PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Datenband ist als Veröffentlichung aus einem Schwerpunkt der Deutschen Forschungsgemeinschaft hervorgegangen, und zwar aus dem Schwerpunktprogramm „Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik von Deutschland“. Das Ziel des Schwerpunktprogramms war es, durch neue Forschungen historisch tiefere, regional untergliederte und thematisch breite Zeitreihen zu gewinnen, sie begrifflich schärfer zu fassen, quellenkritisch und methodisch zu kommentieren und bibliographisch zu dokumentieren. Auf zahlreiche Bände angelegt ist eine breite Anzahl von Indikatoren zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands überwiegend für das 19. und 20. Jahrhundert exakter erfasst und publiziert worden. Das Forschungsprojekt „Historische Energiestatistik“ hatte seinen Schwerpunkt in dem Bereich der Energieumwandlung. Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms wurden unter der Leitung von Prof. Dr. Hugo Ott die Statistik der öffentlichen Elektrizitätsversorgung bis 1948, der öffentlichen Gasversorgung 1825-1913 sowie der Dampfkraft 1815-1914 bearbeitet. Eine besondere Rolle innerhalb der Energiewirtschaft kommt dem Sekundärenergieträger Elektrizität zu. Die große, überragende Bedeutung der Elektrizität für die Wirtschaft allgemein aber auch für einzelne Teilbereiche, wie etwa für das Handwerk ist immer wieder herausgestellt worden, aber bislang mangels geeigneter Quellengrundlage quantitativ nicht bzw. nur völlig unzureichend erfasst. Der erste Band „ Statistik der öffentlichen Elektrizitätsversorgung Deutschlands 1890 bis 1913“ (bearbeitet von Thomas Herzig unter Mitarbeit von Philipp Fehrenbach und Michael Drummer) ermöglicht anhand von regional tief gegliederte Zeitreihen erstmals quantitativ abgesicherte Studien über Aufkommen und Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Deutschland bis zum Ersten Weltkrieg. Aufgabe der modernen Energiestatistik ist es, der Wirtschaftswissenschaft und der Wirtschaftspolitik ausreichendes Material zur quantitativen Beantwortung energiewirtschaftlicher Fragestellungen zu liefern. Energiewirtschaft befasst sich mit den ökonomischen Aspekten der Energiewirtschaft einer Volkswirtschaft und beinhaltet somit Produktion, Verarbeitung, Verteilung und Nutzung von Energieträger. Energiestatistik ist dabei einerseits sektorale Statistik der Energieversorgung, andererseits nationale Statistik, die Aufkommen und Verwendung aller in einer Volkswirtschaft eingesetzten Energieträger erfassen soll. „Der vorliegende erste Teil der Statistik der öffentlichen Elektrizitätsversorgung Deutschlands von 1890 bis 1913 soll ermöglichen, einerseits die Strukturen der aufkommenden Elektrizi¬tätswirtschaft in regionaler Differenzierung quantitativ nachzuvollziehen, andererseits aber auch Auswirkungen und Folgen auf Wirtschaft und Gesellschaft, die sich aus der Anwendung dieser neuen Technologie ergaben, mit Hilfe der hier vorliegenden Reihen neu zu gewichten oder überhaupt erst zu erarbeiten … Eine historische Energiestatistik kann aus quellenbedingten Gründen nicht allen Ansprüchen einer modernen, aktuellen Energiestatistik entsprechen. Beispielsweise musste auf die Erfassung der Vorräte und Vorkommen von Primärenergieträgern verzichtet werden. Was geleistet werden konnte, ist die Analyse von Aufkommen und Verwendung der Sekundärenergieträger. Immerhin können so Erkenntnisse über Strukturveränderungen, Innovationen und Investitionen im gesamtwirtschaftlichen Bereich gewonnen werden“ (Ott, H. (Hrsg.), 1986, a.a.O., S. VIf). Strukturelle Unterschiede in verschiedenen Zeiträumen wie auch zwischen einzelnen Regionen, für sich genommen oder im Vergleich mit der Gesamtentwicklung, können herausgearbeitet werden. Trendanalysen, etwa der Größenentwicklung, die bislang überwiegend nur für das gesamte Reichsgebiet vorlagen, können verfeinert und durch Regionalanalysen er¬gänzt werden. Wachstumsphasen der Elektrizitätswerke, bedingt durch technischen Fort¬schritt, lassen sich erklären, wie auch die Ausbreitung immer größerer Versorgungsnetze mit steigender Versorgungsdichte. Unterschiedliche Standortvoraussetzungen lassen sich durch verschiedene Antriebsformen der Generatoren belegen; Verschiebungen in der Stromabneh¬merstruktur können festgestellt, regional differenziert und deren Ursachen analysiert werden.
    Dies sind einige mögliche Auswertungsbereiche, stärker bezogen auf die innere Entwicklung der Elektrizitätsversorgung. Darüber hinaus bietet sich die Elektrizitäts¬statistik aber auch als Hilfsmittel bei der Interpretation und Erfassung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge oder regional spezifischer Entwicklungen an: mit elektrischer Energie gut versorgte Gebiete gewährten auch kapitalschwächeren Betrieben die Chancen zum elektromo¬torischen Antrieb und als deren Folge stärkere Produktivitätsgewinne. Billige elektrische Energie konnte Standort entscheidend, besonders für elektrochemische Unternehmen, sein, deren Ansiedelung z. B. einen Strukturwandel der regionalen Wirtschaft hervorrief.


    Themen

    Datentabellen in HISTAT (Thema: Energieversorgung)

    A. Allgemeine Angaben: Anzahl der Elektrizitätswerke, installierte Leistung, Einwohner des Versorgungsgebietes, Anlagekapital (1890-1913)
    B. Anschlusswerte insgesamt und für Glühlampen, Bogenlampen, Elektromotoren (1890-1913)
    C. Größenklassen der Elektrizitätswerke: Installierte Leistung, nach Größenklassen (1890-1913)
    D. Anzahl der Elektrizitätswerke und installierte Leistung nach Antriebsarten der Stromerzeugung (Dampfkraft, Wasserkraft, Verbrennungskraft, Gemischter Antrieb) (1890-1913)
    E. Anzahl der Elektrizitätswerke und installierte Leistung nach Stromsystem: Gleichstrom, Dreh- oder Wechselstrom, Dreh- und/oder Wechselstrom (1890-1913)
    F. Eigentumsverhältnisse: Einzelpersonen, Kapitalgesellschaften, Sonstige Eigentümer und Pächter (1890-1913)
    Z. Zusammenfassende Übersichten für das Deutsche Reich und Preußen: Anzahl und Leistung der Elektrizitätserzeugungsanlagen (1890-1913)



    Version 2 der Elektrizitätsstatistik:

    Der vorliegende Datensatz ist die zweite Version der Publizierten Elektrizitätsstatistik.
    Die erste Version beinhaltete für das Deutsche Reich und seine Bundesstaaten die thematischen Tabellen (A) bis (D). Der Datensatz umfasste 187 Tabellen mit insgesamt 2714 Zeitreihen.

    Version 2 ist eine grundlegend überarbeitete und umfassendere Version der Elektrizitätsstatistik von Ott.
    Die thematischen Tabellen (A) bis (F) wurden für die territorialen Einheiten
    - Deutsches Reich insgesamt,
    - Königreich Preußen insgesamt,
    - Preußische Provinzen, sowie für die
    - Regierungsbezirks- bzw. Kreiseben erstellt.
    Damit liegt ein regional tief gegliederter Datensatz vor.
    Die zweite Version umfasst 658 Tabellen mit insgesamt 9353 Zeitreihen.

    (de)
  • The study of Herzig et al. presents regional structured long time series on Germany’s electricity supply, added with critical annotations about sources, methods and with detailed bibliographical documentation.
    The preeminent importance of electricity on economy in general as well as on single economic subareas as for example handicraft, has often been highlighted. Due to a lack of a suitable basis of sources this assumption has not been documented empirically in the past. This data on hand, collected by Herzig et al., about the statistics on public electricity supply of Germany from 1890 to 1913 allows quantitative well documented studies about the emergence and development of Germanys electricity supply until the first World War on the basis of long, regional deep structured time series.

    Topics
    Datatables in the search- and downloadsystem HISTAT (Topic: energy supply):

    A. Allgemeine Angaben: Anzahl der Elektrizitätswerke, installierte Leistung, Einwohner des Versorgungsgebietes, Anlagekapital (1890-1913)
    B. Anschlusswerte insgesamt und für Glühlampen, Bogenlampen, Elektromotoren (1890-1913)
    C. Größenklassen der Elektrizitätswerke: Installierte Leistung, nach Größenklassen (1890-1913)
    D. Anzahl der Elektrizitätswerke und installierte Leistung nach Antriebsarten der Stromerzeugung (Dampfkraft, Wasserkraft, Verbrennungskraft, Gemischter Antrieb) (1890-1913)
    E. Anzahl der Elektrizitätswerke und installierte Leistung nach Stromsystem: Gleichstrom, Dreh- oder Wechselstrom, Dreh- und/oder Wechselstrom (1890-1913)
    F. Eigentumsverhältnisse: Einzelpersonen, Kapitalgesellschaften, Sonstige Eigentümer und Pächter (1890-1913)
    Z. Zusammenfassende Übersichten für das Deutsche Reich und Preußen: Anzahl und Leistung der Elektrizitätserzeugungsanlagen (1890-1913)
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Herzig, Thomas, Fehrenbach, Philipp, & Drummer, Michael (2017): Germany’s public electricity supply statistics, 1890 to 1913.. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8409 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12769 (en)
  • Herzig, Thomas, Fehrenbach, Philipp, & Drummer, Michael (2017): Statistik der öffentlichen Elektrizitätsversorgung Deutschlands 1890 bis 1913.. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8409 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12769 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2017-04-24, https://doi.org/10.4232/1.12769 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Folgende verschiedene, überwiegend nichtamtliche Hauptquellen liegen der Elektrizitäts-statistik zugrunde: 1. Statistische Zusammenstellung der Betriebsergebnisse einiger Elektrizitätswerke aus dem Jahre 1892/93, im Auftrage der statistischen Kommission der ´freien Vereinigung der Vertre¬ter von Elektrizitätswerken´ und unter Mitwirkung der Redaktion der ´E.T.Z.´, zusammenge¬stellt von 0. Gusinde, in: Elektrotechnische Zeitschrift 15 (1894), S. 285 - 288. 2.a) Statistik der Elektrizitätswerke von Deutschland 1895 - 1907, zusammengestellt vom Generalsekretär des Verbandes deutscher Elektrotechniker, Georg Dettmar, erschienen in der Elektrotechnischen Zeitschrift (ETZ). 2.b) Statistik der Elektrizitätswerke in Deutschland, Berlin 1909, 1911 und 1913, im Auf-trage des Verbandes Deutscher Elektrotechniker e. V. herausgegeben von Georg Dettmar. (2. a) und b) werden im Folgenden als ´Dettmar-Statistik´ bezeichnet). 3.a) Statistik der Vereinigung der Vertreter von Elektrizitätswerken für das Betriebsjahr 1894/95 bzw. 1895, in: ETZ 17 (1896), S. 392 - 395, 410 - 428. 3.b) Vereinigung der Elektrizitätswerke (VDEW), Statistik für die Betriebsjahre 1898/99 - 1913 /14. 3.c) Vereinigung der Elektrizitätswerke (Hg.), Statistik. Beschreibender Teil nach dem Stande vom 31. Dezember 1904, Hannover 1905. 4. Adressbuch der Elektrizitätsbranche und der damit verwandten Geschäftszweige in Europa (Band 1 jeweils Deutschland umfassend), Leipzig 1892, 1895, 1898, 1899, 1902, 1906, 1909, 1913. 5. Statistisches Jahrbuch deutscher Städte 2 (1891) - 21 (1916). 6. Kommunales Jahrbuch 1 (1908) - 6 (1913/14) 19). (de)
?:dateCreated
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1913-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-03-14 (xsd:date)
  • 2017-04-24 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.10273 ()
?:endDate
  • 1913 (xsd:gyear)
  • 1913-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Räumlicher Geltungsbereich ist das Deutsche Reich in den Grenzen von 1913 mit seiner bundesstaatlichen Gliederung ohne überseeische Besitzungen. Die Datentabellen in HISTAT beschränken sich auf folgende Aggregate: - Deutsches Reich. - Königreich Preußen: Ostpreußen, Westpreußen. - Provinzen: Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen, Schleswig- Holstein, Westfalen, Hessen - Nassau, Rheinland. - Städte: Berlin, Hannover. - Königreiche: Bayern, Sachsen, Württemberg. - Großherzogtümer: Hessen, Baden, Mecklenburg - Schwerin, Sachsen - Weimar, Mecklenburg - Strelitz, Oldenburg. - Herzogtümer: Braunschweig, Sachsen - Meiningen, Sachsen- Altenburg, Sachsen – Coburg - Gotha, Anhalt. - Fürstentümer: Schwarzburg - Sondershausen, Schwarzburg - Rudolstadt, Waldeck, Reuss Ältere Linie, Reuss Jüngere Linie, Schaumburg - Lippe, Lippe. - Freie Hansestädte: Lübeck, Bremen, Hamburg. - Reichsland Elsass – Lothringen. - Hohenzollern - Sigmaringen. (de)
?:locationsId
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Germany’s public electricity supply statistics, 1890 to 1913. (en)
  • Statistik der öffentlichen Elektrizitätsversorgung Deutschlands 1890 bis 1913. (de)
?:numberOfUnits
  • 32 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 2714 Zeitreihen (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8409 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12769 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8409 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12769 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1890 (xsd:gyear)
  • 1890-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8409 ()
?:studyPublications
  • Ott, H. (Hrsg.), 1986: Statistik der öffentlichen Elektrizitätsversorgung Deutschlands 1890 bis 1913. Historische Energiestatistik von Deutschland – Band 1. Bearbeitet von Thomas Herzig, unter Mitarbeit von Philipp Fehrenbach und Michael Drummer. Quellen und Forschungen zur Historischen Statistik, hrsg. von Fischer, W./Irsigler, F./Kaufhold, K. H. , Band 1. St. Katharinen: Scripta Mercaturae. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Insgesamt liegen in der Publikation die Daten für 99 Verwaltungsbezirke – vom gesamten Reich über die Bundesstaaten, Provinzen und Kreise bis zu Stadt- und Zwergstaaten vor. Unterste Erhebungseinheit ist für diese Statistik das einzelne Elektrizitätswerk. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)