“) stattgefunden haben. Die Zahlungsbilanz wird in Deutschland seit 1950 von der Deutschen Bundesbank aufgestellt. Da die ZB Stromgrößen erfasst (Aufzeichnung von Transaktionen) und nicht wie üblicherweise Bestandsgrößen ist sie zwar keine Bilanz im klassischen Sinne. Dennoch hat sich der Begriff Zahlungsbilanz durchgesetzt. Die ZB spiegelt Umfang und Struktur der internationalen Wirtschaftsbeziehungen eines Landes wider. Die registrierten Transaktionen können entweder güter- oder geldwirtschaftlicher Art sein. Im Vordergrund stehen vor allem der entgeltliche Übergang wirtschaftlicher Werte zwischen In- und Ausländern (Kauf von Waren Dienstleistungen, Faktorleistungen und finanziellen Aktiva) sowie die unentgeltlichen Leistungen in der Form eines Realtransfers oder eines Forderungstransfers. Die ZB gliedert sich in Leistungsbilanz, Übertragungen und Kapitalbilanz. In der Leistungsbilanz werden alle Waren- und Dienstleistungsumsätze und Übertragungen dargestellt, die im Berichtszeitraum stattgefunden haben. Als Saldo ergibt sich der Ausfuhr- und Einfuhrüberschuss. Unter den Übertragungen sind die Gegenbuchungen zu den Güter- und Kapitalbewegungen zu finden, die unentgeltlich erfolgt sind. In der Kapitalbilanz werden die Bewegungen des langfristigen Kapitalverkehrs brutto, d.h. getrennt nach Zunahme (Neuanlage) und Abnahme (Liquidation) von Forderungen bzw. Verbindlichkeiten dargestellt. Der kurzfristige Kapitalverkehr zeigt lediglich die bereinigten Netto – Bestandsveränderungen an kurzfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten. Als Saldo der Kapitalbilanz erhält man die Zu- (+) oder Abnahme (-) des Netto – Auslandsvermögens, wie es sich aufgrund der Transaktionen ergibt. Die ZB ist – wie jedes Buchhaltungssystem – rechnerisch stets ausgeglichen.

    Die Angaben über staatliche und private Leistungen an Entwicklungsländer und multilaterale Stellen werden vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit nach einem Schema der OECD/DAC („Development Assistance Committee“) seit 1950 jährlich zusammengestellt. Sie sind, mit den Angaben der Zahlungsbilanz nicht voll vergleichbar, da sie teilweise auf anderen Unterlagen beruhen. Einerseits sind in der Zahlungsbilanz auch Leistungen enthalten, die nach den OECD/DAC – Richtlinien nicht berücksichtigt werden. Andererseits sind bestimmte in der DAC – Statistik zu erfassende Leistungen nach den Konzepten der Zahlungsbilanzstatistik nicht aufzunehmen.

    Datentabellen in HISTAT:
    Die zahlreichen Einzeltabellen sind nach folgenden vier thematischen Schwerpunkten bzw. Teilbilanzen gegliedert:
    A. – Tabellen, Übersichten: Zahlungsbilanz, Kapitalverkehr mit dem Ausland, Auslandsposition, staatliche und private Leistungen an Entwicklungsländer
    B. – Tabellen, Leistungsbilanz: Handelsbilanz und Ergänzungen zum Warenhandel, Dienstleistungsbilanz und Übertragungsbilanz
    C. – Tabellen, Kapitalbilanz: Bilanz des Kapitalverkehrs mit dem Ausland
    D. – Tabellen: Auslandsposition der Deutschen Bundesbank
    (de)
  • The data compilation on hand gives an overview of the main statistical results in the main components of Germany’s balance of payments during the period from 1949 to 1998. The balance of payments statistics is completed with information about financial services of the Federal Republic of Germany for developing countries. The balance of payments is according to the definition of the International Monetary Fund (IMF) the systematic documentation of all transactions that have taken place during a given period between residents and non-residents. In Germany the Central German Bank (“Deutsche Bundesbank”) prepares the balance of payments since 1950. As the balance of payments records cash flows (recording of transactions) and not, as usually stocks it is not a balance sheet in the traditional sense. The balance of payments reflects the scope and structure of a country’s international economic relations. The recorded transactions can be either goods or monetary. Valuable transactions of economic values between residents and non-residents as well as complimentary services are in the focus of the balance sheet. The balance of payments is divided into trade balance, transfer payments and financial accounts.

    Since 1950 the information on state and private benefits to developing countries and multilateral agencies are compiled annually by the German Federal Ministry for Economic Cooperation using a scheme of the OECD / DAC (Development Assistance Committee). The data are not fully comparable with the data of the balance of payments, because they are based in part on other documents.


    Data tables in HISTAT:

    The numerous tables are divided into four main topics or sub-balances (sub-accounts):

    A. – Tabellen, Übersichten: Zahlungsbilanz, Kapitalverkehr mit dem Ausland, Auslandsposition, staatliche und private Leistungen an Entwicklungsländer
    (Overviews: balance of payments, trading and financial transactions abroad, state and private benefits to developing countries)

    B. – Tabellen, Leistungsbilanz: Handelsbilanz und Ergänzungen zum Warenhandel, Dienstleistungsbilanz und Übertragungsbilanz
    (balance of services: balance of trade and complements to trade in goods, net position on services, balance of transfer payments)

    C. – Tabellen, Kapitalbilanz: Bilanz des Kapitalverkehrs mit dem Ausland
    (balance of capital account: balance of capital transactions abroad)

    D. – Tabellen: Auslandsposition der Deutschen Bundesbank
    (The Central German Bank’s sheet items abroad)
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Sensch, Jürgen (2011): Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1998.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8415 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10277 (de)
  • Sensch, Jürgen (2011): The Federal Republic of Germany’s balance of payments 1949 to 1998. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8415 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10277 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-03-14, https://doi.org/10.4232/1.10277 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Die Daten zur Zahlungsbilanz stammen in der Regel aus Erhebungen und Berechnungen der Deutschen Bundesbank. Das Statistische Bundesamt stellt Daten der Außenhandelsstatistik sehr umfassend dar. Deutsche Bundesbank (Hrsg.), 1998: 50 Jahre Deutsche Mark. Monetäre Statistiken 1948 - 1997 auf CD-ROM. München: C.H. Beck. Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Jan. 2005: Zahlungsbilanzstatistik. Statistisches Beiheft zum Monatsbericht 3. Frankfurt am Main. (www.bundesbank.de). Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.), 1994 – 2005: Jahresgutachten 1994/95 bis 2005/2006. Stuttgart: Metzler-Poeschel. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), 1987 – 1999: Lange Reihen zur Wirtschaftsentwicklung, Jg. 1986 bis Jg. 1998. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer bzw. Stuttgart: Metzler-Poeschel. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.), 1964 – bis 2003: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, Jg. 1963 bis Jg. 2002. Stuttgart/Mainz: Kohlhammer bzw. Stuttgart: Metzler-Poeschel. (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1998-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-03-14 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10277 ()
?:endDate
  • 1998 (xsd:gyear)
  • 1998-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • 1949 bis 15.07.1959: Bundesgebiet ohne Saarland. 1960 bis 1989: Früheres Bundesgebiet einschl. Saarland. Ab Juli 1990: Deutschland (Früheres Bundesgebiet und Neue Länder einschl. Berlin-Ost). (de)
  • Die Statistiken zur Zahlungsbilanz enthalten ab Juli 1990 auch die Transaktionen des Gebietes der ehemaligen DDR mit dem Ausland. (de)
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1998. (de)
  • The Federal Republic of Germany’s balance of payments 1949 to 1998 (en)
?:numberOfUnits
  • 50 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 613 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8415 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10277 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8415 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10277 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1949 (xsd:gyear)
  • 1949-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8415 ()
?:studyPublications
  • Sensch, Jürgen, 2010: Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1998. GESIS - Datenkompilation. [Siehe auch die Angaben zu den verwendeten Quellen in der Zeile ‚Quelle’ der Datentabellen.] (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)