PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Diese Studie enthält insgesamt 2881 lange Zeitreihen zu der Entwicklung der Eisenbahngesellschaften in Deutschland. Es werden Zeitreihen zu den Bereichen Kapitaleinsatz, Bestand und Kosten der Betriebsmittel, Ausgaben der Gesellschaften, Leistungen und Einnahmen im Personenverkehr sowie Leistungen und Einnahmen im Güterverkehr einmal getrennt nach Bahnlinien sowie für das Gesamtbahnnetz Deutschlands zur Verfügung gestellt.

    „Der vorliegende Band ist der erste in einer Reihe von Datenhandbüchern zur historischen Statistik des Verkehrs in Deutschland seit 1835. Dieses und die im Verlauf der nächsten Jahre zur Publikation anstehenden Handbücher beruhen auf Arbeiten, die im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 1986 bis 1991 geförderten Projekts zur „Historischen Verkehrsstatistik von Deutschland 1835 – 1989“ am Arbeitsbereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Freien Universität Berlin sowie am Institut für Europäische Geschichte in Mainz durchgeführt wurden. Das Projekt selbst war innerhalb des Schwerpunktprogramms „Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik von Deutschland“ angesiedelt und ist deshalb den grundsätzlichen Zielen und Aufgabenstellungen dieses der historischen Grundlagenforschung dienenden Schwerpunktprogramms verpflichtet.

    Allen Bänden der Verkehrsstatistik liegt, obwohl sie unterschiedliche Verkehrsträger behandeln, ein einheitliches Erhebungskonzept zugrunde, das sich an der Produktionsfunktion des Wirtschaftssektors „Verkehr“ orientiert. Dabei werden Daten zu den Einsatzfaktoren (Kapitalstock, Betriebsstoffe, Arbeitskräfte) sowie zum Produktionsergebnis (Transportleistung) erhoben. Beim Kapitalstock wurde zwischen der eigentlichen Infrastruktur (den Verkehrswegen und -stationen) und den Betriebsmitteln (Schiffe, Lokomotiven, Wagen etc.) unterschieden. Angaben über physische Größen wurden, soweit dies möglich und quellenmäßig vertretbar war, durch Wertrechnungen aus den Quellen ergänzt. Nachberechnungen und Schätzungen wurden - einer Auflage des Schwerpunktprogramms folgend, dass ausschließlich das Erheben sog. „harter Daten“ zuließ - nicht durchgeführt. Lücken in den hier vorgelegten Zeitreihen, die durch Lücken in der quellenmäßigen Überlieferung bedingt sind, müssen daher in Kauf genommen werden …

    Bei der Konzeption der Datenhandbücher wurde darauf geachtet, dass sie trotz unterschiedlicher Thematik untereinander vergleichbar blieben. Nicht nur das einheitliche Erhebungskonzept, auch eine einheitliche Datenverarbeitung innerhalb der vier verschiedenen Teilprojekte Eisenbahnen, Binnenschiffahrt, Seeschiffahrt und öffentlicher Nahverkehr hat diese Vergleichbarkeit gefördert. Auch die geographische Gesamteinheit der Erhebung ist einheitlich gefasst, und zwar das Deutsche Reich und dessen Nachfolgestaaten, vor 1871 das spätere Reichsgebiet ohne Elsaß - Lothringen. Als Nachfolgestaaten in diesem Sinne gelten Bundesrepublik und DDR. Allerdings wurde die ursprünglich geplante Einbeziehung der DDR in Hinblick auf die erst nach 1989 in vollem Umfang erkennbare Unzuverlässigkeit der veröffentlichten amtlichen DDR-Statistik aufgegeben“ (Fremdling, R./Federspiel, R./Kunz, A. (Hrsg.), 1995, a. a. O., S. I).

    In dem Tabellenteil werden in fünf verschiedenen Grundtabellen Jahresdaten zu folgenden Bereichen dargestellt (Fremdling, R./Federspiel, R./Kunz, A. (Hrsg.), 1995, a. a. O., S. 18f):
    „1. Kapitaleinsatz: Ausgewiesen sind die Eigentumslänge, das Anlagekapital und die Ausgaben für Grunderwerb, Erdarbeiten, Oberbau und Betriebsmittel sowie die Länge der doppelgleisigen Strecke.
    2. Bestand und Kosten der Betriebsmittel: Angaben zu Zahl und Kosten der Lokomotiven, der Personenwagen, der Güterwagen und der Gepäckwagen. Bei den Personenwagen kommt die Platzangabe, bei den Güterwagen die Achsenzahl hinzu. Die Tabelle enthält die differenzierte Darstellung der unter Kapitaleinsatz aufgeführten Kosten der Betriebsmittel.
    3. Ausgaben: Neben den Gesamtausgaben und den Kosten für die Unterhaltung der Bahn und den Energieverbrauch der Lokomotiven werden die Kosten für die Besoldung der drei Bahn¬abteilungen angegeben. Als Bezugsgröße wird dieser Tabelle die Betriebslänge vorangestellt.
    4. Leistung und Einnahme des Personenverkehrs: Die Zahl der beförderten Personen, die Leistung in Personenkilometern (Pkm) und die Einnahme werden für die 1. bis 4. Leistungs¬klasse und den Militärtransport dokumentiert. Die Gesamtleistung in Pkm, die Einnahmen für alle Personentransporte sowie die Gesamteinnahme der Abteilung Personenverkehr werden ebenfalls ausgewiesen. Bezugsgröße ist auch hier die Betriebslänge.
    5. Leistung und Einnahme im Güterverkehr: Bezogen auf die Betriebslänge werden Angaben zur transportierten Menge von Normalgütern, Kohle und Tieren und den entsprechenden Einnahmen erfasst. Die Gesamtleistung zeigt die tonnenkilometrische Angabe für alle Güter. Die Gesamteinnahme aus dem Güterverkehr wird neben die des Personenverkehrs gestellt. Die Summe aller Einnahmen rundet die Dokumentation der Produktionsergebnisse ab.
    Diese fünf Bereiche werden im Teil A für die Einzelbahnen, im Teil B für das Gesamtnetz dargestellt. Der deutlich umfangreichere Teil A enthält eine Auswahl der im Gesamtdatensatz vorhandenen Einzelbahnen. Wir trafen die Entscheidung, nur solche Bahnen zu dokumentie¬ren, die mindestens 20 Jahre als Einzelgesellschaft bestanden. Damit sind im Großen und Ganzen die Bahnlinien erfasst, die am Anfang bedeutender Netze standen oder Teil eines solchen wurden. In wenigen Ausnahmefällen wurde die Regel der 20 Jahre durchbrochen, so wenn die Bedeutung der Bahn für eine Region dies nahe legte, wie beispielsweise die Bayerische Ostbahn, oder wenn eine Einzelbahn nach nicht ganz 20 Jahren zu einer anderen Bahn dazukam, wie die Rendsburg-Neumünster´sche …
    Die Tabellen zum Gesamtnetz (Teil B) werden in zwei Teilen dargestellt. Der erste dokumentiert das Netz bis 1945 genauer bis 1937 und setzt in Aufbau und Inhalt die Tabellen der Einzelbahnen fort. Wegen der vor allem in den frühen 1850er Jahren noch vorhandenen Datenlüc¬ken unterschätzen die aggregierten Daten die tatsächlich schon erreichten Größenordnungen. Der zweite Teil bezieht sich auf das Netz der Bundesbahn nach 1945. Diese Tabellen setzen mit dem Jahr 1950 ein und setzen in Aufbau und Inhalt leider nicht das Muster aller anderen Tabellen fort, da sich die Angaben zur Eisenbahnstatistik deutlich verringert haben. Inhaltlich bieten die verbliebenen Kategorien dennoch eine gewisse Kontinuität zu den Daten der vorhergehenden Zeit.“

    Themen

    Übersicht der Datentabellen in HISTAT:

    A. Einzelbahnen
    A.1. Kapitaleinsatz nach Bahnlinien
    A.2. Bestand und Kosten der Betriebsmittel nach Bahnlinien
    A.3. Ausgaben nach Bahnlinien
    A.4. Personenverkehr: Leistung und Einnahmen nach Klassen und nach Bahnlinien
    A.5. Güterverkehr: Leistung und Einnahmen nach Bahnlinien

    B. Gesamtbahnnetz
    B.1 Kapitaleinsatz
    B.2 Bestand und Kosten der Betriebsmittel
    B.3 Ausgaben
    B.4 Personenverkehr: Leistung und Einnahmen nach Klassen
    B.5 Güterverkehr: Leistung und Einnahmen
    (de)
  • This study contains 2881 long-term time series dealing with the development of railway companies in Germany.
    There are time series about the topics capital expendtiture, assets and cost of capital equipment, expenses of the companies, services and revenues for passenger traffic, and services and revenues for freight traffic, separately listed for each railway line and for Germany’s railway system as a whole.

    The data collection has been generated as a part of the project ‘Historical traffic statistics of Germany from 1835 to 1989’, funded by the German Research Foundation (DFG) from 1986 to 1991.
    This data volume on Germany’s railway-statistics is the first in a series of data handbooks on the historical statistics of transport in Germany since 1835. The work on the data manuals in the framework of the project on historical straffic statistics has been done at the Department of Economic and Social History at the Free University Berlin and at the Institute for European History in Mainz.
    The project itself was part of the DFG-funded priority program "Sources and Research on Historical Statistics of Germany" and therefore the fundamental objectives and tasks of the project was to serve the basic research and to provide data for further research purposes.

    The data manuals on Germany’s traffic statistics offers long-term time series on different means of transport by using a standardized survey concept, which is based on the production functions of the economic sector "transport". In this context the data is collected for the use of imput factors (capital stock, supplies, labor) and the outcome of production (transport capacity).
    Concerning the capital stock a differentiation was made between the infrastructure (roads and stations) and equipment (ships, locomotives, wagons, etc.).
    Information on physical quantities were - as far as possible and wherever reasonable against the background of the sources - complemented by calculations published in the sources. Recalculations and estimates were not made by the researchers because of a requirement of the priority program, which allowes only the collection of so-called hard data. Missing values or missing data of the collected time series, due to the coverage of the sources, must therefore be accepted.
    It has been made sure that the data manuals despite the different subjects they deal with, are comparable.
    Not only the coherent survey design but also a consistent data processing of the four different sub-projects railways, inland waterways, maritime and public transport has facilitated this comparability. The territory of investigation has been held consitently. The territory of investigation has been within the borders of the German Empire (Deutsches Reich) and its succession states, the former German Democratic Republic (DDR) and the Federal Republic of Germany (BRD). Before 1871 the investigation was made within the borders of the German Empire without Alsace-Lorraine.
    However, it is important to note that the originally planned integration of the GDR has been abandone in view of the unreliability of published official GDR statistics, which was not entirely transparent before 1989. (see: (Fremdling, R./Federspiel, R./Kunz, A. (Hrsg.), 1995, a. a. O., S. I)

    The time series of yearly data are presented in five basic tables:

    1. Capital expenditure: the duration of property, the invested capital and expenditures for land acquisition, earth works, superstructure and means of production als well als the length of double-tracked railways are reported.
    2. Assets and cost of capital equipment: number and costs of locomotives, of person wagons, of goods wagons, and of baggage wagons. In the case of goods wagons the number of axes is reported.
    3. Expenditures: total expenditures, maintenance expenditures, energy comsumption of locomotives. Expenditures on salary.
    4. Services and revenues for passenger traffic: number of passengers, services reported as passenger-kilometres, revenues, transport for military.
    5. Services and revenues for freight traffic: number of so called normal goods, coal, and animals, respective revenues; total service is shown by the report of tonne-kilometres of the transported goods.
    Additonally, the sum of all revenues.
    These five basic tables are reported in part A of the data manual for each railway-company, and in part B for the German railway net in total.


    Topics

    Data-tables in the search- and downloadsystem HISTAT (Subject: communication and traffic):

    A. Railway-Companies
    A.1. Capital expenditure per railway-company
    A.2. Assets and costs of capital equipment
    A.3. Ausgaben nach Bahnlinien
    A.4. Passenger traffic: Services and revenues by classes and by railway-company
    A.5. Freight traffic: Services and revenues by railway-company

    B. Germany’s railway system as a whole
    B.1 Capital expenditure
    B.2 Assets and costs of capital equipment
    B.3 Expenditures
    B.4 Passenger traffic: Services and revenues by classes
    B.5 Freight traffic: Services and revenues
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Fremdling, Rainer, & Kunz, Andreas (2011): Germany’s statistics of railways 1835 to 1989.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8411 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10274 (en)
  • Fremdling, Rainer, & Kunz, Andreas (2011): Statistik der Eisenbahnen in Deutschland 1835 bis 1989.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8411 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10274 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2011-03-14, https://doi.org/10.4232/1.10274 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Für die Zeit 1835 bis 1849: Primärquellen: Berichte für Aktionäre der Eisenbahngesellschaften, Jahresberichte Sekundärquellen: „Eisenbahnzeitung“, von 1843 bis 1857 wöchentlich erschienen. Monographie von: - Freiherr von Reden, F.W.: Die Eisenbahnen Deutschlands, Band 1 – 5, 1843-1847, Berlin. - Bell, J. A. (1844): Stand und Ergebnis der Deutschen Eisenbahnen am Schluß des Jahres 1843‚ Frankfurt/Main. - Michaelis, J. (1859): Deutschlands Eisenbahnen. 2. A., Leipzig. Ab 1850: Mit dem Jahr 1850 beginnt die jährliche Statistik des bereits 1846 gegründeten Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen (Vereinsstatistik für die Bahnen des gesamten Reichsgebietes: „Deutsche Eisenbahnstatistik“). Lücken wurden mit Hilfe der ebenso ausführlichen preußischen Eisenbahnstatistik geschlossen („Statistische Nachrichten von den Preußischen Eisenbahnen“). Ab 1880: Beginn der im Reichseisenbahnamt in Berlin zentral geführten „Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands“. Ab 1919 wurde sie als „Statistik der dem allgemeinen Verkehr dienenden Eisenbahnen“ geführt; weitere Titeländerung im Jahr 1933 in „Statistik der Eisenbahnen im Deutschen Reich“. Ab 1950: Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes (Daten der Verwaltung der Deutschen Bundesbahn): Fachserie H (Verkehr), Reihe 4; ab 1978: Serie 8. (de)
  • Sources: 1835 to 1849: Primary sources: Reports to shareholders of the railway companies, yearly reports Secondary reports: „Eisenbahnzeitung“, from 1843 to 1857 weekly published. Monographies from: - Freiherr von Reden, F.W.: Die Eisenbahnen Deutschlands, Band 1 – 5, 1843-1847, Berlin. - Bell, J. A. (1844): Stand und Ergebnis der Deutschen Eisenbahnen am Schluß des Jahres 1843‚ Frankfurt/Main. - Michaelis, J. (1859): Deutschlands Eisenbahnen. 2. A., Leipzig. Since 1850: Since 1850 the yearly reported statistics of the society of german railway-administratons (Vereinsstatistik für die Bahnen des gesamten Reichsgebietes: „Deutsche Eisenbahnstatistik“) is published. Missing data has been completed by using the prussian railway-statistics („Statistische Nachrichten von den Preußischen Eisenbahnen“). Since 1880: Beginning of the central managed statistics of the railway-companies in Germany („Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands“) by the railway-agency of the German Empire (Reichseisenbahnamt) in Berlin. 1919: The title of Statistics of the railway-companies changtes into: „Statistik der dem allgemeinen Verkehr dienenden Eisenbahnen“; A further change of the Title in 1933: „Statistik der Eisenbahnen im Deutschen Reich“. Since 1950: Publications of the Federal Office of Statistics (Daten der Verwaltung der Deutschen Bundesbahn): Fachserie H (Verkehr), Reihe 4; ab 1978: Serie 8. (en)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1989-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-03-14 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10274 ()
?:endDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Deutsches Reich in den Grenzen von 1871 (de)
  • Die geographische Erhebungseinheit ist das Deutsche Reich in den Grenzen von 1871 bzw. dessen Vorläufer (vor 1871 das spätere Reichsgebiet ohne Elsass - Lothringen; Deutscher Bund ohne Österreich, Deutscher Zollverein). (de)
  • German Empire (Deutsches Reich) in the borders of 1871 (en)
  • German Empire (Deutsches Reich) in the borders of 1871 and the precursor of the German Empire respectively: the territory without Alsace-Lorraine, German Confederation without Austria, German Traiff Union. (en)
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Germany’s statistics of railways 1835 to 1989. (en)
  • Statistik der Eisenbahnen in Deutschland 1835 bis 1989. (de)
?:numberOfUnits
  • 154 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 2881 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8411 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10274 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8411 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10274 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1835 (xsd:gyear)
  • 1835-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8411 ()
?:studyPublications
  • Fremdling, Rainer; Federspiel, Ruth; Kunz, Andreas(Hrsg.): Statistik der Eisenbahnen in Deutschland 1835 – 1989. Bearbeitet von Ruth Federspiel, unter Mitarbeit von Dietlind Hüchtker und Angelus Johansen. Quellen und Forschungen zur Statistik von Deutschland (Hrsg. von W. Fischer, F. Irsigler, K. H. Kaufhold und H. Ott), Band 17. St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag, 1995. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)